KU Motor mit Super Fahren?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- audiquattrofan
- Projektleiter
- Beiträge: 2553
- Registriert: 22.10.2005, 12:02
- Fuhrpark: Audi,Mercedes,Fendt
- Wohnort: Mittelfranken
- Kontaktdaten:
KU Motor mit Super Fahren?
Servus
Kann man einen KU Motor auch mit Super 95 Oktan Fahren ohne irgendwas an der Zündung zu verstellen? Wenn ich was verstellen muss auf wieviel Grad?
mfg
Peter
Kann man einen KU Motor auch mit Super 95 Oktan Fahren ohne irgendwas an der Zündung zu verstellen? Wenn ich was verstellen muss auf wieviel Grad?
mfg
Peter
Erst wenn der letzte 100 Diesel nach Afrika geht, der letzte V8 geschlachtet der letzte Uri verspoilert, werdet ihr feststellen das Plastik nicht glänzt!
Re: KU Motor mit Super Fahren?
audiquattrofan hat geschrieben:Kann man einen KU Motor auch mit Super 95 Oktan Fahren ohne irgendwas an der Zündung zu verstellen? Wenn ich was verstellen muss auf wieviel Grad?
Ohne Änderung geht es nicht.
95 Oktan sind zulässig, wenn der ZZP von den 18°vOT auf 8-10°vOT zurückgestellt wird.
(ggf. muss man dafür neue Markeierungen anbringen, um das ordentlich einzustellen)
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
-
Christian S.
Hallo,
korrekt.
Wenn man zur begnadeten Randgruppe der Menschen gehört die Beschleunigungsklingeln hören können, kann man auch zunächst auf 15° v. OT gehen. Wenn der Motor frei von Ablagerungen ist (was einen sehr niedrigen Motorölverbrauch voraussetzt) und statt den W6 Kerzen noch kältere Kennzahl 5-6 Kerzen (Beru UX 56 oder das Gegenstück von Bosch) einsetzt geht das. So lange der Motor nicht klingelt ist alles OK, ansonsten schrittweise Richtung spät verstellen.
8°-10° vor OT nimmt dem KU seine Spritzigkeit, er wird dann zäh und Drehfaul.
Gruß
Christian S.
korrekt.
Wenn man zur begnadeten Randgruppe der Menschen gehört die Beschleunigungsklingeln hören können, kann man auch zunächst auf 15° v. OT gehen. Wenn der Motor frei von Ablagerungen ist (was einen sehr niedrigen Motorölverbrauch voraussetzt) und statt den W6 Kerzen noch kältere Kennzahl 5-6 Kerzen (Beru UX 56 oder das Gegenstück von Bosch) einsetzt geht das. So lange der Motor nicht klingelt ist alles OK, ansonsten schrittweise Richtung spät verstellen.
8°-10° vor OT nimmt dem KU seine Spritzigkeit, er wird dann zäh und Drehfaul.
Gruß
Christian S.
man KANN den Motor bei angepasster Fahrweise ZUR NOT auch mit 95er Sprit fahren ohne die Zündung zu verstellen, aber man sollte nicht.
Bei meinem wurde mal im Zuge einer Kat-Nachrüstung die Zündung zunächst um 6 Grad zurückgenommen. Das war aber eine sehr konservative "Nummer sicher"-Einstellung und sicherlich mehr als notwendig. Ich habe das dann wieder rückgängig gemacht als bleifreier Sprit mit 98 Oktan flächendeckend angeboten wurde.
Wenn es Dir um niedrigere Spritkosten geht: Lass alles so wie es ist. Das Ansprechverhalten leidet darunter, und der Verbrauch steigt um ziemlich genau den Prozentsatz, den Du mit dem billigeren Saft sparst (der hier zwischen 1,5 und 3 Cent/Liter teurer ist als 95er).
Wer natürlich in D wohnt und nur noch den den völlig überteuerten 100-Oktan-Mist kaufen kann...
Grüßle,
Bastian
Bei meinem wurde mal im Zuge einer Kat-Nachrüstung die Zündung zunächst um 6 Grad zurückgenommen. Das war aber eine sehr konservative "Nummer sicher"-Einstellung und sicherlich mehr als notwendig. Ich habe das dann wieder rückgängig gemacht als bleifreier Sprit mit 98 Oktan flächendeckend angeboten wurde.
Wenn es Dir um niedrigere Spritkosten geht: Lass alles so wie es ist. Das Ansprechverhalten leidet darunter, und der Verbrauch steigt um ziemlich genau den Prozentsatz, den Du mit dem billigeren Saft sparst (der hier zwischen 1,5 und 3 Cent/Liter teurer ist als 95er).
