Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Bei den neuen Einsätzen eigentlich bei abgebauter Ansaugbrücke montieren und dann mit dem Inbuss mit dem man rein geschrabt hat rausbrechen.
Wenn sie drann ist sollte das Gewinde sauber sein sonst bei dem kleinsten wiederstand rutscht der Inbuss durch.Und den geschlossenen Plastik teil vorher raus brechen.
Wieso denn drei O-Ringe?
Von unten an nach oben:
Gelbe Kappe-Dichtung-weißen Ring und oben auch wieder die Dichtung wo das Ventil und die Einspritzdüsenleiste rein kommt.
Kappe zuletzt von unten drauf setzten sonst geht der Ring nicht drüber.
Hoffe ich habe nichts vergessen.
Gruß Gansi
Ich bin GEGEN das TEMPOLIMIT!!!
Audi 200 20V Limo
VW Passat 3B Variant
dann wird das am eingeschraubten Plastikeinsatz liegen. Ist bei mir auch Undicht gewesen. Kauf dir am besten alle mal neu und dann schön mit Teflonband oder ähnlichem das Gewinde einbandagieren. Dann ist Ruhe.
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-( Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Hi
Also die arbeit mit den dichtsätzen am ESV hab ich vor kurzem auch erst gemacht....
Bei mir waren da auch in jeder packung komischerweise 1 dichtring zu viel drin!
mfg Manu
Lieber 5 fleißige als 6 faule
Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug