Seite 1 von 1

1T Steuerzeiten Einspritzbeginn

Verfasst: 06.05.2008, 10:07
von faulpelz
Hallo TDI Spezialisten,

mein 1T startet etwas schlecht bei Temperaturen von -5 bis +5 Grad. Da braucht er gut 5 Runden bis er losrappelt.
Bisher hab ich die Glühkerzen, den Mulitfuzzi und den anderen Wassertermperaturfühler getauscht und die Riemenscheibe an der Kurbelwelle auf festen Sitz geprüft.

Jetzt wollte ich die Steuerzeiten prüfen konnte aber keine Markierung an der Nockenwelle oder an einem Nockenwellenrad finden. Kann mir da jemand helfen?

Gibt es auch eine Möglichkeit zu prüfen ob der Einspritzbeginn in etwa stimmt? An der Riemenscheibe der Einspritzupumpe hab ich eine Markierung gefunden konnte sie aber gar nicht zuordnen.

Bin für jeden Hinweis und auch andere Tips sehr Dankbar.

Viele Grüße
Martin

ach gott, ist das lang her...

Verfasst: 06.05.2008, 11:28
von Elektronikfuzzi
Also man kann nicht nur, sondern man soll sogar ohne Markierung einstellen.
Dazu braucht man eine Einstelluhr, die man in die Herzschraube der Pumpe reinschraubt - also, die in der Mitte.

Dann soll... *vorsichtige Erinnerung* bei OT der Hub 0,7mm über Unterem Totpunkt des Kompressions-Kolbens sein.


Da gab's zum C4 TDI einen Ätzbold - glaube da war das beschrieben.

Achso -und die Markierung der Nockenwelle befindet sich - meiner Erinnerung nach - unter der hinteren Riemenscheibe (also dem Abtrieb zur Pumpe).
Ist ein einfacher "Schraubenzieherschlitz" - mit dem Gedanken, daß man da eine Lehre reinstecken kann, um die Nockenwelle (die beim Diesel ja bekanntlich keine Feder-Arretierung hat) fein einstellen zu können.

Aus welcher Gegend kommst Du denn?
Gruß Manna

Verfasst: 06.05.2008, 11:52
von faulpelz
Hallo Manna,

danke für den Tip!
Ich komm aus Gauting bei München.

Denk Schlitz find ich also wenn ich die Schraube von der hinteren Riemenscheibe rausdreh und der muss dann parallel zur Zylinderkopffläche stehen?
So wie es bei auch bei allen anderen Dieseln war?

An das mit der Uhr erinnere ich mich auch noch waage aber geht das auch beim TDI oder ist es da besser mit einem Tester und der Klemme über der Einspritzleitung zu arbeiten?

Nachdem Du Dich Elektrofuzzi nennst noch eine elektrische Frage.
Hat der 44er nicht auch so einen summer wenn man das Licht eingeschaltet lässt und die Tür aufmacht?
Bei mir geht da nix und mein Verdacht ist das da ein paar Herrenlose Kabel hinter dem Radio verantwortlich sind. Weist Du da bescheid?

Verfasst: 06.05.2008, 12:40
von Elektronikfuzzi
Hi.
Also ich nenne mal die Einspritzanlage des TDI eine mechanische, die elektronisch unterstützt ist...so ähnlich wie es ja bei KEJetronik (Benziner) gemacht wurde.
Von daher gibt es eine Grundeinstellung via Meßuhr und der REst sollte Elektronisch passieren.

Gemeinheit beim 1T ist übrigens der Verstellkolben - der hinten quer sitzt und via Mechanik die Feineinstellung des Einspritzzeitpunktes vornehmen soll.

Selbiger klemmt sehr gern - aufgrund irgendwelcher - im Laufe der mehreren Hunderttausendkilometern angesammelten Metallspäne....also mal nach Spänen gucken - man sieht diese sehr schnell auch, wenn man den Absteller rausdreht und das Sieb anguckt.



Radiosummer:
Meines Wissens nach sollte es den schon geben - sitzt im Relaiskasten unterm Lenkrad - wird gesteuert von einem Zusatzkontakt an der Fahrertür (mal den Kontakt rausdrehen und gucken) und eben Radio.
Dort nutzt er den ausgang für die aktive Antenne...wenn der nicht angeschlossen ist, summt natürlich auch nix.


Gruß Manna

München..hm - bischen weit wech -habe noch nen haufen Pakierdoku zum TDI rumzuliegen - allerdings in Papierform - müßte man also kopieren...

Verfasst: 07.05.2008, 08:42
von faulpelz
Hallo Manna,

vielen Dank für die Tips,

Hab gestern mal in den ganzen Einträgen rumgestöbert und hab viel über das Kurbelwellendebakel gelesen. Vermutlich bin ich da auch ein Kandidat nachdem ich beim letzten Zahnriemenwechsel die Alte Schraube einfach so mit Gang und Handbremse angezogen hab.

Jetzt werd ich da mal reinschaun, und alles so gut es geht in Ordnung bringen. dann werd ich endlich auch den hinteren Zahnriemen wechseln. Da macht eh eine Spannrolle Geräusche, dann werd ich mal nach dem Steuerkolben schaun und den Einspritzeginn statisch prüfen.

Vielleicht hilft das alles ja schon.

An Doku jeder Art bin ich sehr interessiert. Für mich wär es der absolute Hit. Siehst Du eine Chance mir Deine gesammelten Schätze zu schicken, ich kopiere sie und shick alles zurück? natürlich komm ich für alle Deine Kosten auf.

Viele Grüße
Martin