Wer natürlich in D wohnt und nur noch den den völlig überteuerten 100-Oktan-Mist kaufen kann...
Grüßle,
Bastian
-
Bernhard1984
Hm, also m.W.n. steht der vorgesehene Sprit sowohl in der Bedienungsanleitung wie auch an der Innenseite des Tankdeckels angeschrieben.Bernhard1984 hat geschrieben:Also ich fahre meinen KU seit 5 Jahren ausschließlich mit Normal-Benzin.
Soll das heißen, dass ich normalerweise mit Super Plus durch die Gegend fahren soll?
Insofern finde ich so so ne Frage .... seltsam.
im übrigen: Ja.
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
-
Blacky
- Projektleiter
- Beiträge: 3326
- Registriert: 05.11.2004, 17:01
- Fuhrpark: Vier alte Audis.
- Kontaktdaten:
Ein Serien-KU mit 18 ° vor OT Zündwinkel soll wie oben beschrieben mit Super Plus gefahren werden, wegen da Klopffestischkoit z.B. .Bernhard1984 hat geschrieben:Also ich fahre meinen KU seit 5 Jahren ausschließlich mit Normal-Benzin.
Jetzt, da Normal und Super gleich viel kosten, tanke ich auch Super.
Soll das heißen, dass ich normalerweise mit Super Plus durch die Gegend fahren soll?
Für den Betrieb mit Super muss der Wert laut VAG auf Prüfwert 8-10 Grad vor OT verändert werden, der Betrieb mit Normalbenzin ist nichtmal vorgesehen, außer im Notfall laut Bordbuch, und dann auch nur bei vorsichtiger Fahrweise, das wurde hier ja auch schon geschrieben.
An deiner Stelle würde ich bei dieser groben Fahrlässigkeit mal schnellstens den Motor prüfen lassen, Zündung ausmessen und schauen, auf was für einem Zündwinkel die Maschine läuft, und wenn se nix hat und alles bestens ist, dem Herrn danken und in Zukunft den passenden Sprit nehmen
Sind ja schon so manche schöne KU & KV unnötigerweise vernichtet worden
Grüße !
roland
Zum Selberstreuen:
<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
-
chaosmm
Kann ich nur bestätigen, da muss Super + rein. Ich habe aber bei jedem JS und KV bisher auf 8° v.OT gedreht und Super reingeleert, nachdem ich immer ne weile mit 18° und Super + gefahren bin. Ich habe zwar das klingeln hören, als ich probeweise mal 18° und ROZ95 getankt habe, aber als ich komplett auf ROZ95 umgerüstet habe, habe ich kenierlei mehrverbrauch doer schlechteres Ansprechverhalten bemerkt, die liefen alle einwanfrei.
Im Übrigen: Das Klingeln, welches man hört, ist das Beschleunignungsklingeln, bei niedrigen Drehzahlen Vollgas und an ner Mauer vorbeifahren oder bei niedrigen Drehzahlen aprupt aufs Gas drauf, dann hört man es auch kurz sehr deutlich. Das ist aber nicht das gefährliche. Das Gefährliche hört man NICHT, da es das Hochgeschwindigkeitsklingeln ist, welches man aufgrnud der Drehzahl und der Reifen und des Windes nicht hört! Aber genau das schadet dem Motor extrem!
Also niemals Normal mit 18° v. OT fahren, denn dabei hat man zu 99% Hochgeschwindigkeitsklingeln.
Im Übrigen: Das Klingeln, welches man hört, ist das Beschleunignungsklingeln, bei niedrigen Drehzahlen Vollgas und an ner Mauer vorbeifahren oder bei niedrigen Drehzahlen aprupt aufs Gas drauf, dann hört man es auch kurz sehr deutlich. Das ist aber nicht das gefährliche. Das Gefährliche hört man NICHT, da es das Hochgeschwindigkeitsklingeln ist, welches man aufgrnud der Drehzahl und der Reifen und des Windes nicht hört! Aber genau das schadet dem Motor extrem!
Also niemals Normal mit 18° v. OT fahren, denn dabei hat man zu 99% Hochgeschwindigkeitsklingeln.
-
Christian S.
Hallo,
@Chaosmm: Den Unterschied hast Du gut erklärt, genau so ist es.
Allerdings bin ich mir gar nicht so sicher, ob sich eine zu frühe Zündungseinstellung bei den hohen Drehzahlen die man bei Vollgas hat noch auswirkt oder nicht. Bei einer bestimmten Drehzahl ist ja Schluß mit der ZZ Verstellung, oder addiert sich die Grundeinstellung im LL auf die Verstellgradzahlen bei Drehzahl?
