Seite 1 von 1
Startprobleme NF Motor
Verfasst: 15.04.2008, 11:25
von allbundy1000
Wer kann mir Helfen?
Habe mit meinem NF Motor massive Startprobleme.
Hatte Lambda und Temparaturfühler für Kaltstartventil ausgetauscht.
Nichts.
Folgendes Problem - Der Motor springt nur im Kaltzustand an. Aber sehr schlecht, so nach 1-2 Minuten Orgeln. dann folgt eine Phase von nochmals 2 Minuten ohne Gasannahme. Jetzt endlich kann ich Fahren. Aber nicht ohne Ruckeln und zeitweise mit Leistungsverlust, (bis ca 3000U/min). Auch hat er bei gleichbleibender leichten Gasstellung im Fahrbetrieb plötzliche Totalaussetzer. Die erst durch Zündung aus und Zündung an wieder behoben wird.
Schließlich will der Motor gar nicht mehr im warmen oder heißen Zustand anspringen.
Hat irgendjemand eine Idee?
Vielleicht Benzinpumpe?
Verfasst: 15.04.2008, 11:47
von mAARk
Hallo,
Sind die Probleme erst nach dem Tausch des zweipoligen Temperaturfühlers aufgetaucht?
Dann ist er (oder seine Verkabelung) wahrscheinlich defekt.
Versuch mal, wenn der Motor heißgefahren ist, vor dem Startversuch den zweipoligen Stecker vom Drucksteller vorne am Kraftstoffmengenteiler abzuziehen. Wenn er dann besser anspringt, liegt das Problem wahrscheinlich bei dem besagten Fühler. Dessen Infos werden vom Steuergerät nicht nur für's KSV beim Kaltstart ausgewertet, sondern bei allen Temperaturen, in Form des Steuerstromes für den Drucksteller.
Hast du den Fehlerspeicher mal nach einem erfolglosen Startversuch ausgelesen? Wie man das macht, steht in der Selbstdoku, unter Typ 44, Motor, Fehlersuche und Diagnose.
Ciao,
mAARk
Verfasst: 15.04.2008, 12:46
von Avant
Hi allbundy1000,
eine Idee zu deinem Probs habe ich nicht, dafür ein paar Anregungen..
Wenn das was Mark geschrieben hat nicht hilft....
Zündung an, warten bis das Geräusch von der Benzinpumpe verstummt (genügend Druck im System) und starten. Sollte das Laufgeräusch sehr lange zu hören sein, stimmt etwas im Druckaufbau.
Ggf Benzinpumpenrelais prüfen.
nun zu den Fragen:
Wieviel hat der denn gelaufen?
Seit wann hast Du das Problem den genau?
Welche Kerzen fährst Du?
Wie sehen die Kerzen aus?
Hast Du das ganze Zündungsgedöse geprüft?
Gruß Mathias
Verfasst: 15.04.2008, 15:16
von mAARk
Hallo Mathias,
Die Dauer vom Pumpenvorlauf ist nicht druck-, sondern zeitgesteuert. Sogar ohne angeschlossene Pumpe klickt das Relais nach ca. 2 Sekunden wieder aus.
(Die KE-III Jetronic überwacht ja auch gar nicht den Benzindruck.)
Ciao,
mAARk
Verfasst: 15.04.2008, 15:32
von Avant
Hi Mark,
ups ich nehme alles zurück und behaupte dann das gegenteil.....
Ne spaß beiseite, ich war der festen überzeugung das es einen Drucksensor gibt.
Gruß Mathias
Startprobleme NF Motor
Verfasst: 15.04.2008, 17:55
von allbundy1000
Mein Audi ist bisher 287 000km gelaufen.
Zündung habe ich Überprüft. ok.
Nur die Elektronik kann ich nicht Prüfen. Dazu fehlt mir das Prüfgerät.
Auch habe ich kein Diagnosegerät.
Angefangen hat das Problem im Urlaub. Dritter Auspuff ist Kaputtgegengen. Aber da ist der Motor wenigstens noch Angesprungen. Schlecht gelaufen ect.
Wir sind nach Hause gefahren und alles war noch im grünen Bereich. Doch mittlerweilen will er gar nicht mehr.
Nun hat mein Bruder einen Audi 80. Ich habe über Ersatzteile24 festgestellt das es die Baugleiche Benzinpumpe ist. Am Wochenende werde ich die Pumpe bei meinem Audi aus- und in seinem einbauen.
Dann habe ich auch das Überprüft. Einen neuen Kraftsofffilter werde ich noch einbauen. Vor circa 100 000km war sie schon mal kaputt. Ähnliche laufeigenschaften. Mal sehen!
Übrigens das Relais ist ok. Bei Zündung summt die Pumpe 1-2 Sekunden.
