ganz spezielle Fragen...
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Dieselhead
ganz spezielle Fragen...
Hallo miteinander!
Ich hätte an die Spezialschrauber unter euch folgende Fragen:
1. - läuft die Servolenkung des Typ44 elektrisch oder hydraulisch oder vll. sogar eine elektrische Hydraulikpumpe?
2. - der Bremsverstärker des Typ 44 wird höchstwahrscheinlich mit Unterdruck funktionieren oder irre ich mich?
3. - welches Schaltgetriebe ist das haltbarste im Typ 44?
DANKE VORERST !!
Ich hätte an die Spezialschrauber unter euch folgende Fragen:
1. - läuft die Servolenkung des Typ44 elektrisch oder hydraulisch oder vll. sogar eine elektrische Hydraulikpumpe?
2. - der Bremsverstärker des Typ 44 wird höchstwahrscheinlich mit Unterdruck funktionieren oder irre ich mich?
3. - welches Schaltgetriebe ist das haltbarste im Typ 44?
DANKE VORERST !!
- PetricStarNF
- Testfahrer

- Beiträge: 192
- Registriert: 17.02.2006, 17:38
- Fuhrpark: Audi 100 C4 S4 AAN Avant 5 Gang Schalter
- Wohnort: Hessen
- Kontaktdaten:
Hallo Dieselhead
Also zu Punkt 3. Bei den frontis Ist es das AAZ Getriebe wurde im NF Verbaut.Bei den quattros kan ich dir leider keine Info geben.
Punkt 2. Ich glaube nur die Diesel und Die 4 zylinder Motoren wahren mit Unterdruck . Der rest ist ein Hydraulich unterstützter Bremskraftverstärker.
Bin da aber nicht ganz sicher.
Punkt 1. Kenne nur Die hydrauliche unterstützung. Mehr infos kan ich dir nicht geben. Aber es gibt genug hier die dir mehr und genauere Infos geben können .
Jungs nicht mit steinen Werfen wen was falsch ist
MfG
Steve
Also zu Punkt 3. Bei den frontis Ist es das AAZ Getriebe wurde im NF Verbaut.Bei den quattros kan ich dir leider keine Info geben.
Punkt 2. Ich glaube nur die Diesel und Die 4 zylinder Motoren wahren mit Unterdruck . Der rest ist ein Hydraulich unterstützter Bremskraftverstärker.
Bin da aber nicht ganz sicher.
Punkt 1. Kenne nur Die hydrauliche unterstützung. Mehr infos kan ich dir nicht geben. Aber es gibt genug hier die dir mehr und genauere Infos geben können .
Jungs nicht mit steinen Werfen wen was falsch ist
MfG
Steve
Alles ist möglich !
-
Tim A.
-
arri200
genau,Bremse und Lenkung werden von der Zentralhydraulikpumpe hydraulisch unterstützt.Zu der Getriebefrage kann ich nur sagen das das AOB ADZ vom MC ,220v Nachface (Torsen)und das frühe manuell sperrbare Getriebe bei entsprechender Fahrweise alle sehr haltbar sind.Getriebe ist BJ abhängig und VFL und NFL eigendlich nicht tauschbar.
genau.Tim A. hat geschrieben:Hi,
die Servolenkung funktioniert hydraulisch, mit einer mechanischen Hochdruckpumpe.
Und sofern der Wagen ne Servolenkung hat, hat er auch die hydraulisch unterstützte Bremse. (Zweikreispumpe).
(Bei den Dieseln bin ich nicht sicher, ich würde erwarten, dass die meisten da auch die Hydraulik haben, zumindest mal die 100 und 120PSler.)
Zum Getriebe ist anzumerken, dass es das AAZ nur im VFL gab, im NFL wurde das AMK verbaut, was wohl das am wenigsten standfeste ist (die gehen gerne mal bei 180tkm dahin, bei guter Pflege und sorgsamer Fahrweise machen aber auch die ihre 30otkm und mehr).
Die ganz späten NF-Motoren hatten dann das AXG, was wieder recht gut ist.
Zur Haltbarkeit bei den anderen Motorisierungen kann ich nix sagen.
