Seite 1 von 1

Gibt es ein SSP

Verfasst: 01.05.2008, 20:29
von kpt.-Como
oder Rep.-Anweisung für die De- und Montage des Kupplungspedals bei hydraulischer Betätigung.

Ja, für einen 200 20V.
Wie immer natürlich der kleine Anlenkpunkt für die Kraftübertragung zum Geberzylinder ABGEBROCHEN! :x :x :x

Bitte alles schnellstmöglich anbieten, denn Reparatur erfolgt gleich morgen!

Verfasst: 01.05.2008, 21:14
von konrad
Hi,
direkte antwort: ich weiß es nicht. ..warum antworte ich dann überhaupt.
weil: ich habe eine cd mit quasi allen ssp. wenn mir irgendeiner sagen kann in welcher das drin ist, kann ich dir das schicken. wenn ich die cd spontan noch finde und es aufs erste durchscannen finde, dann melde ich mich nochmal.

wenn mir jemand sagt, daß sich der aufwand lohnt, dann wede ich sofort anfangen zu suchen :-)

gruß
konrad

Verfasst: 01.05.2008, 21:27
von Erhard
SSP ist mir dafür keines bekannt, geht aber auch ohne, muss man kein "Doppelrechtshänder" für sein. Ist nur ein elendiges Geschiss, gar nicht spassig! Einbau ist fummelig......

Verfasst: 01.05.2008, 22:22
von arri200
ich habe es vor kurzen auch bewältigt.Um besser arbeiten zu können habe ich den Fahrersitz entfernt.Links sitz ein sicherungsring am Pedal den entfernen Übertotpunktfeder aushängen(auch sicherungsring) Geberzylinder ist ja schon ab und das Pedal kann von der Welle abgezogen werden.Einbau ist noch ein bischen fummeliger da nun der Geberzylinder wieder angebaut werden muss.Einstelldaten findest du auf dem Foto.Viel spass dabei.

Hier

Verfasst: 02.05.2008, 15:17
von kpt.-Como
Reparaturversuch Nr. 1 fehlgeschlagen!
Weil WIEDERMAL falsches Kupplungspedal zur Verfügung stand.
Nämlich die AUSTRIA-Ausführung 443 721 323 K mit vorhandener Führungsachse für Übertotpunktfeder.
Natürlich ist solch eine dafür passende Feder für ~7,00 € NICHT auftreibbar!

Notgedrungen wird dann eben mal schnell ein neues Pedal für ~ 50,00 € geordert.
Zur Sicherheit natürlich gleich die Übertotpunktfeder dazu.
Germany-Ausführung 443 721 323 J mit Bohrung für Stift mit Sicherung zwecks befestigung der Übertotpunktfeder.

Wenn nun hoffentlich morgen alles eintrifft kann der Patient fertig verarztet werden.


Wenn in der Halle alles da liegen würde wo man es vermutet und es nicht schon halbwegs auseinandergenommen wäre,
würde vermutlich mein "kleiner" schon wieder fahren. :P

Verfasst: 04.05.2008, 08:32
von kpt.-Como
So nu Reparaturversuch zwei.
Natürlich erfolgreich abgeschlossen.

An dieser Stelle vielen lieben Dank an Enzo!

Neuteile bestellt und abgeholt.
Dabei auch das Werkzeug 3246 zum Wechsel der Übertotpunktfeder mitbekommen. 8)

Nach Betrachtung der Teile folgendes aufgefallen:
Die NEUE Übertotpunktfeder hat KEINE BefestigungsBOHRUNGEN sondern offene Schlitzsitze.
Die Feder selbst ist nicht verkappselt wie beim alten Modell sondern offen.

Ich habe mich dafür entschieden das NEUE Pedal und die alte Feder zu nutzen.
Denn die NEUE Feder passt "zufällig" an das Pedal mit der feststehenden Achse wo die Feder nur eingelegt werden muß!
Da die Feder ja Dauerspannung hat, ist eine Befestigung in Bohrung mit Stift und Sicherung nicht nötig.
Die Feder könnte natürlich auch bei solcher Befestigung genutzt werden !


Wieder was gelernt! :wink: