Seite 1 von 1

"Klopfsensor Nr.1" beim MC2....die 1526ste...

Verfasst: 24.05.2008, 14:08
von JMartin
Hallo,

ich heisse Jörg und bin neu hier im Forum. Kürzlich habe ich mir einen "Audi 100 Lim. Sport Quattro" mit dem MC2-Motor gekauft und habe prompt auch schon die ersten Fragen.

Beim Fehlerspeicher ausblinken bekam ich die Meldung "2142" "Klopfsensor Nr.1....blabla", ist es so, dass die Klopfsensoren auch so gezählt werden, wie die Zylinder (von der Stirnseite 1...zum Kraftausgang...2,3,4,5) s.h.: Ist der KS1 dann der stirnseitige?

Die Farbangaben:
Wenn ich den KS bestellen will, werde ich wohl auch nach der Farbe gefragt, bezieht sich das auf die Steckerfarbe?
(Grün ist wohl langes Kabel und braun dann kurz, kann das sein?)

Hat schonmal jemad den Versuch gestartet, einfach das Signal des KS 2 abzuleiten und gleichzeitig in den Steuergerätestecker des KS 1 zu geben (via Kabel einfach brücken um den KS 1 aus dem System zu entkoppeln?)
Dies wäre (wenn es funktioniert) eine Übergangslösung bis der Sensor da ist, um einen Schaden am Motor zu vermeiden.
Geht das? Oder kommen dann andere probleme auf?

Vielen Dank für Eure Antworten und einen Gruss an Euch.

Re: "Klopfsensor Nr.1" beim MC2....die 1526ste...

Verfasst: 24.05.2008, 16:29
von level44
JMartin hat geschrieben:Hallo,

ich heisse Jörg und bin neu hier im Forum. Kürzlich habe ich mir einen "Audi 100 Lim. Sport Quattro" mit dem MC2-Motor gekauft und habe prompt auch schon die ersten Fragen.

Beim Fehlerspeicher ausblinken bekam ich die Meldung "2142" "Klopfsensor Nr.1....blabla", ist es so, dass die Klopfsensoren auch so gezählt werden, wie die Zylinder (von der Stirnseite 1...zum Kraftausgang...2,3,4,5) s.h.: Ist der KS1 dann der stirnseitige?


über die Suchfunktion (drück mich)

Die Farbangaben:
Wenn ich den KS bestellen will, werde ich wohl auch nach der Farbe gefragt, bezieht sich das auf die Steckerfarbe?
(Grün ist wohl langes Kabel und braun dann kurz, kann das sein?)


auch über SuFu (mich auch)

Hat schonmal jemad den Versuch gestartet, einfach das Signal des KS 2 abzuleiten und gleichzeitig in den Steuergerätestecker des KS 1 zu geben (via Kabel einfach brücken um den KS 1 aus dem System zu entkoppeln?)
Dies wäre (wenn es funktioniert) eine Übergangslösung bis der Sensor da ist, um einen Schaden am Motor zu vermeiden.
Geht das? Oder kommen dann andere probleme auf?


auch hier SuFu (mich net vergessen)

Vielen Dank für Eure Antworten und einen Gruss an Euch.


Hallo Jörg ... :pc4:

willkommen hier im Forum mit Deinem Sport MC ...

hast Du auch mal in die Leiste oben gesehen (Suche) :?:

da gibbet allerhand nützliche Antworten für allerhand Fragen :wink:

wenn dann noch welche offen bleiben wirst Du sogar weitere Antworten bekommen ... :pc3:

Na vielen Dank...freu...:-)

Verfasst: 24.05.2008, 16:58
von JMartin
Vielen Dank für die rasche Antwort.

Ja das mit der Suche ist immer so eine Sache...;-)

Die ersten beiden Fragen meinerseits sind somit geklärt, allerdings nicht die Frage ob man den KS1 UMGEHEN bzw den KS2 UMLEITENkann.

In dem Thread, den Du mir netter Weise zukommen hast lassen, wird nur vom einfachen abstecken geschrieben, oder interpretiere ich da jetzt was falsches?

Auf jeden Fall schon vielen Dank.

Verfasst: 24.05.2008, 17:14
von Helmut
Hallo, Jörg

das brücken/umleiten hat wohl noch keiner versucht, das umgehen kann man machen.

Es ist aber beides nicht notwendig, um den Motor vor Schäden zu schützen. Das macht dein Steuergerät für dich, indem es ab 3000-4000 U/min die Leistung zurücknimmt.

Bis dein Ersatz da ist, mußt du eigentlich nur darauf achten, daß du nicht über 3000-3500 U/min drehst, dann merkst du noch nicht mal, daß der KS defekt ist. :wink:

PS: nette Vorstellung, und ein feines Auto :-D

Re: Na vielen Dank...freu...:-)

Verfasst: 24.05.2008, 17:16
von André
JMartin hat geschrieben:Die ersten beiden Fragen meinerseits sind somit geklärt, allerdings nicht die Frage ob man den KS1 UMGEHEN bzw den KS2 UMLEITENkann.
Moin,

ich kann mir schwer vorstellen, dass das klappt, könnte sogar eher gefährlich sein.
Die beiden KS sind ja jeweils für verschiedene Bereiche des Kopfes (sprich Zylinder) zuständig.
Wenn man da nun das Signal auf die falsche Auswertung gibt, dann kann es ein, dass das SG mit dem Signal nix anfangen kann, und ggf. die Zylinder fälschlich weit zurückregelt.

Wenn der Fehler erkannt wurde, dann regelt das SG ja von sich aus den ZZP auf nen sicheren Bereich, Schäden sollten also bei ausgefallenem KS nicht passieren. Daher ja auch der Leistungsverlust.
Wenn das Überbrücken klappten sollte, hättest Du hingegen evtl. wieder volle Leistung, aber für 2 oder 3 Zylinder keine Klopfprüfung mehr; dürfte wesentlich kritischer sein.


Ach ja: KS1 (2142) sollte ne rote Markierung haben (am Stecker Spritzwand?), liegt an Zylinder 2, KS2 soll weiß markiert sein, bei Zylinder 4.

Ciao
André