moin moin
seit nun einer woche ist meine bremsenwarnleucht auf dauerblink betrieb gegangen... woran kann es den hängen?
typ44 mit abs servo
meine gegenbemühungen:
- bremsbelege erneuert
- bremsen entlüftet
- bremsflüssigkeit getauscht
- zentralhydraulikstand ist ok
- zentralhydraulikpumpe wurde bereits neu abgedichtet
was könnte es den noch sein?
die sensoren an Brems-/ Zentralhydraulikbehälter, haben die einen widerstand oder sind das einfach 0 ohm oder unendlich ohm "schalter", vielleicht wird der flüssigkeitsstand nicht richtig weitergegeben.
greez
andy
Bremsenwarlicht dauerblinken
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Hallo Andy !
Da würd ich doch glatt mal den DS verdächtigen.andy-thekamikaze hat geschrieben: was könnte es den noch sein?
VLG Pollux4
Die Sensoren für Stand und Druck sind Schliesser, für den Belagverschleiß sind Öffner.
D.h. am BF-Behälter, Hydraulik-Behälter und am BKV (dort wird der Druck des Hydraulikkreise überwacht; Druck der BF wird nicht überwacht) wechselseitig die Stecker abziehen sollte die Lampe zum Verlöschen bringen.
Ansonsten Kurzschluss in den Kabeln.
Es sei denn es liegt am Belagverschleiß (bei Autocheck (AC) gibts dafür ne andere Meldung). Hier liegt dann ne Unterbrechung vor. Entweder hast Du die neuen Verschleißanzeiger nicht angestöpselt, oder in der Kabellage ist was faul. Z.B. an der Durchführung in den Motorraum brechen die wohl gerne mal.
Der DS ist zwar immer pauschal verdächtig, aber als alleinige Ursache für permanenter Blinken unwahrscheinlich, da ausserhalb von Bremsvorgängen die Pumpe allein genug Druck schaffen muss.
Ciao
André
D.h. am BF-Behälter, Hydraulik-Behälter und am BKV (dort wird der Druck des Hydraulikkreise überwacht; Druck der BF wird nicht überwacht) wechselseitig die Stecker abziehen sollte die Lampe zum Verlöschen bringen.
Ansonsten Kurzschluss in den Kabeln.
Es sei denn es liegt am Belagverschleiß (bei Autocheck (AC) gibts dafür ne andere Meldung). Hier liegt dann ne Unterbrechung vor. Entweder hast Du die neuen Verschleißanzeiger nicht angestöpselt, oder in der Kabellage ist was faul. Z.B. an der Durchführung in den Motorraum brechen die wohl gerne mal.
Der DS ist zwar immer pauschal verdächtig, aber als alleinige Ursache für permanenter Blinken unwahrscheinlich, da ausserhalb von Bremsvorgängen die Pumpe allein genug Druck schaffen muss.
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Re: Bremsenwarlicht dauerblinken
Hi,andy-thekamikaze hat geschrieben:
die sensoren an Brems-/ Zentralhydraulikbehälter, haben die einen widerstand oder sind das einfach 0 ohm oder unendlich ohm "schalter", vielleicht wird der flüssigkeitsstand nicht richtig weitergegeben.
greez
andy
die Sensoren sind einfache Schalter - vergleichbar mit dem Tankstoffreserveschalter.
Checke bitte auch den Stecker am Zentralhydraulikbehälter auf kurzgeschlossene Kontakte.
Gruss
Wolfgang
-
andy-thekamikaze
moin moin
vielen dank für die schnelle antwort. war gerade mit dem multimeter im auto verschwunden
also
sensor für flüssigkeitsstand OK
Verschleissensoren OK
Drucksensor NICHT OK!
so woran kann es hängen? sollte ich einfach mal den HBZ entlüfent? wenn ja wie geht das? hab in der
nix gefunden auser, "mit den 2 nippeln"
oder hängt es an der zentralhydraulik? wenn ja woran hängt es da?
greetz
andy
vielen dank für die schnelle antwort. war gerade mit dem multimeter im auto verschwunden
also
sensor für flüssigkeitsstand OK
Verschleissensoren OK
Drucksensor NICHT OK!
so woran kann es hängen? sollte ich einfach mal den HBZ entlüfent? wenn ja wie geht das? hab in der
oder hängt es an der zentralhydraulik? wenn ja woran hängt es da?
greetz
andy
