Hallo!
Ich frage erstmal im Talk nach, aber wenn nützliche Informationen zusammenkommen, möge einer der Mods den Thread bitte ggf. nach "Upgrades und Veränderungen" verschieben, da dieser Vergaser auch im Audimotor SH verbaut ist.
Ich habe gestern den Vergaser (Keihin 26-30DC bzw. Keihin 1) meines Fox überarbeitet, weil der Kugelverschluss einer Bohrung der Beschleunigungspumpe nach außen hin leckte. Bei dieser Gelegenheit habe ich alles gereinigt, auch die Düsen und Emulsionsröhrchen, und das Schwimmernadelventil sowie diverse Dichtungen und Membran der Beschleunigungspumpe erneuert.
In dem Reparturkit (Kostenpunkt 10 Euro) waren neue Düsen drin, allerdings laut Aufschrift für den 1800 Motor. Diese sind nun (fast) allesamt etwas größer als die verbauten, deswegen habe ich die originalen vorsichtig mit einer Nadel ausgerieben, Dichtringe wo vorhanden erneuert und wieder eingebaut.
Zum Vergleich hier die Maße (erste Zahl original 1600er, zweite Zahl Ersatzteil für 1800er):
1. Stufe Hauptdüse: 110 / 112
1. Stufe Luftausgleichdüse: 120 / ? (war nicht im Kit enthalten)
2. Stufe Hauptdüse: 150 / 155
2. Stufe Luftausgleichdüse: 100 / ? (nicht im Kit enthalten)
Zusatzdüse (mit Aufstoßventil) für saugrohrdruckabhängige Teillastanfettung: 45 / 55
Leerlauf-Luftausgleichdüse: 120 / 100 (siehe Frage 4)
Nun die Fragen:
1) Was würde es bringen, wenn ich die größeren Düsen einbaue - insbesondere: wie würde das Verhältnis von Leistung zu Verbrauch aussehen, relativ zum Originalzustand? Der Motor ist sehr sparsam, aber man merkt, dass es stets an der Magergrenze läuft.
2) Andersherum gefragt: könnte man den SH noch sparsamer auslegen, indem man die kleineren Düsen einbaut - ohne Motorschaden bzw. -störungen?
3) Nimmt man keine größeren Luftausgleichdüsen, wenn man größere Hauptdüsen verbaut?
4) Warum ist die LL-Luftausgleichdüse vom 1800er kleiner als die vom 1600er?
Von der Reparatur der leckenden Bohrung stelle ich noch nen Bilderbericht ein - das ist aber ein anderes Thema.
Ciao,
mAARk
Grundsatz- & Verständnisfragen: Vergaserbedüsung
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Grundsatz- & Verständnisfragen: Vergaserbedüsung
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
hier mal die Werte vom [Keihin I SH] ,also 1,8
.. weiß net ob die dir bekannt sind
(Achtung wie im RLF aufgeschrieben die Stufen I / II nebeneinander)
###
ab 03.86
Keihin I MK: SH 1760ccm
Vergaserbestückung:
Lufttrichter Stufe I / II: 20/26mm
Hauptdüse Stufe I / II: 110/150mm
Luftkorrekturdüse I / II: 90/120mm
Leerlaufkraftstoffdüse: 52mm
UND:
Vergaserbestückung:
Leerlaufluftdüse: 115mm
Schwimmernadelventil: 2,5mm
Pumpeneinspritzdüse: 0,45mm
Anreicherungsventil: 50mm
____________________________________________________
Ich schau mal noch nach'm Keihin II, den ich drinhabe..
-edit:find ich grad nix zu.
Das sind ja nur knappe 160ccm Unterschied..
.. weiß net ob die dir bekannt sind
(Achtung wie im RLF aufgeschrieben die Stufen I / II nebeneinander)
###
ab 03.86
Keihin I MK: SH 1760ccm
Vergaserbestückung:
Lufttrichter Stufe I / II: 20/26mm
Hauptdüse Stufe I / II: 110/150mm
Luftkorrekturdüse I / II: 90/120mm
Leerlaufkraftstoffdüse: 52mm
UND:
Vergaserbestückung:
Leerlaufluftdüse: 115mm
Schwimmernadelventil: 2,5mm
Pumpeneinspritzdüse: 0,45mm
Anreicherungsventil: 50mm
____________________________________________________
Ich schau mal noch nach'm Keihin II, den ich drinhabe..
-edit:find ich grad nix zu.
Das sind ja nur knappe 160ccm Unterschied..
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017