Ich habe mehrere verreckte Motoren gesehen, die an Vollastklopfen gestorben sind (verschmolzene Kolben). Von drei hatten zwei Klopfregelung, die dagegen scheinbar auch nichts machen konnte. Der dritte war mein eigener und ist nicht verreckt, hat aber unter Vollast geklopft. Woher ich das weiß: Es war auf einem Leistungsprüfstand, am Auspuffendrohr hat er unter Vollast ab- und zu eine Ladung unverbrannten Kraftstoff rausgeworfen mit lautem "fump" Geräusch.
Beschleunigungsklingeln war aber krins zu hören. Ursache: Falscher Mengenteiler, zu wenig Kraftstoff bei Vollast, fehlende innere Kühlung.
Es war ein KV.
Gruß
Christian S.
@Chaosmm: Den Unterschied hast Du gut erklärt, genau so ist es.
Allerdings bin ich mir gar nicht so sicher, ob sich eine zu frühe Zündungseinstellung bei den hohen Drehzahlen die man bei Vollgas hat noch auswirkt oder nicht. Bei einer bestimmten Drehzahl ist ja Schluß mit der ZZ Verstellung, oder addiert sich die Grundeinstellung im LL auf die Verstellgradzahlen bei Drehzahl?
Ich habe mehrere verreckte Motoren gesehen, die an Vollastklopfen gestorben sind (verschmolzene Kolben). Von drei hatten zwei Klopfregelung, die dagegen scheinbar auch nichts machen konnte. Der dritte war mein eigener und ist nicht verreckt, hat aber unter Vollast geklopft. Woher ich das weiß: Es war auf einem Leistungsprüfstand, am Auspuffendrohr hat er unter Vollast ab- und zu eine Ladung unverbrannten Kraftstoff rausgeworfen mit lautem "fump" Geräusch.
Beschleunigungsklingeln war aber krins zu hören. Ursache: Falscher Mengenteiler, zu wenig Kraftstoff bei Vollast, fehlende innere Kühlung.
Es war ein KV.
Gruß
Christian S.
Hm, also ich gehe davon aus, dass das Klingeln gerade nicht auftritt, wenn der ZZP am weitesten auf früh gestellt ist. Sondern dann wenn unter Last der ZZP einfach nur <i>zu weit</i> auf früh geht (also mehr n relativer Wert).Christian S. hat geschrieben:Allerdings bin ich mir gar nicht so sicher, ob sich eine zu frühe Zündungseinstellung bei den hohen Drehzahlen die man bei Vollgas hat noch auswirkt oder nicht. Bei einer bestimmten Drehzahl ist ja Schluß mit der ZZ Verstellung, oder addiert sich die Grundeinstellung im LL auf die Verstellgradzahlen bei Drehzahl?
Der ZZP im Betrieb wird ja gemäß Zündkennfeld in Abhängigkeit von Drehzahl und Last eingestellt, früh bei wenig Last, spät bei viel Last (das kann man z.B. aus den SSPs ersehen). Dabei ist dann der Einstellwert des ZZP die Basis, von der aus gerechnet wird.
Also z.B. für 2000U/min und 10%Last : X+30°, bei 4000U/min und 90%Last: X+1°, usw. X ist dabei der eingestellte Grundwert.
Im Einzelfall wäre dabei denkbar, dass der ZZP bei wenig Last vielleicht gar nicht soweit vorgestellt werden <i>kann</i>, wie sich aus X+Kennfeld ergibt. Aber die Werte für hohe Last (und die werden auch bei Hochgeschwindigkeitsklingeln zu Grunde liegen, da ist man immer nah an Vollast) werden denk ich immer einstellbar sein, selbst wenn man X um 10 oder 20° zu früh einstellt.
Ich denke, dass man mit einer Verstellung des ZZP-Einstellwertes (X) das gesamte Kennfeld entsprechend um diese Grad-Zahl verschiebt.
Für hohe Drehzahlen <u>und</u> kleine Last wäre es denkbar, dass man an ne mechanische Grenze stößt, wo der erreichbare Wert dem Kennfeld nicht mehr "folgen" kann, bei hoher Last aber nicht.
