Stand-Anfahren-Bremsen-Stand-Aus?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
dreadbull

Stand-Anfahren-Bremsen-Stand-Aus?

Beitrag von dreadbull »

Hallo wiedermal!

Hab mich endlich durchgedrungen bei meinem 20V das Thermostat zu wechseln um auf angenehme Betriebstemp zu kommen. Nachdem ich ich etliche Liter Kühlmittel wiedereingefüllt habe und der Motor auch schön warm war, wollte ich endlich das den ganzen Tag schon herrschende "Quattro-Wetter" (frischer Schneefall) auskosten. Also mit einem kräftigen Schub aufs Gas raus aus der Ausfahrt und Stop beim Kreisverkehr---beep-beep-beep-Motor aus---Aufgrund der Benzinanzeige (das (!) war auch dabei) vom BC (war ja wirklich schon wenig drin) dachte ich mir, naja, hat er halt mal zuwenig drin.

Am nächsten Tag (Tank war voll) wieder, aus dem Stand kräftig aufs Gas und gleich wieder Stop; gleichsam war auch Motor wieder weg und das (!) im BC.

(Nicht das Ihr glaubt ich hab einen etwas unkonventionellen Fahrstil, aber wenn die Straße gerade frisch verschneit und glatt ist, dann reizt es einen halt schon...)

Davor ist es mir auch während der Fahrt beim Überholen passiert: 4.Gang beschleunigt, Kupplung und Motor aus. Bin danach gleich in die Werkstatt (war ja auf dem Weg dorthin zum Spur/Sturz einstellen) und der Fehlerspeicher sagte "Drehzahlgeber kein Kontakt". Naiv wie ich bin hab ich mir einen neuen bestellt (100,92 € in den Wind geblasen), weil nach Gesprächen mit dem Mechanikern, das auch die Ursache für das sporadische Ruckeln sein kann.
Beim Thermostatwechsel hab ich klarerweise gleich den Drehzahlgeber mit gewechselt, das Ergebnis hab ich euch ja am Anfang beschrieben...

Wenn ich jetzt so drüber nachdenke, könnte die Möglichkeit bestehen, dass ich den falschen Geber getauscht habe, da ich nicht genau weiß welcher jetzt OT und welcher Drehzahl ist, hab aber beide herausgenommen und die Nummer mit dem neuen verglichen, da hatte dann nur einer die richtige. Bevor ich mich jetzt aber ganz blamiere, welcher ist es der obere oder der unter (bei Draufsicht) ?

mfg Cornelius
Benutzeravatar
Markus(Audi200AvantTQ)
Entwickler
Beiträge: 625
Registriert: 06.05.2004, 22:53
Wohnort: Bertoldshofen
Kontaktdaten:

Beitrag von Markus(Audi200AvantTQ) »

Hallo,

der Drehzahlgeber ist mit grauen Gummi und sitzt nicht so tief drin.

Gruß Markus
Audi 100 C4 S4 2,3ltr Bj 92 230 PS
Ford Taunus 1,6 ltr. Bj 79 72 PS
Ford Taunus 2,3 ltr. Bj. 73 108 PS
Fortschritt RS09
dreadbull

Beitrag von dreadbull »

Naja, grauer Gummi, bei sind beide Schwarz...oder meinst du die Stecker?

mfg Cornelius
Benutzeravatar
Markus(Audi200AvantTQ)
Entwickler
Beiträge: 625
Registriert: 06.05.2004, 22:53
Wohnort: Bertoldshofen
Kontaktdaten:

Beitrag von Markus(Audi200AvantTQ) »

Am initiator müsste eine graue Gummitülle sein.

Am Stecker auch.
Der Stecker vom Hauptkabelbaum ist auch grau.

Gruß Markus
Audi 100 C4 S4 2,3ltr Bj 92 230 PS
Ford Taunus 1,6 ltr. Bj 79 72 PS
Ford Taunus 2,3 ltr. Bj. 73 108 PS
Fortschritt RS09
dreadbull

Beitrag von dreadbull »

Ja, Stecker selbst ist grau, dann hab ich wohl doch den richtigen getauscht...und es hat sich nichts getan und ich hab 100 Eier umsonst ausgegeben??? :(
Aber es ist der untere, oder? Der etwas rechts vom oberen ist?
Benutzeravatar
Markus(Audi200AvantTQ)
Entwickler
Beiträge: 625
Registriert: 06.05.2004, 22:53
Wohnort: Bertoldshofen
Kontaktdaten:

Beitrag von Markus(Audi200AvantTQ) »

Ja, er ist aber nicht so weit drin wie der andere.