Die Quattro-Getriebe sind allg. nicht weniger haltbar, sind aber in Beratungen oft n rotes Tuch, weil sie im Austausch sehr teuer sind, wenn sie eben doch mal dahin gehen. Die Zusatzgetriebeteile am Q sind oft etwas anfällig.
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
-
Dieselhead
-
Helmut
Machs mal etwas genauer, dann gibts auch genauere AngabenmAARk hat geschrieben: Liebe(r) Neuzugang,
Herzlich willkommen im Audi 100 / 200 Forum. Du hast hier eine Gemeinschaft gefunden, die nicht nur auf Audis viel Wert legt, sondern auch auf einen netten, gepflegten Umgang miteinander. Die Mitglieder begrüßen dich besonders gern, und helfen dir auch viel lieber mit Problemen, wenn du
1. Freundlich grüßt,
2. Dich vorstellst (Nick, ggf. auch Namen, wo du herkommst, vielleicht noch was du machst / studierst / arbeitest),
3. Dein Fahrzeug ebenfalls vorstellst (z.B. Jahrgang, Modell, Motorisierung, Sondermerkmale),
4. Dein technisches Problem, falls vorhanden, so klar wie möglich beschreibst, systematisch und mit Vorgeschichte,
5. Dir Mühe gibst, deutlich lesbar zu schreiben (Rechtschreibung, Satzzeichen, und was so alles zur deutschen Sprache dazugehört).
Wenn du diese Tipps befolgst, dann ist dir unsere nette Aufnahme und freundliche Hilfe sicher! Wir wünschen dir viel Spaß beim Lesen und Schreiben.
-
Tim A.
Das geht möglicherweise. Bei Citroen werden seit einiger Zeit elektrische Hydraulikpumpen verwendet, um genau das zu erreichen: Lenkhilfe, Bremskraftunterstützung und Fahrwerkshydraulik auch bei stehendem Motor sicherzustellen. Ich könnte mir vorstellen, dass man mit dem Einbau einer solchen Pumpe auch der Audihydraulik Leben einhauchen könnte, das Prinzip ist nämlich das gleiche. Du könntest aber auch die Audipumpe über einen entsprechend starken Elektromotor antreiben, dann hättest Du den gleichen Effekt.Dieselhead hat geschrieben:viele dank für die Antworten!
Kann man diese mechanische Zentralhydraulikpumpe mit einer elektrischen Hydraulikpumpe ersetzen?
Jetzt fragt sicher einer warum ich das frage, es geht mir nur ums Interesse, wie ein Auto ohne Motor voll Brems und Lenkfähig bleiben kann.
-
Dieselhead
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
Das Problem wird nur sein, dass die Sachen (meines Wissens)
keine 150bar mehr haben wie unsere liebe hydraulik.
-Einmal richtig machen (nicht stückeln wegen teuer) und das hält wieder 15Jahre.
Aber!
Das Lenken geht auch bei Motor aus ganz passabel,
und die Bremse kann man bei !!intaktem Druckspeicher!!
noch über 10mal mit Bremsunterstützung treten,
auch wenn der Motor nicht mehr läuft.
Bzw wenn alles "top" ist, wie neu,
hat man sogar Bremskraftunterstützung,
wenn das Auto ein paar Tage stand,
schon bevor man den Motor anlässt.
keine 150bar mehr haben wie unsere liebe hydraulik.
-Einmal richtig machen (nicht stückeln wegen teuer) und das hält wieder 15Jahre.
Aber!
Das Lenken geht auch bei Motor aus ganz passabel,
und die Bremse kann man bei !!intaktem Druckspeicher!!
noch über 10mal mit Bremsunterstützung treten,
auch wenn der Motor nicht mehr läuft.
Bzw wenn alles "top" ist, wie neu,
hat man sogar Bremskraftunterstützung,
wenn das Auto ein paar Tage stand,
schon bevor man den Motor anlässt.
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
-
Dieselhead
ich hätt da noch eine Frage, die mich beschäftigt.
bei Wikipedia schwankt das Leergewicht beim typ 44 zwischen 1080 und 1500kg.
Wie kann man das rechtfertigen? Ich meine Avant / Limousine sind gerade mal 50kg Unterschied.
