Radlager Links und Rechts Unterschied?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Steffen

Radlager Links und Rechts Unterschied?

Beitrag von Steffen »

Abend allerseits.

Wollte mal wissen ob die Radlager vorn, vom 200er 3B links und rechts unterschiedlich sind.
Habe die wechseln lassen. Rechts war alles kein Problem. Nur Links hat da irgendwas nicht gepasst.
Hat da jemand schon mal was festgestellt?

Gruß Steffen
Benutzeravatar
Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 07.11.2004, 21:49
Wohnort: Duisburg

Beitrag von Avant »

Hi,

kenne den 3B nicht, sollten aber meines wissens Baugleich sein.

was soll den nicht gepaßt haben?

Gruß

Mathias
Es ist ein wunderschöner Tag um Benzin zu verbrennen.
Audi 100 Limo - AAH -
Steffen

Beitrag von Steffen »

Das würd ich auch mal gerne wissen.
Hat irgendwas von einem und zwei Ringen erzählt.
Keine Ahnung. Hab nur gedacht, das jemand da was konkretes weiß.

Gruß Steffen
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Genau, auch laut Edgar sind beide Seiten gleich. Außendurchmesser 82 mm.

Würde mich auch wundern, wenns verschiedene wären.

Wenns doch unterschiedliche sein sollten bei Dir, könnte m.E. nur

a) der Vorbesitzer ein falsches Federbein verbaut haben
b) bei einem früheren Radlagerwechsel was beschädigt worden sein und Dein Lager deswegen nicht passen
c) ganz banal durch Rost und Dreck die Lageraufnahme auf der einen Seite schlechter sein als auf der anderen

- wobei ich c) für das wahrscheinlichste und a) für das unwahrscheinlichste halte.

Ringe? Hmm... Es gibt einen Ring, der das Lager gegen Herausrutschen aus dem Federbein sichert.

Vier weitere Ringe in etwas anderen Abmessungen sind im Idealfall auf dem Kühlergrill :wink:

Mit den "Ringen" kann also eigentlich nur eine Lagertyp-Kennzeichnung sein. Das richtige Lager sollte aber auch so anhand der Teilenummer herauszukriegen sein.

Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Steffen

Beitrag von Steffen »

Wie dem auch sei.
Da werd ich nochmal nachhaken.
Trotzdem war der Preis mit 110€ ganz gut.
Der arme Mann ist sogar noch zur Audiwerkstatt gefahren und hat das dann da machen lassen. Hat ca. 4-5 Std zu tun gahabt. Und macht dann noch so nen Preis. Lobenswert meiner Meinung nach.
ricardo
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 128
Registriert: 06.08.2005, 15:27
Wohnort: Villach

Beitrag von ricardo »

4-5Std! War er Kaffe trinken?

LG Ricardo
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

frage:

was kosten die radlager für den 220V vorne neu?

mit und ohne einbau.
steht bei mir wohl nächstes jahr an
Audi 200 Turbo Quattro 20V
Steffen

Beitrag von Steffen »

Ohne Einbau glaube ich knapp über 90 €/Stück bei Audi.
Für den Einbau der ersten Seite habe ich 60€ bezahlt.
Die zweite Seite weiß ich nicht genau, weil ich das Lager dann zum EK bekommen habe. Zusammen wars dann 110€.

So im Schnitt, warens zwischen 60€ und 100€ /Stück.

Gruß Steffen
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

ok, danke. das geht ja noch.
Audi 200 Turbo Quattro 20V
Benutzeravatar
Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 07.11.2004, 21:49
Wohnort: Duisburg

Beitrag von Avant »

Hi,

kannst Du auch beim Teilhändler kaufen. Sollte nicht mehr als 50 Euro Kosten.

Schau aber das Du Lager von SKF, FAG, INA, NSK, RHP oder ggf. Timmken kaufst.

Bei Timken hast Du den vorteil, das Du Kegelrollenlager bekommst. Die sind besser bei Breitreifen als die Schrägkugellager.

Dann kannst Du nicht viel falsch machen.....

Gruß

Mathias
Es ist ein wunderschöner Tag um Benzin zu verbrennen.
Audi 100 Limo - AAH -
Antworten