Hast den Fehlercode immernoch???
Audi 100 C4 S4 2,3ltr Bj 92 230 PS
Ford Taunus 1,6 ltr. Bj 79 72 PS
Ford Taunus 2,3 ltr. Bj. 73 108 PS
Fortschritt RS09
dreadbull

Beitrag von dreadbull »

Hab noch nicht ausgelesen, denke mal dass der Fehlerspeicher wieder leer sein wird, eigentlich war er vor dieser einen Fahrt (mit 4.Gang) auch leer, zumindest auf 4444. Und der Fehler aufgetreten ist, weil ich in anrollen hab lassen oder so...

mfg Cornelius
rose
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2323
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz

Beitrag von rose »

Hi, das ist ein typisches Zeichen eines defekten Popoffs.
An Ampel forsch losfahren, dann fällt einem ein, dass man ja eigentlich noch rechts abbiegen könnte schnell noch einzukaufen, man tritt die Kupplung aus Drehzahlen höher als 2000Umin und Motor geht aus. Typisch POPOFF-Problem beim 20V.

Grüße Tim
Audi 200 Quattro 20V Limo mit MTM-Power
Audi 200 Quattro 20V Avant
Audi Urquattro (WR)
Audi 90 Quattro (NG)
Vespa PX 200 Lusso (Bj 1985)

Bild
dreadbull

Beitrag von dreadbull »

Ach wie schön wärs, wenn das zutreffen würde :cry:

...aber meins ist neu und zischt auch recht brav.

mfg Cornelius
rose
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2323
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz

Beitrag von rose »

Hi,
aha, ist das ein origianles, denn neue origianle zischen eigentlich kaum. Bei mir zischt es auch zwar kräftig mittlerweile, aber weil es auch defekt ist, aber es mir bis jetzt keine negativen Sympthome auftreten.
Ich habe bei meinem Bruder auch eines mal getauscht gegen das vom S3, habe dann aber das Problem nicht behoben bekommen und mich schon damit abgefunden, nach ne weitern Jahr habe ich spaßeshalber nochmal eines gekauft, als mir auffiel, dass das S3 bei meinem 20V auch plötzlich angefangen hat zu tröten, und dann das originale 3B und siehe da, Problem weg.
Es kann natürlich auch eine Leckage im Luftsystem sein in Richtung LLRV, aber ich nehme mal an, da wurde schon nach gesucht.

Grüße Tim
Audi 200 Quattro 20V Limo mit MTM-Power
Audi 200 Quattro 20V Avant
Audi Urquattro (WR)
Audi 90 Quattro (NG)
Vespa PX 200 Lusso (Bj 1985)

Bild
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Servus Cornelius,

Drehzahlgeber ist schon mal Krampf, wenn der Motor aus ist, kommt diese Meldung immer!

Wie Tim schon sagt, das deutet recht heftig aufs Pop-Off hin, oder eine kleinere Leckage im Schlauchwirrwar. Bei originalem Pop-Off (zumindest schwarz Kunststoff von VAG) liegt es zu 100% an gerissener Membran, bei nicht originalem dann vermutlich an dessen Einstellung.

Gruß
Jens

PS: Ein neues Pop-Off ist noch lange kein Garant dafür, dass es beim zweiten mal Vollgas geben auch noch intakt ist :-(
dreadbull

Beitrag von dreadbull »

Hallo Jens,

Danke für die Antwort, die ich eigentlich nicht hören wollte, damit hat sich nämlich mein Verdacht, die Hundert umsonst ausgegebenen zu haben, bestätigt. Und das ist bitter... :cry:

Ich werd jetzt mal nachdenken und nen Grund suchen das Ganze positiv zu sehen :?

Meine derzeitiges POV ist ein offenes, habs aber noch nicht richtig eingestellt, da ich aufgrund des Ruckelns noch keine "richtigen" Testfahrten machen kann und auch von Abt noch keine genaueren Angaben über mein Steuergerät bekommen habe, mit wieviel Druck das was optimal wäre und so...

Weiß jemand wie ich ein Zündkabel "durchmessen" kann bzw herausfinden ob es noch ordnungsgemäß funzt?

mfg Cornelius
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Hinlangen und schauen obs brezzelt ?! :D :D :D

Bloß nicht machen, net dass das noch einer nachvollzieht.

Gruß
Tobi
Benutzeravatar
Markus(Audi200AvantTQ)
Entwickler
Beiträge: 625
Registriert: 06.05.2004, 22:53
Wohnort: Bertoldshofen
Kontaktdaten:

Beitrag von Markus(Audi200AvantTQ) »

Hallo,

nimm ein Multimeter und stell es auf Ohm.

Kabel mit beiden Steckern 6+/- 1 Ohm
Zündkerzenstecker allein 5 ohm
Kleiner Stecker 1 ohm
Kabel 0 Ohm

Kurzes kabel von Zündspule zum Verteiler (2 Stecker) 2 Ohm


Schau noch mal den Fehlercode nach. (wegen dem Ruckeln)
Hab zwar einen MC, der ruckelt auch manchmal. Dann hab ich den Fehlercode 2-1-1-1

Drehzahlgeber!!!!

:-(

Hab schon alles probiert. Ohne Erfolg!!


