Seite 1 von 1

NG Druck auf dem Kühlsystem, Fehler gefunden

Verfasst: 27.05.2008, 18:32
von StefanS
Hallo,
nach 462Tkm ohne nennenswerte Probleme mit dem KZ macht mich dieser sch*** NG noch fertig...

Anscheinend war der Thermoschalter im Kühler defekt (jedenfalls lief kein Lüfter)

Temperaturanzeige einmal nbei 110 Grad, Wasser kontrolliert - und ca 2 Liter (bei kaltem Motor) nachgefüllt.

Jetzt wird der Motor trotz dauernd laufendem Kühlerlüfter immer noch va 105 Grad warm und hat einen enormen Druck auf dem Kühlsystem...

Das Kühlwasser drückt sich auch an allen möglichen Stellen im System durcvh die Dichtungen...

Was soll ich tun...
Daten NG Laufleistung 167 Tkm Zahnriemen bei 100 Tkm letztmalig erneuert.. Ölverbrauch auf 1700km nicht messbar

Kürzlich hab ich ALLE Abgas- und Ansaugkrümmerdichtungen erneuert...
- würde deshalb eigentlich nur gerne die Dichtung erneuern...

Ein bekannter meine Kopf planen, Schaftdichtungen erneuern und Ventile neu einschleifen... (er läuft ein bischen unruhig)


Dank und Gruß
StefanS

Verfasst: 27.05.2008, 19:22
von matze
verbau mal einen neuen ausgleichsbehälter deckel, den dieser bestimmt den druck im system.
mfg matze

Verfasst: 27.05.2008, 19:24
von chaosmm
Das leidige Thema der 5Zylinder-Kühlmittelentlüftung...

Zuallererst mal den kleinen Schlacuh checken,der vom Kühler zum Ausgleichbehälter geht..am AGB abschrauben und in die Luft halten, bei Standgas muss es rauslaufen, nciht nur tropfen bzw gar nicht kommen,dann ist es verstopft und das wasser zirkuliert NICHT MEHR! Passierte mir auch, nachdem ich das Thermostat gewechselt habe, stecke auf enimal eine Biene in diesem Schlauch,der so direkt gar nix mit dem Thermostat zu tun hat...ich hab mir nen Wolf gesucht :-(

Wenns das nicht war, Entlüften:
Heizung auf warm und voll aufdrehen, Deckel auf und nachfüllen, dabei immer wieder alle Schläuche kneten, dabei kommt auch ab und zu kochendes Wasser aus dem Behälter, aber es sieht mehr aus, als es ist...nachdem der Geisir wieder ruhig ist, wieder auffüllen..kann bis zu ner halben Stunde gehen...

Wenn alles nichts bringt, mach kurzen Prozess und entferne das Thermostat (bzw nimm das alte und entferne das Innenleben, und bau nur noch den Ring mit Dichtung ein.) und wenn dann immer noch nix besser ist, ab gehts zur Werkstatt, die haben öfters ein CO-Messegerät, das mit Flüssigkeit funktioniert, das wird auf den Ausgleichbehälter geschraubt,wenn die Flüssigkeit sich evrfärbt, ist deine Kopfdichtung /Kopf durch und Abgase sind im Kühlwasser. Außerdem müsste man dann im kalten Zustand (wenn man den Deckel noch öffnen kann) ein blubbern sehen und er müsste wasser verbrauchen...

Edith: Das mit dem Deckel hat nichts mit der Temperatur zu tun, nur mit dem Druck! Ich habe bei noch keinen einzigen 5er einen Unterschied bemerkt, ob der Deckel zu ist oder ob er offen ist, außer dass bei offenem Deckel niemals ein Druck entsteht, jedoch nach der AB das wasser überkocht,wenn man dann sofort im Stau steht...Aber Temperatur war IMMER absolut gleich wie wenn er zu war.

Verfasst: 27.05.2008, 21:43
von jürgen_sh44
chaosmm hat geschrieben: Temperatur war IMMER absolut gleich wie wenn er zu war.
Die wird auch nicht im Block gemessen, wo ohne deckel dann Dampfblasen ihr Überhitzungsunwesen treiben...
deswegen auffüllen bei "kaltem" System (unter 90° Wassertemps)
dann einmal um den Block ohne staustehen (klimaventil auf), Deckel ZU,
Rest auffüllen, Fertig.

Im Stand wird das eben wegen der lokalen überhitzungen=Geysir deutlich schwieriger+langwieriger und ist auch nicht schön für die kochenden Teile..
Genausowenig wie im Stand heißlaufen lassen nach ner Hetztour bis der Lüfter ausgeht, statt kaltfahren um den Block...

Verfasst: 27.05.2008, 21:54
von chaosmm
Hi!