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
- audiquattrofan
- Projektleiter
- Beiträge: 2553
- Registriert: 22.10.2005, 12:02
- Fuhrpark: Audi,Mercedes,Fendt
- Wohnort: Mittelfranken
- Kontaktdaten:
Servus
Bei uns sind zwischen 95 uznd 98 fast 8-10 cent, fahr das auto ja nicht jeden tag sondern nur manchmal mit tageszulassung,
Das Auto hat ja schon 455tkm aber der Motor ist vor ca, 160tkm erneuert oder überholt worden, mehr weis ich nicht, werde mal die zündung auf 15 grad stellen lassen, weil das kann ich selber nicht,
mfg
Peter
Bei uns sind zwischen 95 uznd 98 fast 8-10 cent, fahr das auto ja nicht jeden tag sondern nur manchmal mit tageszulassung,
Das Auto hat ja schon 455tkm aber der Motor ist vor ca, 160tkm erneuert oder überholt worden, mehr weis ich nicht, werde mal die zündung auf 15 grad stellen lassen, weil das kann ich selber nicht,
mfg
Peter
Erst wenn der letzte 100 Diesel nach Afrika geht, der letzte V8 geschlachtet der letzte Uri verspoilert, werdet ihr feststellen das Plastik nicht glänzt!
-
Bernhard1984
Ich sehe zwar an der Beschriftung der Kennfelder, was du meinst - aber mache trotzdem mal Einspruch, aus zweierlei Grund:André hat geschrieben:Der ZZP im Betrieb wird ja gemäß Zündkennfeld in Abhängigkeit von Drehzahl und Last eingestellt, früh bei wenig Last, spät bei viel Last (das kann man z.B. aus den SSPs ersehen).
(1) Die älteren Zündsysteme (Fliehkraftverstellung, Unterdruckverstellung) sind alle so ausgelegt, dass der ZZP bei zunehmender Last (Unterdruckverstellung) und zunehmender Drehzahl (Fliehkraftverstellung) in Richtung früh verschoben wird. OK, zugegeben, die Unterdruckverstellung ist im Teillastbereich am stärksten, und wird bei Vollast wieder etwas weniger (weil der Saugrohrunterdruck an der Entnahmebohrung des Vergasers dann nicht mehr so stark ist), und auch die Fliehkraft(früh)verstellung steigt ab ca. 4000 U/min nicht weiter, aber das Prinzip gilt nach wie vor: mehr Last und mehr Drehzahl braucht früheren ZZP. Warum also sollte es bei einer VEZ genau anders herum sein? Ein stärker gefüllter Verbrennungsraum muss doch früher gezündet werden, weil die höhere Gemischmenge länger braucht, vollständig bzw. effizient zu verbrennen - oder liege ich da falsch?
(2) Aus den SSPs kann man auch letztlich nur das Kennfeld als Gesamtfläche erkennen, aber nicht, wo auf dieser Fläche der ZZP unter den jeweiligen Betriebszuständen "gefahren" wird. Ich würde sogar soweit gehen, zu behaupten, die Motorlast ist auf den Kennfeldern genau falsch herum beschriftet. Nach oben hin müsste "Motorlast groß" stehen.
My 2 Cents - mag mich aber irren.
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Hm, ich habe mich da im wesentlichen nur nach den SSP gerichtet, gefühlt stimme ich Dir zu, ich würde auch eher bei großer Last nen frühen ZZP erwarten.mAARk hat geschrieben:(2) Aus den SSPs kann man auch letztlich nur das Kennfeld als Gesamtfläche erkennen, aber nicht, wo auf dieser Fläche der ZZP unter den jeweiligen Betriebszuständen "gefahren" wird. Ich würde sogar soweit gehen, zu behaupten, die Motorlast ist auf den Kennfeldern genau falsch herum beschriftet. Nach oben hin müsste "Motorlast groß" stehen.
Allerdings sagen min. 4 SSPs das Gegenteil, in 95 und 110 sind jeweils die Bilder mit Beschriftung, das bei Motorlast groß der ZZP kleiner wird. In 102 und 134 steht es in Worten:
"<i>Der ZZP wird mit steigender Drehzahl immer mehr in Richtung "früh" verstellt. Mit zunehmender Belastung des Motors nimmt jedoch die Größe der Frühverstellung ab</i>"
Ist es echt denkbar, dass sie das jahrelang falsch beschrieben haben?
Interessant ist da vielleicht das SSP 68, S. 41. Dort ist für einen 1,8L 16V, K-Jetronic Motor (Scirocco) das Kennfeld als Tabelle aufgelistet.
Bei hohem Saugrohrdruck (100mBar) ändert sich der ZZP moderat und relativ gleichmäßig von 12-26°.
Bei mittlerem SRD (70mBar) fängt er bei deutlich höheren 25° geht dann bis 3500U/min auf 35° hoch und bleibt dann da ziemlich konstant.
Bei geringem SRD (30mBar) fängt er im LL bei sehr kleinen 6-7° an, geht dann zwischen 2000 und 3500U/min sehr schnell bis 45° hoch, und bleibt dann konstant.