Ich denk der 88PS Vergaser wird der mit 1080kg sein?
Airbag, Klima etc. wird ja nicht soviel Gewicht ausmachen?
Die größeren Motoren können doch nicht 300kg schwerer sein?
bei Wikipedia schwankt das Leergewicht beim typ 44 zwischen 1080 und 1500kg.
Wie kann man das rechtfertigen? Ich meine Avant / Limousine sind gerade mal 50kg Unterschied.
Ich denk der 88PS Vergaser wird der mit 1080kg sein?
Airbag, Klima etc. wird ja nicht soviel Gewicht ausmachen?
Die größeren Motoren können doch nicht 300kg schwerer sein?
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
Na ja, das summiert sich schon bei guter Ausstattung ... zB. die Automatik im 100er leistet sich ca. 15Kg beim 5Zyl. und 25 Kg beim 4Zyl., Notrad/vollwertigem Ersatzrad, Klima/Lüftung, E.-Sitze/norm.Sitze, Stoff/Leder, E.-Schiebedach/kein Schiebedach usw. ...Dieselhead hat geschrieben:ich hätt da noch eine Frage, die mich beschäftigt.
bei Wikipedia schwankt das Leergewicht beim typ 44 zwischen 1080 und 1500kg.
Wie kann man das rechtfertigen?
Ich denk der 88PS Vergaser wird der mit 1080kg sein?Ich meine Avant / Limousine sind gerade mal 50kg Unterschied.
Airbag, Klima etc. wird ja nicht soviel Gewicht ausmachen?
Die größeren Motoren können doch nicht 300kg schwerer sein?
betriebsfertiges Leergewicht 65/66Kw Limo/Avant Vergaser (Kassengestell) = 1090/1130Kg
betriebsfertiges Leergewicht 121Kw Avant quattro mit erhöhter Zuladung = 1480Kg
betriebsfertiges Leergewicht 74Kw Dieselmotor Limo/Avant = 1280/1320Kg
das sind m.W. serienausgestattete Modellgewichte nur mal als Beispiele ...
Extras zahlt man halt mind. dreifach, im Kaufpreis, Gewicht und Verbrauch ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
naja, das ist ne Spanne von 420kg. Das erscheint viel, aber scheint mir schon erklärbar.Dieselhead hat geschrieben:bei Wikipedia schwankt das Leergewicht beim typ 44 zwischen 1080 und 1500kg.
Wie kann man das rechtfertigen? Ich meine Avant / Limousine sind gerade mal 50kg Unterschied.
Ich denk der 88PS Vergaser wird der mit 1080kg sein?
Airbag, Klima etc. wird ja nicht soviel Gewicht ausmachen?
Die größeren Motoren können doch nicht 300kg schwerer sein?
große Posten werden Motoren (4-Zylinder gegen 5-ZylinderTurbo oder Diesel, schätze mal 130kg) und Antrieb sein (Fronti gegen Quattro, das sind auch 150kg, wenn ichs richtig im Kopf habe).
Der Rest ist dann die Summe des Kleinkrams, z.B.: ABS, Servo, AHK, SD, Klima, Standheizung+2.Batt ...
Ausserdem haben die 200er, vor allem der 20V zusätzliche Dämmungen und Versteifungen.
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
-
Dieselhead
mann, die antworten schiessen ja gerade so heraus, danke
bei den DATEN auf audi 100 online steht ja max. Zuladung 550kg.
theoretisch müsste ja dann der Audi 100 90PS Vergaser mit Basic Ausstattung die höchste Zuladung haben oder werden die 100er mit höherem Leergewicht irgendwie verstärkt (Federn, Holme,...) ?
Hatten die 100er ab 1988 nicht alle serienmäßig Servo und ABS ?
bei den DATEN auf audi 100 online steht ja max. Zuladung 550kg.
theoretisch müsste ja dann der Audi 100 90PS Vergaser mit Basic Ausstattung die höchste Zuladung haben oder werden die 100er mit höherem Leergewicht irgendwie verstärkt (Federn, Holme,...) ?
Hatten die 100er ab 1988 nicht alle serienmäßig Servo und ABS ?
