Leerlaufregelventil Soll-Widerstand?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Leerlaufregelventil Soll-Widerstand?

Beitrag von Karl S. »

Hallo Leute,

wieviel Ohm Widerstand sollte das Leerlaufregelventil aus dem 3B bzw. NF haben? Denke, dass meins kaputt ist, da nach Vollgas (der Motor immer abstirbt). POPOFF ist schon geprüft und okay.

Tritt auch nur sporadisch auf.

Wäre nett, wenn ihr mal bei euch nachmessen könntet, oder wenn jemand einen Literaturwert hat, würde mir das auch weiterhelfen. :)

Grüßle,

Karl
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Beitrag von OPA_HORCH »

Hallo Karl,

ich messe an meinem NF2 mit einwandfreiem Leerlauf eine Wert von 9,0 Ohm an den Anschlüssen der "Zigarre"...
Den LL-Schalter hast du sicherlich schon überprüft. Ansonsten sollten wir auch nicht vergessen, dass die Kabel und Stecker unserer Lieblinge mittlerweile im Greisenalter sind - und da ist man bekanntlich vor Überraschungen nie sicher. Im Zweifel durchmessen bis zum Stecker des Steuergerätes...

Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)

Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Hallo Wolfgang,

vielen Dank fürs messen! Meins hat etwa 8,7 Ohm, sollte also ok sein. Hab ne vorhin ne kleine Spülung mit Balistol gemacht und was da an Dreck rauskam, der Wahnsinn. Lass es jetzt in Balistol gebadet die Nacht einwirken, dann sollte es wieder funktionieren.

Den Stecker habe ich schon vor einigen Tagen neu gemacht, der war innen völlig zerbröselt.

Leitung habe ich auch durchgemessen, alles ok.

Werde morgen dann berichten, ob die Reinigugn das gewünschte Ergebnis gebracht hat.

Grüßle,

Karl
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Anbei noch ein paar Infos von Bosch dazu

Beitrag von Olli W. »

Hi Leute,

für die Werkstattprofis unter Euch...

http://www.audi100-online.de/Technik/Le ... Benzin.pdf

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Hi Olli,

super, sehr Interessant das ganze!

Mein Fehler ist sogar auch beschrieben: Motor geht nach Schubphase aus.

Bin mal gespannt, was morgen für ein Schmoder da raus kommt.

Grüßle,

Karl
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Sooo,

aus dem Ventil kam noch so einiger Schmodder, hat trotzdem nichts gebracht.

Hab eine Probefahrt gemacht und sobald man etwas über 3000 U/min dreht, macht das LLRV anscheinend komplett auf und bleibt bei mir so hängen, auch wenn die Drehzahl wieder runter geht.

Hab den Motor mal ausgehen lassen, geparkt, und vorne an das LLRV geklopft. Tatsächlich gabs dann ein Klack und der Schieberegler war wohl wieder auf Endposition. Nach Motorstart war der Leerlauf wieder einwandfrei.

Werd mir ein gebrauchtes holen, dann ist der Spuck vorbei - hoffe ich.

Interessant ist es aber, dass anscheinend bei Volllast das LLRV komplett auf Durchgang schaltet.

Grüßle,

Karl
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Hmmm, jetzt habe ich glaube ich mitlerweile alle Threads mit Leerlaufproblemen durch.

Jedoch finde ich keine richtige Lösung für das Problem was mein "kleiner" macht.

Einsteigen starten losfahren alles ist gut.
Am Fahrtziel angekommen ausstellen, aussteigen.
Wieder weiterfahren. Einsteigen starten, aus, starten, aus, starten Leerlauf mit Pedal halten und losfahren.
Am Ampelstop Leerlauf geht bis etwa 300-400 runter, kann so nicht gehalten werden, Motor geht aus.
Also immer Leerlauf per Pedal halten.
Irgendwann dann sporadisch hält er dann genau die Leerlaufdrehzahl die er soll ein. :shock:

LLRV ausgebaut, gereinigt, geölt, auf Leichtgänigkeit geprüft und wieder eingebaut.
Immer noch Mist. :x

Starten mit abgezogenem Stecker vom LLRV geht und Leerlauf wird gehalten.
Stecke ich jetzt bei laufendem Motor den Stecker wieder auf LLRV geht der Motor sofort aus! :cry:

Was soll ich wo prüfen?
Darf ich mit abgestecktem LLRV fahren, oder was passiert da?

