Seite 1 von 1

Verdichtergehäuse verdrehen?

Verfasst: 24.11.2005, 23:41
von Karl S.
Hallo Leute,

habe ja hier einen Porsche Lader liegen und mir ist dabei aufgefallen, dass dort der Verdichterausgang von der Drehung her nicht an der selben Stelle ist wie beim 20V K24.

Bild

Also damit meine ich, dass wenn der Turbolader am Abgaskrümmer hängt, der Verdichterausgang schräg nach oben zeigt und nicht schräg nach unten wie Original.

Kann ich nun die 8 Schrauben hinten am Verdichtergehäuse lösen und das Gehäuse um 2 Schrauben drehen, ohne den kompletten Turbo wieder auswuchten zu lassen?

Würde mich mal interessieren, sonst muss ich mir was bezüglich der Verschlauchung einfallen lassen. :)

Grüße

Karl

Verfasst: 24.11.2005, 23:44
von Thomas
Jep, kannste machen :)

Das Verdichtergehäuse dreht sich ja idealerweise nicht mit. Meistens jedenfalls :D

Gewuchtet werden müssen nur die Teile, die sich schnell drehen, also die Turbinenräder und die Welle. Die läßt Du schön in Ruhe, und schon brauchst Du nichts neu zu wuchten.

Frage ist noch, ob Anlösen der acht Schrauben und weiterdrehen reicht, oder ob Du lieber die Schrauben ganz herausdrehst und das Gehäuse neu aufsetzt. Anlösen sollte aber eigentlich reichen.

Thomas

Verfasst: 24.11.2005, 23:48
von Karl S.
Hi Thomas,

super! Werde dann aber wohl gleich das Verdichtergehäuse abnehmen, dann kann ich mir gleich mal die Turbine anschauen.

Danke!

Grüße

Karl

Verfasst: 25.11.2005, 15:33
von Christian S.
Hallo Karl,

das Verdichtergehäuse demontieren ist erfahrungsgemäss kein Problem.
Ich würde empfehlen unbedingt das Gehäuse ganz abzunehmen statt es zu verdrehen, weil nach meinen Erfahrungen zwischen Gehäuse und Gummidichtung viel Oxyd ist. Also lieber ganz demontieren, und die Nut in der der O-Ring sitzt mit der Drahtbürste reinigen, sowie den O-Ring (den es nicht bei Audi gibt) vorsichtig mit Lappen und Silikonspray reinigen.
Bei der Gelegenheit kannst Du auch gleich das Verdichtergehäuse lackieren. Ich habe das mit normalem 2K Autolack silber getan, logischerweise Härter in den Klarlack und mit Lackierpistole. Mit Sprühdose ist es relativ sinnlos, ebenso ist es sinnlos es ohne eine gute, auf Alu haftende EP-Grundierung zu versuchen.

Gruß
Christian S.

Verfasst: 25.11.2005, 16:16
von Skippi
Mal ne Frage... sind da im Gehäuse auf dem Foto 2 Risse drinn ??

Verfasst: 25.11.2005, 17:08
von Karl S.
Ne, sind keine Risse. :)

Grüssle

Karl

Verfasst: 26.11.2005, 11:08
von audi20vcabrio
Hallo Karl,

dies ist doch ein K26 oder?

Möchtest du ihn an deinem 20v 3b fahre?

und was möchtest du für Software damit fahren?

Gruß
Peter

Verfasst: 26.11.2005, 11:10
von Karl S.
Stimmt, ist ein K26.

Aber ich will den in meinem 10V Motronic Umbau fahren.

Leistung auf ca. 320-330PS.

Grüßle

Karl

Verfasst: 26.11.2005, 11:12
von audi20vcabrio
Ach so,

wenn du ihn an deinem 20v 3b montierst, beachte auch das dort kein Anschluß für die ansteuerung für N75 dran ist. (Am Verdichtergehäuse)

Gruß
Peter

Verfasst: 26.11.2005, 11:20
von Karl S.
Weiß ich. :>

Wäre aber auch kein Thema da einfach ein Loch zu bohren und ein Gewinde reinzuschneiden. :)

Danke Dir für den Hinweis.

Fährst du auch einen Porsche Lader?

Grüßle

Karl

Verfasst: 26.11.2005, 11:28
von audi20vcabrio
Hi,

der Porschelader hat doch einen ganz anderen Anschluß für das Hosenrohr an der Abgasseite. Ist es sicher das es ein Poschelader ist?
Ist der Lader Öl und wassergekühlt?
Diesen Lader gibt es auch mit passender Abgasseite von einem 200 MKB KG. Diesen fahre ich zur Zeit bei mir.
Das Loch für die anseuerung habe ich bei mir auch neu gebohrt.

Ich bekomme immer gesagt das der Lader um einiges schlechter ist wie ein original K24 7000, ich kann aber mit sicherheit sagen das dies nicht so ist. Das Anspechverhalten ist natürlich wesentlich schlechter, aber ansonst läuft mein 20V 3b extrem besser wie mit Serienlader.

gruß
Peter