Die Zuladung bleibt in den Varianten immer ungefähr gleich.Dieselhead hat geschrieben:theoretisch müsste ja dann der Audi 100 90PS Vergaser mit Basic Ausstattung die höchste Zuladung haben oder werden die 100er mit höherem Leergewicht irgendwie verstärkt (Federn, Holme,...) ?
Hatten die 100er ab 1988 nicht alle serienmäßig Servo und ABS ?
Einzig die Sonderausstattung geht dann immer von der Zuladung ab, das merkt man aber nur auf der Waage, nicht in den papieren.
Die kleinen Motoren hatten m.W.n. nie Servo und ABS serienmäßig. Der NF (2,3L) hatte ABS ab Mitte 89 als Serie. (Servo schon davor glaub ich).
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
Wenn man bei mir extra zubehör
-wie rechter aussenspiegel
-servolenkung
-radio
abzieht
kommen die 1080 wohl hin, irgendwo stand da was von 1090kg drin bei mir.. wobei das wohl real auch eher mehr ist.. AHK ist noch etwas später dazugekommen..
-wie rechter aussenspiegel
-servolenkung
-radio
abzieht
kommen die 1080 wohl hin, irgendwo stand da was von 1090kg drin bei mir.. wobei das wohl real auch eher mehr ist.. AHK ist noch etwas später dazugekommen..
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
- Thomas
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5640
- Registriert: 05.11.2004, 18:38
- Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
- Wohnort: Aachen
Abend zusammen,
also daß sich die motorgetriebenen Hydraulikpumpen des Typ 44 ohne weiteres durch kommerziell erhältliche Elektropumpen ersetzen lassen, glaube ich nicht. Ja, bei Zidröhn mag es das geben, bei anderen Froschfresserkarren gibts das auch - aber passen Druck, Fördermenge, Anschlüsse? Und was kostet so eine E-Pumpe in der entsprechenden Fachwerkstatt? Wie wird sie angesteuert, welche Steuergeräte der modernen Autos lassen sich ohne weiteres durch "Zündung an - aus" im 44er ersetzen?
Da wird man in der Praxis vermutlich einiges umbauen müssen, und auch mit einem Modellbau-Mabuchi-Motor zum Antrieb der vorhandenen 44er-Hydraulik wird das wohl auf die Schnelle auch eher nichts, weil Leistung, Drehzahl, Befestigungsflansche und vor allem Standfestigkeit im Alltag unter normalen (für einen nicht-vollgekapselten E-Motor auch recht rauhen) Bedingungen einfach nicht mal eben erreichbar sind.
Ich frage mich aber ernsthaft nach dem "warum". Bei uns gibts z.B. ein Autobahnteilstück, das 5 km nur bergab geht. Wenn man oben auskuppelt, kommt man mit unveränderter Geschwindigkeit unten an. Würde man den Motor jetzt ausschalten, könnte man genau so lenken, die fehlende Servolenkung merkt man dann in der Praxis kaum (es ist etwas anderes, in eine Parklücke zu lenken bei Schrittgeschwindigkeit!). Bremsen kann man so und so, da ein intakter Druckspeicher auf jeden Fall 20-30 unterstütze Bremsungen ermöglicht und man selbst danach noch bremsen kann, wobei es schwerer geht.
Und die Gewichtsunterschiede zwischen Vierzylinder Fronti und Fünfzylinder Quattro können schnell ein paar 100 kg ausmachen. Man überlege mal, welche Teile das alle sind. Zusatzausstattungen wie Klimaanlage, E-Sitze usw., die bei höher motorisierten Modellen tendentiell öfter anzutreffen sind als bei Sparta-Vierzylindern, bringen auch ganz schnell einiges Gewicht auf die Waage.
Viele Grüße
Thomas
also daß sich die motorgetriebenen Hydraulikpumpen des Typ 44 ohne weiteres durch kommerziell erhältliche Elektropumpen ersetzen lassen, glaube ich nicht. Ja, bei Zidröhn mag es das geben, bei anderen Froschfresserkarren gibts das auch - aber passen Druck, Fördermenge, Anschlüsse? Und was kostet so eine E-Pumpe in der entsprechenden Fachwerkstatt? Wie wird sie angesteuert, welche Steuergeräte der modernen Autos lassen sich ohne weiteres durch "Zündung an - aus" im 44er ersetzen?
Da wird man in der Praxis vermutlich einiges umbauen müssen, und auch mit einem Modellbau-Mabuchi-Motor zum Antrieb der vorhandenen 44er-Hydraulik wird das wohl auf die Schnelle auch eher nichts, weil Leistung, Drehzahl, Befestigungsflansche und vor allem Standfestigkeit im Alltag unter normalen (für einen nicht-vollgekapselten E-Motor auch recht rauhen) Bedingungen einfach nicht mal eben erreichbar sind.
Ich frage mich aber ernsthaft nach dem "warum". Bei uns gibts z.B. ein Autobahnteilstück, das 5 km nur bergab geht. Wenn man oben auskuppelt, kommt man mit unveränderter Geschwindigkeit unten an. Würde man den Motor jetzt ausschalten, könnte man genau so lenken, die fehlende Servolenkung merkt man dann in der Praxis kaum (es ist etwas anderes, in eine Parklücke zu lenken bei Schrittgeschwindigkeit!). Bremsen kann man so und so, da ein intakter Druckspeicher auf jeden Fall 20-30 unterstütze Bremsungen ermöglicht und man selbst danach noch bremsen kann, wobei es schwerer geht.
Und die Gewichtsunterschiede zwischen Vierzylinder Fronti und Fünfzylinder Quattro können schnell ein paar 100 kg ausmachen. Man überlege mal, welche Teile das alle sind. Zusatzausstattungen wie Klimaanlage, E-Sitze usw., die bei höher motorisierten Modellen tendentiell öfter anzutreffen sind als bei Sparta-Vierzylindern, bringen auch ganz schnell einiges Gewicht auf die Waage.
Viele Grüße
Thomas
-
Tim A.
Es ging ja erst mal nicht um irgendwelche Kosten sondern darum, ob so etwas machbar ist, ich habe auch nicht die Frage nach dem Sinn der Sache gestellt. Die Drücke sind bei Citroen und Audi jedenfalls nicht weit auseinander (150 bzw. 175 bar) Die mechanischen Hydraulikpumpen beider Marken sind vom Aufbau her fast identisch.Thomas hat geschrieben:Abend zusammen,
also daß sich die motorgetriebenen Hydraulikpumpen des Typ 44 ohne weiteres durch kommerziell erhältliche Elektropumpen ersetzen lassen, glaube ich nicht. Ja, bei Zidröhn mag es das geben, bei anderen Froschfresserkarren gibts das auch - aber passen Druck, Fördermenge, Anschlüsse? Und was kostet so eine E-Pumpe in der entsprechenden Fachwerkstatt? Wie wird sie angesteuert, welche Steuergeräte der modernen Autos lassen sich ohne weiteres durch "Zündung an - aus" im 44er ersetzen?
Da wird man in der Praxis vermutlich einiges umbauen müssen, und auch mit einem Modellbau-Mabuchi-Motor zum Antrieb der vorhandenen 44er-Hydraulik wird das wohl auf die Schnelle auch eher nichts, weil Leistung, Drehzahl, Befestigungsflansche und vor allem Standfestigkeit im Alltag unter normalen (für einen nicht-vollgekapselten E-Motor auch recht rauhen) Bedingungen einfach nicht mal eben erreichbar sind.
Ich frage mich aber ernsthaft nach dem "warum". Bei uns gibts z.B. ein Autobahnteilstück, das 5 km nur bergab geht. Wenn man oben auskuppelt, kommt man mit unveränderter Geschwindigkeit unten an. Würde man den Motor jetzt ausschalten, könnte man genau so lenken, die fehlende Servolenkung merkt man dann in der Praxis kaum (es ist etwas anderes, in eine Parklücke zu lenken bei Schrittgeschwindigkeit!). Bremsen kann man so und so, da ein intakter Druckspeicher auf jeden Fall 20-30 unterstütze Bremsungen ermöglicht und man selbst danach noch bremsen kann, wobei es schwerer geht.
Und die Gewichtsunterschiede zwischen Vierzylinder Fronti und Fünfzylinder Quattro können schnell ein paar 100 kg ausmachen. Man überlege mal, welche Teile das alle sind. Zusatzausstattungen wie Klimaanlage, E-Sitze usw., die bei höher motorisierten Modellen tendentiell öfter anzutreffen sind als bei Sparta-Vierzylindern, bringen auch ganz schnell einiges Gewicht auf die Waage.
Viele Grüße
Thomas
Klar muss man was umbauen, wenn man das machen will. Möglich ist aber bestimmt.
-
Dieselhead
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Hallo Dieselhead,
Tachosignal kommt von einem Geber am Getriebe auf der Fahrerseite.
Das ist so´n Reedkontakt mit 2, bzw, 3 elektr. Anschlüssen
(2 werden aber nur gebraucht). Bei Audi heisst das Teil Wegstreckensensor.
Das gilt allerdings erst ab 1988 mit Einführung des elektr. Tachos - davor wurde mechanisch ermittelt über Tachowelle und einen entsprechenden Geber am Getriebe.
Gruss,
Olli
Tachosignal kommt von einem Geber am Getriebe auf der Fahrerseite.
Das ist so´n Reedkontakt mit 2, bzw, 3 elektr. Anschlüssen
(2 werden aber nur gebraucht). Bei Audi heisst das Teil Wegstreckensensor.
Das gilt allerdings erst ab 1988 mit Einführung des elektr. Tachos - davor wurde mechanisch ermittelt über Tachowelle und einen entsprechenden Geber am Getriebe.
Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
- peavy
- Projektleiter
- Beiträge: 3483
- Registriert: 17.11.2006, 23:35
- Fuhrpark: 3* Audi 100/200 (44), 1* Avant (43), Coupe 2,8 quattro, 4* Audi Coupe (81), BMW 320 E30 Cabrio, Chrysler Le Baron (das kleine Schwarzes", Mercedes 230 CE, In Restauration 4*Audi 100 (43) 5S Limo/Avant, 2*Coupe S, 2*C1
- Wohnort: Essen
- Gerhard
- Site Admin

- Beiträge: 2871
- Registriert: 30.11.2003, 18:58
- Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86 - Wohnort: Rhoihesse
- Kontaktdaten:
oder jemanden kennen, der sich auf Treffen mit der Lötstation hinstellt und diese nachlötetpeavy hat geschrieben: Genau, seit dem müssen viele 44er Fahrer irgendwann mal (Nach-)Löten lernen
Grüße
gl
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic
Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic
Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
- Roger_58
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1113
- Registriert: 24.01.2006, 17:34
- Fuhrpark: der grosse: 44er Avant MC2 CD Jg 90 Cyclam, 5 Gang, der einzige fahrbare NFL
der kleine: SBARRO P26C Spassmobil
es stehen noch einige 44er NFs, DEs,CNs, MCs und KZ herum
für den Sommer Yamaha XV 1000 Midnight Special Jg 84 - Wohnort: Niederurnen GL
nicht ganz, die 200er sind immer elektronisch
ta nervoso? vai pescar
Meine Autos verlieren kein Oel, sie markieren nur ihr Revier
I schpiik Inglish ferri fäll
Bloos dat kann ick nik so schnell
http://www.joinville.sc.gov.br/
Meine Autos verlieren kein Oel, sie markieren nur ihr Revier
I schpiik Inglish ferri fäll
Bloos dat kann ick nik so schnell
http://www.joinville.sc.gov.br/
-
Dieselhead
weiß vll. jemand wieviel umdrehungen die zentralhydraulikpumpe benötigt (oder bei wieviel umdrehungen des motors) um ausreichenden druck fürs system bereitzustellen?
bzw. wieviel drehmoment ein 12V elektromotor haben muss um diese auf dauer anzutreiben?
auch wenn es nicht besonders einleuchtend klingt, aber es handelt sich hier um ein experiment
also vielen dank für eventuelle antworten
bzw. wieviel drehmoment ein 12V elektromotor haben muss um diese auf dauer anzutreiben?
auch wenn es nicht besonders einleuchtend klingt, aber es handelt sich hier um ein experiment
also vielen dank für eventuelle antworten
-
Tim A.