Aber ob sie den richtigen Druck aufbaut? Keine Ahnung
Verfasst: 15.04.2008, 22:27
von Avant
Hi,
schau mal in der Selbstdoku nach Fehlerdiagnose ausblinken. Dafür brauchst Du kein Diagnosegerät.
Sonst habe ich im moment auch keine weiter Idee....
Sorry Mathias
Verfasst: 16.04.2008, 09:37
von mAARk
mAARk hat geschrieben:Sind die Probleme erst nach dem Tausch des zweipoligen Temperaturfühlers aufgetaucht?
Startprobleme NF Motor
Verfasst: 16.04.2008, 21:52
von allbundy1000
Nein, die Probleme sind in meinem Urlaub losgegangen.
Innerhalb der Fehlersuche bin ich dann auf den defekten Fühler und einen defekten Zündkerzenstecker gestoßen.
Die Störungen wurden immer schlimmer. Innerhalb von 4 Tagen.
Und jetzt geht gar nichts mehr.
Grüße an alle
PS. Das mit dem ausblinken der Fehler werde ich am Wochenende ausprobieren. Habe da genügend Zeit
Startprobleme NF Motor
Verfasst: 16.04.2008, 21:52
von allbundy1000
Nein, die Probleme sind in meinem Urlaub losgegangen.
Innerhalb der Fehlersuche bin ich dann auf den defekten Fühler und einen defekten Zündkerzenstecker gestoßen.
Die Störungen wurden immer schlimmer. Innerhalb von 4 Tagen.
Und jetzt geht gar nichts mehr.
Grüße an alle
PS. Das mit dem ausblinken der Fehler werde ich am Wochenende ausprobieren. Habe da genügend Zeit
Verfasst: 18.04.2008, 10:46
von Avant
Hi,
wenn Du nicht fündig wirst, schau mal die Masseverbindungen zwischen Motor, Ventildeckel, Ansaugbrücke und Karrosse nach.
Da kann schon mal ein morsches Kabel den Geist aufgeben.
Hatte letztens die Ventildeckeldichtung erneuert und ein Massekabel von der Brücke so ungünstig aus dem Wg gelegt, dass ich es beim Zusammenbau nicht berücksichtigt hatte.
Erst als ich die Zündung gescheckt hatte sowie diverse andere Teile ausprobiert habe, hatte ich das lose Kabel gesehen

. Angeschlossen und siehe da er läuft wieder.
Wenn alles nichts geholfen hat, schraub doch bitte einmal alle Zündkerzen raus und stell ein Foto davon hier ein.
Vielleicht kann man daran etwas erkennen.
Gruß Mathias
Startet nicht mehr
Verfasst: 24.04.2008, 13:44
von Christoph
Hallo
Da ich in letzter Zeit ein paar Probleme beim Kaltdstart hatte, habe ich mal ein paar dinge am Nf überprüft. Nach Überprüfung des Benzinpumpenrelais (ausgebaut, durchgemessen, reingeschaut, alles ok) steckte ichs wieder rein. Die Bezinpumpe fing sofort an zu laufen. (ohne zündung) und hörte auch nicht mehr auf. Also relais raus, und wieder rein, dasselbe. Beim dritten mal lief die pumpe dann nicht mehr. Jetzt klickt es nur noch beim einschalten der Zündung. Am Relais kanns nicht liegen, da ein befreundeter MC2 Motor das gleiche drin hat und mit meinem startet. Habe nur nicht die möglichkeit seins bei mir zu testen.
Jetzt habe ich das Relais mal überbrückt um Benzindruck aufzubauen. Sprang trotzdem nicht an. Geht auch nicht , weil kein Zündfunke da ist . ? Wieso ist jetzt kein Zündfunke mehr da ?
Hängt dass zusammen ?
Brüchte das Fahrzeug dringend.....
Gruß
Verfasst: 24.04.2008, 13:59
von mAARk
Hallo,
Auch hier der heiße Tipp, als erstes, bevor man lange herumspekuliert, was es sein könnte, den Fehlerspeicher auszulesen. Wenn kein Zündfunke da ist, dann wird garantiert ein Fehler im Speicher hinterlegt sein.
Achtung: nach dem Startversuch die Zündung eingeschaltet lassen und dann den FS auslesen.
Ciao,
mAARk
Verfasst: 24.04.2008, 14:10
von Christoph
@ mAARk
habe von Ausblinken noch keine Ahnung. Jetzt habe ich der selbstduko ein wenig drüber gelesen.
Was brauch ich für den NF ? Sicherung ins BPumpenrelais und dann im KI ? Oder mit Prüflampe ?
Gruß
Verfasst: 24.04.2008, 14:17
von Sedl
Je nachdem ob dein KI eine Motorchecklampe hat oder nicht..
Gruß,
Christoph
Verfasst: 24.04.2008, 14:20
von mAARk
Hi Christoph,
Das kommt drauf an, ob dein NF noch eine Motorkontrollleuchte im KI hat. Wenn er noch eine hat, so sollte sie beim Einschalten der Zündung leuchten.
