Hi Leute,
Ich kann berichten, dass der Motor im Stadtverkehr und Stau trotzdem heiss wird. Der Lüfter geht alle 5 Minuten an, das passiert bei einer Temperatur von ca. 95-97 Grad (nagelt mich nicht an den Wert fest
das ist im Prinzip auch völlig normal, bzw, nicht zu ändern, da der Fahrtwind fehlt. Das wäre auch bei einem LKW Kühler in einem Typ 44 nicht anders.
Der Kühler "lebt" nunmal davon, dass er vom Fahrtwind durchströmt wird. Fehlt dieser, kühlt er auch nicht mehr so gut.
Im Stadtverkehr muss man also damit leben, dass bei jedem Auto die Temp. auf 90° und höher geht - genau dafür ist der Lüfter ja dann auch da (um den fehlenden Fahrtwind zu ersetzen).
Eine grössere Kühlfläche und mehr Kühlmittel (durch den grösseren Kühler) hilft aber schon die Temp. schneller zu senken, bzw, nicht so schnell ansteigen zu lassen - simple Thermodynamik.
Nun hängt das alles aber auch davon ab, wie offen die Kühlkanäle im Motor sind, Gemisch von G11 und Wasser, Fahrbedingungen, usw...
Eine hohe Wassertemp. heisst ja zunächst einmal, dass der Motor in der Lage ist, viel Wärme abzugeben. Das geht nur mit freien Kühlkanälen, ohne Kesselstein und sonstigen Ablagerungen.
Ablagerungen verkleinern die Kanäle und damit die Oberfläche vom Kühler und sie isolieren die Wärme auch.
Der Motor wird sehr heiss - der Kühler bleibt aber womöglich kühl, da weniger Wärme transportiert wird.
Was ist wohl schlimmer - ein durchgebrannter Zyl. Kopf, Klingeln oder ein laufender Kühlerlüfter?
Also besser Kühler heiss als Motor!
So sehe ich das zumindest.
Gruss,
Olli