Bei mir hat das mit dem kalten Befüllen einfach nicht funktioniert..im warmen Zustand gings dann irgendwann...Kalt ging enifach die Luft nie raus um den Thermostat und an der Heizung.

du sprichst das an, was ich auch meinte, dass eben der Karren überkocht nach der Autobahn, das ist dann das mit den Dampfblasen und natürlich schlecht. Aber bei normaler Fahrt bemerkt man keinen Unterschied, denn da kocht nirgends was. Sonst würde er ja dauernd überkochen, denn wo Dampfblasen sind, bahnen sie sich auch ihren weg nach draußen...

Verfasst: 27.05.2008, 21:56
von jürgen_sh44
Ist auch ne etwas haarige Sache, weil eben das thermostat aufmachen muß, also knappe 80°C (dazu muß es erstmal kontakt mit wasser haben), aber viel drüber darf nicht mehr, weils dann im Block schon über 90°C und dann Dampf gibt. Fahren, füllen, fahren..

Im übrigen ist ein kaputter , nicht öffnender Deckel solange egal, wie das Kühlsystem in Ordnung und korrekt befüllt ist.
Wenn zuviel Wasser drin ist + Deckel nicht aufmacht um das "zuviel" abzulassen, wirds irgendwo undicht oder platzt.

Wenns korrekt befüllt immernoch zu heiß wird, ist der öffnende Deckel dann vollns der Todesstoß, weil dann schlagartig das Kühlwasser vollns flöten geht.. bei 1,2bar glaube ich..

Also nur ein Überfüllschutz kein Überdruck-/Übertemperaturschutz..
...Der Wasserstand sollte auch nicht über max bei WARMEM Motor sein.

Verfasst: 27.05.2008, 22:03
von chaosmm
Mein leidiger alter 5er Syncro brachte mich auch mal zum Wahnsinn.

Der wurde immer mords heiß und hatte immer Druck auf dem System, dass reihenweise Schläuche platzten und auch den Behälter hats verrissen. So kann man ja nich rumfahren.

Nchdem ich ALLES im Kühlsystem gewechselt habe, kam die Kopfdichtung dran und der Kopf wurde abgedrückt, alles i.o.

Alles eingebaut und nach der Probefahrt merkte ich, dass auch das umsonst war,ich hätte kotzen können mit dem dreckskarren.

Hab ihn völlig verzeweifelt an nen Kumpel verkauft,der hatte grad kein Auto. Nach 2 weiteren kaputten Schläuchen (einer davon war neu) kam er eines Tages zu mir und meinte, er hat den Karren eine halbe Stunde bergab stehen lassen und ihn bei 1500 laufen lassen und währenddessen ca. 10 Liter raussprudeln sehen und ca 13 reinlaufen :D . Dann war er entlüftet und seitdem ist der Druck weg, komischerweise ist die Temp aber immer noch zu hoch. Aber man kann immerhin fahren!

Verfasst: 27.05.2008, 22:19
von Olli W.
Hallo zusammen,

beim Entlüften ist es völlig egal ob die Heizung auf warm oder kalt steht, da das Wasser IMMER durch den Wärmetauscher geht beim 5-Zyl.

Ausnahme: Fahrzeuge mit Klima - da muss es auf warm stehen, damit das Heizungsventil öffnet.

Normalerweise sollte das Entlüften beim 5er aber kein Problem sein - einfach bei laufenden Motor Kühlmittel auffüllen - dabei entlüftet sich das System selbstständig (Deckel vom Ausgleichsbehälter natürlich dabei offen lassen).

Gruss,
Olli

Verfasst: 27.05.2008, 22:43
von Tomcat
chaosmm hat geschrieben:Das mit dem Deckel hat nichts mit der Temperatur zu tun, nur mit dem Druck! Ich habe bei noch keinen einzigen 5er einen Unterschied bemerkt, ob der Deckel zu ist oder ob er offen ist, außer dass bei offenem Deckel niemals ein Druck entsteht, jedoch nach der AB das wasser überkocht,wenn man dann sofort im Stau steht...Aber Temperatur war IMMER absolut gleich wie wenn er zu war.
Druck und Temperatur haben schon miteinander zu tun: bei höherem Druck kocht das Kühlmittel einfach später. Deshalb macht es sehr wohl einen Unterschied, ob der Deckel auf oder zu ist. Ist er nämlich nicht geschlossen, bildet sich kein Druck und das Kühlmittel fängt bei 100°C das Kochen an - es bildet sich Dampf, und der kühlt nicht, im Gegenteil: Dampf ist geradezu ein perfekter Isolator.