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
hm.. drehzahl der hydrapumpe
.also wenn man von 800upm leerlauf ausgeht
( 250 wenn man den choke nicht zieht
..)
..
Wenn ich die Scheiben richtig im Kopf habe ,
ist die Riemenschiebe an der Pumpe etwas kleiner als die hauptriemenscheibe (D-d=3cm) ,
Also würde ich mal ne drehzahl über 1200upm an der Pumpe ansetzen.
Das wäre aber Leerlauf, also nicht volle Systemleistung, da bricht der Druck bei mehrmaligem vollem Pedaltreten + Lenken trotz intaktem DS ein.
Das Drehmoment kenne ich nicht,
da ich nicht weiß was der Riemen überträgt..
Mit nem (Mopped-)Anlasser solltest aber hinkommen zum experimentieren
Bohrmaschine mit aufgespannter Riemenscheibe
und einstellbarer Drehzahl ist natürlich schöner.
.also wenn man von 800upm leerlauf ausgeht
( 250 wenn man den choke nicht zieht
..
Wenn ich die Scheiben richtig im Kopf habe ,
ist die Riemenschiebe an der Pumpe etwas kleiner als die hauptriemenscheibe (D-d=3cm) ,
Also würde ich mal ne drehzahl über 1200upm an der Pumpe ansetzen.
Das wäre aber Leerlauf, also nicht volle Systemleistung, da bricht der Druck bei mehrmaligem vollem Pedaltreten + Lenken trotz intaktem DS ein.
Das Drehmoment kenne ich nicht,
da ich nicht weiß was der Riemen überträgt..
Mit nem (Mopped-)Anlasser solltest aber hinkommen zum experimentieren
Bohrmaschine mit aufgespannter Riemenscheibe
und einstellbarer Drehzahl ist natürlich schöner.
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
-
Dieselhead
- Raki
- Testfahrer

- Beiträge: 243
- Registriert: 03.08.2007, 11:59
- Fuhrpark: AUDI A6 TDI 3,0 Quattro Bj. 08, Kondorgrau Metallic
AUDI 100 Turbo Quattro MC Bj. 88, perlmuttweiß
AUDI 80 GT Bj. 75, monzagelb - Wohnort: 90522 Oberasbach
Hallo Dieselhead,
ich verstehe nicht, was das ganze soll.
Aber ein Akkuschrauber bringt sicher nicht die Dauerleistung wie eine Hydraulikpumpe. Ein Akkuschrauber ist in der Regel nur für Kurzzeitbetrieb ausgelegt.
ich verstehe nicht, was das ganze soll.
Aber ein Akkuschrauber bringt sicher nicht die Dauerleistung wie eine Hydraulikpumpe. Ein Akkuschrauber ist in der Regel nur für Kurzzeitbetrieb ausgelegt.
Es grüßt Raki
_____________________
AUDI A6 TDI 3.0 Quattro, Bj. 2008 kondorgrau metallic, 75 Tkm
AUDI 100 Turbo Quattro MC, Bj. 1988, 121 KW perlmuttweiß, 278 Tkm
AUDI 80 GT, Bj. 1975 monzagelb
_____________________
AUDI A6 TDI 3.0 Quattro, Bj. 2008 kondorgrau metallic, 75 Tkm
AUDI 100 Turbo Quattro MC, Bj. 1988, 121 KW perlmuttweiß, 278 Tkm
AUDI 80 GT, Bj. 1975 monzagelb
-
Tim A.
Wenn Du mit der Pumpe etwas betreiben willst, reicht der 12 V Akkuschrauber nicht. Solange Du in einem offenen Kreislauf aber nur Öl fördern willst, geht das sehr gut.Dieselhead hat geschrieben:das ist die IDEE! danke leute
12V akkuschrauber sollte eigentlich gut ausreichen denk ich...
Wenn ich Pumpen prüfe, benutze ich den Akkuschrauber zum Füllen der Pumpe, sobald der Druck in der Pumpe aber kräftig ansteigt, geht der Schrauber in die Knie.
Willst du nicht verraten, was Du da vor hast?