Ich krieg noch ne Krise mit dem Schätzchen.

Ahhhhh ja, vor kurzem Lambda erneuert!
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Hi Klaus,

prüfe doch mal bitte das Drosselklappenpoti.

Grüßle,

Karl
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Karl S. hat geschrieben:Hi Klaus,

prüfe doch mal bitte das Drosselklappenpoti.

Grüßle,

Karl
Jau dat habe ich auch schon gemacht.
Klickt wie es soll.

Nur die Gaszugaufhängung ist natürlich an der üblichen Stelle abgebrochen.
Von dem schwarzen Kunststoffteil.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
mrairbrush

Beitrag von mrairbrush »

Bin auch gerade auf der Fehlersuche. Wo steckt das Steuergerät?
Wenn ich den Stecker an der Zigarre ziehe geht der Motor sofort aus.
Ich muss zum Kaltstart einen Stecker an dem Kühlwasserschlauch der vom Kühler zum Motorgeht stecken und beim Warmstart ziehen. Das Ventil im Kühlerkreislauf habe ich bereits ersetzt. Aber Leerlauf ist immer noch unter aller Sau. Ist auch erst passiert nachdem ich den TAnk völlig leer gefahren habe. Könnte es evtl. Benzinfilter sein?
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2875
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Beitrag von Gerhard »

kpt.-Como hat geschrieben: Jau dat habe ich auch schon gemacht.
Klickt wie es soll.
Das hat aber noch nichts zu sagen. Wichtig ist, dass auch der Schalter elektrisch schaltet und die Kontakte am Stecker und "Poti" i.O. sind!

Bei meinem NF sind z.B. die Kontakte am LL-Schalter korrodiert, sodass ständig die Schubabschaltung nicht geht :? ("Klicken tuts nat. trotzdem") ;)

Am Rande sei bemerkt, dass es zwei Funktionsprinzipien von LLRV gibt. Das dünnere "brummt" permanent. Das dickere hat sozusagen nur eine "Drehklappe" die auf oder zu gemacht wird und macht "klickklick". Ich hatte schon mal einen MC gesehen, der fälschlicherweise das dicke vom NF verbaut hatte und dadurch einen beschissenen Leerlauf hatte. Wir haben es dann gegen die dünne Variante getauscht und schon lief alles danach. Mein NF, bei dem der Leerlauf anstandslos ist kommt übrigens auch völlig durcheinander, wenn während des Leerlaufs das LLRV abgezogen und danach wieder dran gesteckt wird. Dann kommt der Motor aus dem Sägen bis zum nächsten Start nicht mehr raus ;)
Insofern gehe ich davon aus, dass das Verhalten eine Art "Aufschaukeln" der langsamen Motorregelung ist und keinen Fehler in dem Sinne darstellt.

Grüße

Gerhard
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
Tomcat

Beitrag von Tomcat »

mrairbrush hat geschrieben:(...)
Ist auch erst passiert nachdem ich den TAnk völlig leer gefahren habe. Könnte es evtl. Benzinfilter sein?
Du weißt schon, dass unsere Autos da gar nicht drauf stehen? Besonders die Benzinpumpe gibt da gerne den Geist auf. Bist Du sicher, dass die einwandfrei ist? Macht sie eventuell Geräusche?

Ansonsten kannst Du mal den Drucksteller probieren - wenn der nicht mehr richtig tut, kommt auch kein ordentlicher Leerlauf zustande.

Grüße
Andreas
mrairbrush

Beitrag von mrairbrush »

Keine Ahnung. Denke die läuft noch. Bei Zündung brummt es kurz, also läuft sie wohl. Wo dieses Poti sitzt, keine Ahnung. Geht aus dem Rep. Handbuch nicht hervor. Drucksteller? Wo sitzt der? Wie prüft man den?
Antworten