Ist der Deckel dagegen geschlossen, steigt der Druck an, weil sich das Kühlmittel ausdehnt, und die Siedetemperatur steigt auf 120°C (ungefähr, ich war nie gut in Physik, vielleicht ist ja einer hier, der den guten alten Boyle-Marriott noch drauf hat :D )

Deswegen ist es auch so richtig Sch...lecht, wenn ein überhitztes System den Druck verliert (weil z. B. ein Schlauch abplatzt oder so). Dadurch, dass der Druck wegfällt, wird aus dem überheißen Wasser (120° +) schlagartig Dampf - deshalb sieht es dann auch so spektakulär aus, wenn ein Kühlerschlauch bei einem geschlossenen System reißt :wink:

Fazit: über 100° sind normal und kein Grund zur Besorgnis, wenn das Kühlsystem ansonsten in Ordnung ist. Mein Dicker hat immer um die 100°C und der Lüfter kühlt ihn (laut FT) auf 95, bevor er wieder aufhört. So soll das m. E. aber auch sein.

Grüße
Andreas

Verfasst: 27.05.2008, 22:57
von jürgen_sh44
Olli W. hat geschrieben: Ausnahme: Fahrzeuge mit Klima - da muss es auf warm stehen, damit das Heizungsventil öffnet.
jürgen_sh44 hat geschrieben: (klimaventil auf)
jou.. war wohl zu kurz :)

Verfasst: 27.05.2008, 23:00
von Uwe
Wobei das Ventil wenn ich mich recht erinnere nur bei LO geschlossen wird, genau wie die Umluftklappe.

Verfasst: 27.05.2008, 23:07
von Blacky
Moin !

Insgesamt ist es einfacher, in die Anleitung ein 'Heizung auf warm stellen' einzufügen, als die ganzen Umstände und Zustände zu erklären, wann und wo und wie und warum beim 44er das Heizungsregelventil auf und zu geht.
Dürften Zustände sein, die nichtmal Audi kennt :D .

Ich hab nu leider keine Ahnung wie das Gelärsch beim NG aussieht, da es sich hier ja wohl um ein Caprio handelt, also 80er mit abgesägtem Dach :twisted: .

Die C4-modelle haben am Gebläsekasten jedenfalls noch ein Entlüftungsventil zum Entlüften, sowas ähnliches würde ich beim Caprio mit NG auch mal vermuten, also in dem Bereich zwecks Entlüften auch mal suchen.

Druck im Kühlsystem darf in bestimmter Stärke sein, wenn das Ventil am Ausgleichsbehälterdeckel seine Funktion tut.

Zu hoher Druck und richtig pralle Wasserschläuche deuten - leider - auf die Kopfdichtung hin.

Klingt nach Scheissarbeit, geht aber ;-) .


Soviel erstemal von mir .

Grüße !

roland

Verfasst: 27.05.2008, 23:27
von Olli W.
Ja, der NG im Cabrio hat hinten auch einen Entlüftungsnippel an der Spritzwand.

Gruss,
Olli

Verfasst: 28.05.2008, 09:33
von mAARk
Hallo Stefan,

Den chemischen Test, ob Verbrennungsgase im Kühlmittel sind, würde ich nicht als letztes, sondern als ERSTES machen. Dann weißt du wenigstens, was Sache ist, und brauchst nicht lange herumzurätseln, ob die Kopfdichtung nun hin ist, oder nicht, oder vielleicht doch...

Wenn sie hin ist, und du den Kopf schon ausbaust, würde ich bei der Laufleistung zu denken geben, die Schaftdichtungen gleich zu erneuern.

Kopf planen? Wenn er nicht verzogen ist, wozu? Also erstmal vermessen, und dann weitersehen.

Ciao,
mAARk
*der dieses Spiel am Vierender gerade hinter sich hat*

Verfasst: 28.05.2008, 09:44
von mAARk
Nachtrag an Stefan: der "enorme Druck" bei 105°C muss nicht unbedingt an Verbrennungsgasen liegen! Wenn nicht genug Frostschutz im Kühlmittel ist (sollte 40 - 60% sein), dann hat das Kühlmittel bei 105°C schon einen recht hohen Dampfdruck. Bist du dir sicher, dass genug Zusatz im Kühlmittel ist?

Frage ist trotzdem, warum er so heiß wird.

Ciao,
mAARk

Verfasst: 28.05.2008, 18:14
von chaosmm
@Tomcat:

Ich weiß, dass unter Druck bzw in einem geschlossenen System die Sidetemp des Wassers ansteigt, soweit die Theorie...die Praxis sah zumindest bei mir (in gleich mehreren Fällen) anders aus, wenn man mal nur von den Serienanzeigen ausgeht :D

Verfasst: 29.05.2008, 08:27
von mAARk
Marius, moin :-) , denk aber auch dran: die Anzeige sitzt
(a) außerhalb vom Kopf (im Flansch), und
(b) im Dampf, wenn das Kühlmittel erst siedet.