Gruß Markus
Audi 100 C4 S4 2,3ltr Bj 92 230 PS
Ford Taunus 1,6 ltr. Bj 79 72 PS
Ford Taunus 2,3 ltr. Bj. 73 108 PS
Fortschritt RS09
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

servus cornelius,

auch das ruckeln kann gut und gern durch das pop-off verursacht werden. ich weiß ja nicht, was für eines du da verbaut hast, aber wenn das ab einem bestimmten druck beginnnt selbstständig zu öfnen, dann wird es das ventilieren anfangen, schnappt also ständig auf und zu was dann zu flatterhaftem druckabfall-druckaufbau innerhalb weniger sekunden führt - dann ruckelt der motor auch gewaltig.

schau mal zu, dass du ein normales pop-off bekommst - oder gib die knapp 30,- euro einfach nochmal aus und kauf dir eines, damit du sicher ausschließen kannst, dass es daran liegt.

gruß
jens
Benutzeravatar
sebastians1
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 06.11.2004, 11:02
Wohnort: s` schöne Angelbachtal

....

Beitrag von sebastians1 »

Hi,

hmm ja PO def. oder irgendwo am Falschluft ziehen -> z.B. unten an der Kurbelwellengehäuseentlüftung.

Viel Glück bei der Suche -> denn ein Auto das unerwartet ausgeht macht keinen Spaß -> kenn ich aus eigener Erfahrung -> bei mir war`s Falschluft... :wink:

Viele Grüße
Sebastian
dreadbull

Beitrag von dreadbull »

Danke Jungs für eure Hilfe!
aber wenn das ab einem bestimmten druck beginnnt selbstständig zu öfnen, dann wird es das ventilieren anfangen, schnappt also ständig auf und zu was dann zu flatterhaftem druckabfall-druckaufbau innerhalb weniger sekunden führt - dann ruckelt der motor auch gewaltig
Hab meines zur Zeit noch zu "streng" eingestellt, öffnet erst ab hohen Druck (damit es sich nicht selbst öffnet), also schließe ich selbständiges öffnen bei gewissen Drücken aus, werd aber um auf Nummer sicher zu gehen, das Originale wieder ausprobieren.
hmm ja PO def. oder irgendwo am Falschluft ziehen -> z.B. unten an der Kurbelwellengehäuseentlüftung.
alle kleinen Druckschläuche neu inkl. Kurbelgehäuseentlüftung. Ruckelt eigentlich erst seit der Rep der Kurbelgehäuseblabla, da war ein riesiges Loch drinnnen. Mit Loch lief er ruckelfrei :?

@Markus: DANKE, werd dann mal prüfen...(Ich hätt nen Drehzahlgeber... :wink: )

Alles in allem, POV schließe ich aus, Falschluft auch (werd aber sicherheitshalber alles nochmal überprüfen), hab noch immer meine Öltheorie, wobei ich, wenn ich da genau überlege, auch vorher nicht mehr oder weniger Öl drinnen hatte (die Kurbelgehäuseblabla war aber vorher defekt, da konnte kein Öl in den Ansaugtrakt gelangen...), tippe noch sehr schwer auf Verteiler samt Zündkabel. Kerzen waren nämlich auch zwei verheizt, glaube ich...
(naja, hab e bald Geburtstag, werd mir halt so einiges Wünschen... ;)

mfg Cornelius
dreadbull

Beitrag von dreadbull »

Hätt ich fast vergessen, was hält ihr von der "Sprittheorie"? Ich meine, "Löcher" im Benzindruck oder Filter verstopft oder so?
Ich bilde mir ein, das ich ein Ruckeln provozieren kann wenn ich die Scheibenwischerwaschanlage einschalte, zwar nicht immer aber in letzter Zeit ziemlich oft für "zufällig". Wär da nicht auch irgendwas dran? Wenn ich sozusagen einen weiteren Verbraucher einschalte usw und die Förderleistung deswegen nachläßt...Was haltet ihr davon?

mfg Cornelius
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

also wenns mitm wiswchwaschb geht, dann probiers doch mal mit nebelschlußlich, hauptschwinwerfer auf weit und heckscheibenheizung ;-)

das sind mal richtige verbraucher ;-)

kannst natürlcih dabei am sinnvollsten die spannung messen, wobei die bei höherer drehzahl ,von der lima auch besser versorgt wird..
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
dreadbull

Beitrag von dreadbull »

So, bin jetzt 20km gefahren und definitiv, wenn Scheibenwasch-dann Ruckel, zumindest jedes 2.Mal, oft immer...
Eingeschaltete Verbraucher: Licht, Bi-Lev (also Kühlerlüfter 1.Stufe, Gebläse mittel), Heckscheibenheizung, Scheibenwischer auf Intervall, Drehzahl bis max 3500, wenn ich dann auf waschen gehe - ruckelts.

Meine Sprittheorie hab ich inzwischen wieder verworfen, schließlich rührt sich das Voltmeter beim ruckeln so gut wie gar nicht, denke da eher wieder an Verteiler bzw Funken. Wenn die Zündfunken (trotz neuer Kerzen) schon so schwach sind, dass bei zuviel Verbrauchern die Funken aussetzen oder so, würd ich irgendwo mal einen Ansatz bzw eine Erklärung für das Verhalten von meinem Motor haben... :?

Könnt Ihr mir folgen?

mfg Cornelius
Antworten