Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
ich habe folgendes problem
ich muss den lüfter der heizung überbrücken da ich bis jetzt noch nicht den fehler gefunden habe warum der keinen mucks macht (Lüfter ist neu) kann mir einer sagen wie ich den motor saft zuführen kann? evtl mit fotos? ich habe mir schon den wolf gesucht ich musste gestern wärend der fahrt die scheiben von innen freifratzen
der Gebläseregler, der im Verdampferkasten sitzt, könnte defekt sein. Die defekten Gebläseregler, die ich erlebt habe, schalteten alle durch, sodass das Gebläse immer durchlief, auch bei abgeschalteter Klima. Muss aber bei Dir nicht so sein.
Bei Fahrzeugen bis 1987 gab es einen Thermoschalter ( sitzt unterhalb des Verteilers ). Dieser ermöglicht erst ein Anlaufen des Frischluftgebläses wenn die Kühlwassertemperatur grösser 50 Grad ist. Nach 1987 wurde die Schaltung abgeändert.
Nun errechnet die Anzeige- und Bedienungseinheit in Verbindung mit den Aussen-Temperaturfühlern den Zeitpunkt zum Einschalten des Gebläses.
D.h. es könnten auch a.) bis 1987 der Thermoschalter, b.) die Aussen-Temperaturfühler oder einer der beiden, defekt sein.
Die beiden Aussen-Temperaturfühler sind baugleich. Einer sitzt im sogenannten Wasserkasten. Der andere hinter dem Kühlergrill. Alle Stecker und Leitungen mal prüfen. Auch in Richtung Bedienteil.
Wenn Lüfter mit externer Spannung anläuft, scheint dieser ok. Vorher aber den Stecker am Gebläseregler abziehen um den Gebläseregler ( wenn er denn noch ok ist ) durch die Rückspannung nicht zu "himmeln".
Wenn Lüfter läuft, Stecker wieder aufstecken, dann am Bedienteil mal die Temperatureinstellung " HIGH" wählen. Lüfter müsste dann anlaufen. Ebenfalls anlaufen müsste er bei der Stellung "DEF". Wenn nicht, könnte der Fehler im Gebläseregler liegen ( wie Markus schon schrieb ).
Den Verdampferkasten findest Du, wenn Du die Abdeckung an der Motorwand löst. Etwas links von der Mitte sitzt der Gebläseregler ( 2 Stecker ).
Eine weitere Fehlermöglichkeit: Anzeige- u. Bedienteil defekt. Werden bei e-Bay des öfteren angeboten ( um die 20 EUR ) Typ beachten. Den Gebläseregler bietet Markus an.