Beides wirkt isolierend und verfälscht den Eindruck über die wirklichen Betriebszustände im Kopf.

Und dass die Siedetemperatur nur in der Theorie unter Druck höher ist, ist auch nicht so. Hast du schon mal bei deinem NF den Ausgleichbehälter direkt nach der Fahrt geöffnet, wenn der Lüfter schon angelaufen war? Vor'm Öffnen siedet da nichts, aber nach dem Öffnen - oho. :wink: Man hört es förmlich in den Schläuchen blubbern.

Theorie = Praxis. 8)

Ciao,
mAARk

Verfasst: 29.05.2008, 18:38
von chaosmm
Okok, das mit den Wasserzuständen im Kopf und Block stimmt schon... :D Ging eben immer nur von der Anzeige aus...

Hab das ja auchnur mal gemacht (am NF), als beim alten Kühler der Stutzen abbrach, und da woltle cih eben keinen Druck auf dem System haben.

Aber ich denke, das Problem, das StefanS hat, wird damit auch nich gelöst :-D Denn: Selbst wenn er den Deckel wechselt, SO extreme Probleme mit der Hitze wird er dadurch zu 99% nicht in Griff bekommen, da ist was anderes im Argen...but that´s just my opinion!!!

Verfasst: 29.05.2008, 19:35
von Tomcat
Mal 'ne ganz andere Frage: bleibt die Temperaturanzeige bei 110 oder klettert sie weiter? Vielleicht ist ja auch nur das Instrument defekt?

Grüße
Andreas

ein Zeitproblem....

Verfasst: 29.05.2008, 19:35
von StefanS
HAllo,
erst einmal danke an ALLE die geantwortet haben.

Wenn es die Kopfdichtung sein sollte, dann wäre es meine erste ZKD nach 750Tkm Autofahren...

Ich werde jetzt erst einmal folgenedes tun:

Der Vorbesitzer hatte den Hauptkühler letztes Jahr erneuert....
ich habe den Zusatzwasserkühler im März 2008 ersetzt.
Im System waren Rückstände von Kühlerdichtmittel zu finden. (Ich hasse dieses Zeug)
Ich habe deshalb im März einen Kühlerreiniger und Frischwasser eingefüllt, damals das System auch dan der Entlüftungsschraube an der Spritzwand sauber entlüftet.

Seit dieser Aktion hat das Auto 1700km gelaufen.
Wasseraustritt (weiße Rückstände) ist/sind im Bereich der WaPu und des Temperaturgebers festzustellen.
Der Schalter für den Kühlerlüfter liegt - ebenso wie die Dichtung vom Tempgeber neu bereit und wird die Tage eingebaut.

Ich werde das System komplett entleeren, mit Frostschutz befüllen und
und dann noch ordentlich entlüften und Probefahren.

Danach wird entschieden ob ihn köpfe....

Gruß Stefan

nach Teilzerlegung:

Verfasst: 30.05.2008, 20:24
von StefanS
Wasserspuren an allen Ecken....

und die Entlüftungsschraube an der Spritzwand ist auch noch abgerissen..

Gruß StefanS

Kühlerdichtmittel - und Kühlerreiniger...

Verfasst: 09.06.2008, 19:24
von StefanS
Hallo,
nachdem das Cabrio jetzt wieder totalzerlegt ist ergibt sich folgendes Bild mit der gefundenen Ursache:

Im Cabrio war der Haupowasserkühler neu, der Zusatzwasserkühler kurz davor undicht zu sein als ich das Cabrio gekauft habe.

Ich habe den Zusatzwasserkühler gleich erneuert, damit nix "anbrennt".
Dabei habe ich dann gesehen, dass im Kühlsystem jede Menge Kühlerdichtmittel verwendet wurde.
Also habe ich Kühlerreiniger eingefüllt und einen Teil des Wassers nach einer kurzen Fahrt wieder ersetzt - hier liegt das Problem:

Das verbliebene Kühlerreinigungsmittel hat den Mist im Kühlsystem angelöst und sämtliche Wasseröffnungen der Zylinderkopfdichtung verstopft...
deshalb wurde die Brühe dann auch an allen Stellen des Systems rausgedrückt - zum einen durch das gelöste Kühlerdicht, zum Anderen durch die Verstopften Bohrungen im Kopf...

Jetzt ist der Kopf zerlegt,
wird geplant,
die Schaftdichtungen werden ersetzt,
die Ventile werden eingeschliffen
der Zahnriemen mit Spannrolle und WaPu kommt neu...
und dann wird das Kühlsystem ordentlich durchgespült...

500€ wegen diesem sch...xx Kühlerdicht vom Vorgänger...

Gruß StefanS