Hoher SRD entspricht VL, und geringer wenig Last, oder?
Bei niedriger Drehzahl ist der ZZP bei mittlerem SRD am frühesten; ab ca. 3500U/min ändert sich der ZZP dann fast gar nicht mehr mit der Drehzahl, sondern nur noch lastabhängig (bzw. gemäß SRD).
In nem technischen Merkblatt von Hella hab ich noch folgendes Kennfeld gefunden:

Das Bild gibt ne ähnliche Tendenz wieder, der ZZP ist früh bei hoher Drehzahl und Teillast, sowie mittlerer Drehzahl und Volllast. Aber bei hoher Drehzahl <u>und</u> hoher Last ist er moderat; also am unteren Ende des Kennfeldes für diese Drehzahl.
Das würde dann wieder mit der Beschriftung in den SSP übereinstimmen.
(während sie für mittlere Drehzahlen nicht zutreffend wäre, und für kleine auch nicht wirklich)
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Ja, so sehe ich das auch. Wobei ich die Skala (30-100 mbar) nicht ganz verstehe. Das ist alles noch im sehr geringen Druckbereich (0,1 bar). An sich sollte ein Saugmotor im Bereich 0,2 (Schiebebetrieb, Leerlauf) bis ca. 0,8 bar (VL) laufen, wenn ich das recht verstehe.André hat geschrieben:Hoher SRD entspricht VL, und geringer wenig Last, oder?
Oder haben die etwa eine Null vergessen? (300-1000 mbar) Ich kann's nicht selber nachlesen, habe das SSP 68 nicht.
Im Übrigen vielen Dank für den Klasse Beitrag.
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
-
Bernhard1984
Hallo,
Danke für den sehr interessanten Beitrag.
Da ich ein (geiziger
) Holländer bin, habe ich beim JS (santana) und KU immer 95 getankt (8ct unterschied).
Es steht zwar in Tankdeckel, aber ich dachte es war kein Problem da er auf 95 recht gut läuft.
Bis jetzt ist der KU seit 2007 30TKm ohne Probleme gelaufen, der Santana 100TKm seit 2003.
Der NF (44) den ich bis 2007 gefahren habe, konnte 95 vertragen.
In Holland wird langsamer gefahren, max. 140Kmh.
Zündung habe ich immer auf gefühl eingestellt, so drehen bis er am besten läuft. Verbrauch beim Santana JS: 7L, 44-er KU: 7.5L/100Km.
Super+ tanken hatte keinen feststellbarer unterschied gebracht in Ansprechverhalten oder Verbrauch.
Der KU verbrannt schon 0.6L Öl auf 1000Tkm, daher kann es Ablagerungen geben. Der hohe Kühlwassertemperatur ist beunruhigend, es ist immer um die 100C.
Fragen:
1) Ist es irgendwie sichtbar ob der Motor Klingelt, zum beispiel Kerzenbild
2) Ist es möglich dass wenn der Zündung auf "Gefühl" eingestellt wird, dass es doch falsch eingestellt werden kann ?.
3) Warum ist das Kühlwasser des KU so warm ?, der ist wärmer als der NF den ich vorher hatte.
Schönes Wochenende,
erik
Danke für den sehr interessanten Beitrag.
Da ich ein (geiziger
Es steht zwar in Tankdeckel, aber ich dachte es war kein Problem da er auf 95 recht gut läuft.
Bis jetzt ist der KU seit 2007 30TKm ohne Probleme gelaufen, der Santana 100TKm seit 2003.
Der NF (44) den ich bis 2007 gefahren habe, konnte 95 vertragen.
In Holland wird langsamer gefahren, max. 140Kmh.
Zündung habe ich immer auf gefühl eingestellt, so drehen bis er am besten läuft. Verbrauch beim Santana JS: 7L, 44-er KU: 7.5L/100Km.
Super+ tanken hatte keinen feststellbarer unterschied gebracht in Ansprechverhalten oder Verbrauch.
Der KU verbrannt schon 0.6L Öl auf 1000Tkm, daher kann es Ablagerungen geben. Der hohe Kühlwassertemperatur ist beunruhigend, es ist immer um die 100C.
Fragen:
1) Ist es irgendwie sichtbar ob der Motor Klingelt, zum beispiel Kerzenbild
2) Ist es möglich dass wenn der Zündung auf "Gefühl" eingestellt wird, dass es doch falsch eingestellt werden kann ?.
3) Warum ist das Kühlwasser des KU so warm ?, der ist wärmer als der NF den ich vorher hatte.
Schönes Wochenende,
erik

