Seite 1 von 1
Lagerschaden?!
Verfasst: 15.04.2008, 23:20
von schmitzematz
Hi Forum,
hab seit kurzem das Problem, dass in Rechtskurven von vorne links ein...hmm...ich würde sagen mahlendes Geräusch kommt. Nach einer kurzen Aufbauphase, in der es stärker wurde, ist die Situation jetzt stabil. Habe spontan an Radlager oder Gleichlaufgelenk gedacht, wobei die Achsmanschette dicht ist, weswegen ich an letztere Möglichkeit nicht wirklich glaube.
Frage: was ist wahrscheinlicher? Kann das Gleichlaufgelenk auch wie eine "normale" Lagerung einfach ermüden oder ist in der Regel Schmierstoffverlust dadran schuld, also in meinem Fall eher das Radlager kaputt? Möchte wenn möglich vermeiden, umsonst Ersatzteile zu kaufen...
Achja, und wie bewertet ihr das Risiko, mit dem Auto weiterzufahren? Kann es passieren, dass ein Wälzkörper in einer defekten Lagerung ausbricht und mir auf einmal auf der Autobahn das linke Vorderrad blockiert? Grund: ich studiere gerade ein Jahr in Schweden, habe leider nicht viel Werkzeug (oder Geld...) hier und würde deswegen ganz gern noch auf eigenen Rädern nach haus kommen, um mich dann drum zu kümmern.
Vielen Dank für eure Tipps - und dafür, euch diesen Roman bis hierhin durchzulesen
Gruß,
Matthias
Verfasst: 15.04.2008, 23:52
von erikw_nl
Hallo Matthias,
Wenn es ein Radlager sein wurde, dann wurde es sich auch beim Geradeausfahrt hörbar machen durch ein leicht brummendes Geräusch.
Versuche mal auf eine Strecke mit ebener Oberfläche so 40-60kmh zu rollen ohne eingelegtem gang. Ein defektes Radlager musste schon hörbar sein.
Vielleicht sitzt die Bremse fest, versuche die zu entrosten und zu reinigen, und alles mit Kupferpaste oder keramischen Fett wieder gut gangbar zu machen.
Erik
Verfasst: 15.04.2008, 23:59
von Pcfreak7890
Hallo
Ich sag ma so wen das Radlager leichte geräusche macht kann dir eigtl nicht so was passieren das du dich neben der Leitplanke wieder findest .
Sollte aber das Radlager sein ...
Schonmal die schraube nachgezogen ?
Verfasst: 16.04.2008, 00:05
von Thomas
Pcfreak7890 hat geschrieben:Schonmal die schraube nachgezogen ?
Das dürfte bei Radlagern wohl kaum was bringen. Wenn die Schraube wirklich zu locker war, ist das Radlager jetzt eh hinüber.
Wenn die Geräusche tatsächlich vom Radlager kommen ohne daß die Schraube locker war, ist es auch hinüber, und es hilft sowieso kein Nachziehen mehr.
Gut gehen kann das im Bereich von 50 bis 50.000 km, welchen Wert man erreicht, ist tendentiell eher nicht vorhersehbar.
Ob ich damit noch von Schweden nach Hause fahren würde, weiß ich nicht, bzw. um es präziser zu sagen: ich würde es nicht machen, weil es nicht auszuschließen ist, daß es doch nur 50 oder 500 verbleibende km sind. Kann auch gut gehen - aber im Ernstfall stehst Du in Kopenhagen und kannst Dir eine Werkstatt suchen.
Zum Tausch ist eine ausreichend dimensionierte Presse (oder der Radlagerabziehersatz) erforderlich, falls Du die Werkzeuge nicht hast (was ich jetzt fast vermute), kannst Du sie auch in Schweden kaufen oder es da machen lassen.
Gruß
Thomas
Verfasst: 16.04.2008, 05:43
von timundstruppi
na da sprechen aber 150.000 weitere km in meinem wc dagegen. das vorderrad lies sich 2 mm bewegen (außenkante felge). es musste nur die zentralschraube nachgezogen werden.
gruß tw
Verfasst: 16.04.2008, 11:55
von stewahn
tach
ich hatte vor kurzem nen kollegen da , bei seinem golf 1 konnte ich die felge 1,5 cm bewegegn das ding hat schon im aufgebockten zustand gemacht ,auf die frage wie lang er damit schon unterwegs sei ,sagte er ganz trocken seit nem knappen jahr würden es nicht lauter werden.Da fällt mir nix mehr zu ein
,ich würde es versuchen bin selber schon wochen lang mit nem defekten lager rum geeiert ist auch nix passiert.
gruss stefan
Verfasst: 16.04.2008, 11:55
von stewahn
tach
ich hatte vor kurzem nen kollegen da , bei seinem golf 1 konnte ich die felge 1,5 cm bewegegn das ding hat schon im aufgebockten zustand gemacht ,auf die frage wie lang er damit schon unterwegs sei ,sagte er ganz trocken seit nem knappen jahr würden es nicht lauter werden.Da fällt mir nix mehr zu ein
,ich würde es versuchen bin selber schon wochen lang mit nem defekten lager rum geeiert ist auch nix passiert.
gruss stefan
Verfasst: 16.04.2008, 13:11
von Avant
Hallo Matthias,
Das Gleichlaufgelenk unterliegt nicht nur Verschleiß durch Mangelschmierung, sondern auch durch typischer Ermüdung. Zum Glück sind die seit den Anfang der 80er verbauten Gleichlaufgelenke viel haltbarer geworden und sind seltener defekt.
Ich selber kenne aus eigener Erfahrung Radlagergeräusche nur durch ein leichtes Brummen beim lenken. Im Geradeauslauf habe ich es bei meinen Wagen noch nie gehört.
Das liegt aber immer daran welch ein Schaden entstanden ist. Bei den Radlagern handelt es sich um ein 2 reihiges Schrägkugellager welches die meiste Last im Kurvenfahrten aufnimmt. Somit sind tendenziell die Schäden auch meist im Bereich des Druckwinkels welcher sich unter der Axiallast eingestellt hat.
Lange reder kurzer Sinn, je nach Laufgeräusch würde ich die Entscheidung für mich treffen mit dem Auto nach Hause zu fahren.
Ich selber bin mit einem leicht brummenden Radlager an der Vorderachse mit Urlaubsgepäck (vergleichbar zum Avatar Bild) 800 Km gemächlich und vorsichtig nach Hause gefahren.
Das ausgebaute Lager habe ich dann untersucht und nur leichte Eindrücke in der Lastzohne der Laufbahn festgestellt.
Was der Beweis dafür war, dass unser Fahrwerk in diesem Bereich wie ein Geigenkasten den Ton verstärkt.
Ggf. kannst Du das Auto ja mal aufbocken und das Axialspiel der beiden Räder vorne vergleichen.
Gruß und viel Glück Mathias