Hallo zusammen,
ich lasse nächste Woche mein Automatikgetriebe wechseln und da ich noch einen der letzten "Reparatursätze Dichtflansch" vor 3 Jahren gekauft hatte soll der nun im Zuge des Getriebewechsels eingebaut werden.
Ich selbst habe leider keine Bühne deshalb macht das passendes "Fachpersonal" welches natürlich Geld dafür sehen will.
Meine Frage nun: Wieviel Aufwand ist dieser Wechsel des Dichtringes wenn das Getriebe draussen ist?
Ausserdem habe ich noch einen NEUEN Anlasserkranz liegen; auch gleich mit einbauen lassen ????????????
Bitte um Erfahrungen dazu von den Schraubern unter Euch !
Gruss Uwe
P.S: Hätte ich bald vergessen, Auto ist ein KG VFL mit RDF Automatikgetriebe.
Kurbelwellendichtring wechseln--wieviel Aufwand ist das?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Petrus
Hallo 200er Fan,
hab erst letzte Woche die Kupplung an meinem NF Quattro gemacht.
Wenn das Getriebe erstmal draussen ist, dann musst Du nur die "Mitnehmerscheibe" (wo der Zahnkranz dran ist) abschrauben und schon siehst du den Flansch, wo der KW-Dichtring drin sitzt.
An Material für den Tausch des Kurbelwellendichtrings brauchst du den Rep.Satz, die dünne Papierdichtung für den Metallflansch, NEUE Schrauben für die Mitnehmerscheibe und ein neues Pilotlager, dass man gleich sinnvollerweise mitwechseln sollte.
Zeitaufwand inkl. Mitnehmerscheibe demontieren liegt bei 20-30 Minuten.
Die Dichtflächen für den Flansch am Block bitte äusserst gründlich reinigen, bevor man die neue Dichtung auflegt. Den KW-Dichtring hab ich in den ausgebauten Metallflansch montiert und mit Hilfe der mitgelieferten Montagehilfe über die KW gestülpt. Ging wunderbar.
Schrauben des Metallflansches bekommen 10 Nm.
Nun zum Zahnkranz. Wieso willst du ihn tauschen? Ist der alte defekt?
hab erst letzte Woche die Kupplung an meinem NF Quattro gemacht.
Wenn das Getriebe erstmal draussen ist, dann musst Du nur die "Mitnehmerscheibe" (wo der Zahnkranz dran ist) abschrauben und schon siehst du den Flansch, wo der KW-Dichtring drin sitzt.
An Material für den Tausch des Kurbelwellendichtrings brauchst du den Rep.Satz, die dünne Papierdichtung für den Metallflansch, NEUE Schrauben für die Mitnehmerscheibe und ein neues Pilotlager, dass man gleich sinnvollerweise mitwechseln sollte.
Zeitaufwand inkl. Mitnehmerscheibe demontieren liegt bei 20-30 Minuten.
Die Dichtflächen für den Flansch am Block bitte äusserst gründlich reinigen, bevor man die neue Dichtung auflegt. Den KW-Dichtring hab ich in den ausgebauten Metallflansch montiert und mit Hilfe der mitgelieferten Montagehilfe über die KW gestülpt. Ging wunderbar.
Schrauben des Metallflansches bekommen 10 Nm.
Nun zum Zahnkranz. Wieso willst du ihn tauschen? Ist der alte defekt?