Die Methode wie sie in der Selbstdoku steht, klappt aber auf jeden Fall.
Falls deiner also KEINE Kontrollleuchte im KI mehr hat, kannst du entweder die Steckermethode verwenden, oder auch die Methoden kombinieren: die Leuchte baust du an den Diagnosesteckern im Fußraum ein (einen Pol der Leuchte an den Pluspol vom schwarzen Stecker, den anderen Pol der Leuchte an die Diagnoseleitung am anderen (weißen? braunen? blauen?) Stecker, und gebrauchst dann die Sicherung im KPR um die Diagnose einzuleiten und weiterzuschalten.
Die Sicherung im KPR tut nichts anderes, als die Diagnoseleitung an Masse zu legen - eben genau das, was man sonst mit der Drahtbrücke am Diagnosestecker macht.
Ciao,
mAARk
Verfasst: 25.04.2008, 14:23
von Christoph
So, also ich habe eine Motorkontrolleuchte. Also, Startversuch, Zündung anlassen, Sicherung ins Bpumpenrelais, Kontrolleuchte an. Nach ca 5sek wieder raus. Jetzt müsste dann laut Selbstdoku die Lampe weiter leuchten. Bzw mit den Codes anfangen. Nach dem ziehen der sicherung geht meine aber aus , und dann nicht mehr an.
Wieso dass ? Mach ich was falsch ?
Gruß
Verfasst: 25.04.2008, 14:36
von mAARk
Hallo Christoph,
Da dein KPR nach obiger Schilderung eh suspekt ist, würde es mich nicht wundern, wenn im KPR oder in der (Diagnose-)Verbindung zwischen KPR und Steuergerät etwas nicht stimmt.
Also würde ich mal versuchen, (a) den Masseschluss zur Diagnoseleitung direkt an den Diagnosesteckern im Fahrer-Fußraum herzustellen - und (b) ggf. auch direkt dort ein Prüflämpchen zwischen Diagnoseleitung und Plus anzuschließen, anstatt sich auf die Motorkontrollleuchte im KI zu verlassen.
Die Diagnosestecker sitzen m.W. in der Nähe des Kupplungspedals, hinten mehr oder weniger am Teppich.
Ciao,
mAARk
Verfasst: 25.04.2008, 15:08
von Christoph
So , habe da unten folgende stecker gefunden.
1 schwarzer mit grün-blauem Kabel 1polig
1 gelber mit rot-schwarzem Kabel 1polig anscheinend Plus
1 blauer 2polig 1mal blaues Kabel 1mal grün gelbes Kabel.
Sonst ist da nichts, die anderen sind alle angesteckt . Und einen Schwarzen zweipoligen mit Batterieplus und Masse gibts nicht . hab den ganzen Fußraum durchforstet.
Verfasst: 25.04.2008, 16:12
von mAARk
Hmmm, Christoph, da bin ich jetzt leider überfragt, das wird ein Ratespiel... Hoffentlich kann noch jemand anders was dazu schreiben. André?
Ciao,
mAARk
Verfasst: 25.04.2008, 18:41
von allbundy1000
Hi,
Habe Heute bei meinem 90er NF versucht Fehler auszublinken.
Negativ
Keine Fehler. Code 4444
Trotzdem lief er sehr schlecht. Miserables Kaltstartverhalten und im warmen zustand schlechte Laufleistungen und große aussetzer.
Dann habe ich bei dem warmen Motor den Stecker des Leerlaufreglers abgezogen. Nun lief er zwar im Leerlauf unrund aber dafür beim Fahren mit voller Leistung und ohne Patschen und ruckeln.
Jetzt habe ich versucht den Stecker auf eine Ersatzleerlaufregler zu stecken und in dem Motorraum zu legen (ohne Schläuche), aber das gleiche Spiel wie mit dem angeschlossenen Regler.
Nun Tippe ich auf einen Kabelbruch oder auf einen Defekten Motorelekronik.
MFG
Verfasst: 25.04.2008, 21:12
von level44
Christoph hat geschrieben:So , habe da unten folgende stecker gefunden.
1 schwarzer mit grün-blauem Kabel 1polig
1 gelber mit rot-schwarzem Kabel 1polig anscheinend Plus
1 blauer 2polig 1mal blaues Kabel 1mal grün gelbes Kabel.
Sonst ist da nichts, die anderen sind alle angesteckt . Und einen Schwarzen zweipoligen mit Batterieplus und Masse gibts nicht . hab den ganzen Fußraum durchforstet.
mit nachgerüsteter MKL, darum die gelben Kabel
die gesuchten "Stecker" sind schwarz links und hellbraun rechts aber nebeneinander
die Diagnose-"Stecker" als Zeichnung, wobei der NF nur zwei hat (siehe ^^) ...