Seite 1 von 1

Kann man eine ausgebaute Lambda-Sonde prüfen?

Verfasst: 30.05.2008, 21:17
von Helmut
Hallo, Forum

ich meine jetzt natürlich ohne Prüfstand oder so, sondern nur mit Haushaltsmitteln ;)

Vorstellen kann ich mir es zwar nicht, aber wer weiß.....

Verfasst: 30.05.2008, 21:20
von jürgen_sh44
#heizungsplus an batterie,
#kabel um gewinde tüddeln als gemeinsame masse
#multimeter an signalleitung (auf 1V..)

... alle leitungen anschließen,

heizungsplus an die autobatterie klemmen,
wenn die heizung tut, muß se heiß werden..
dann sollte da ne Spannung rauskommen, richtung saumäßig mager

nun könnte man die Sonde mit CO² beaufschlagen und schauen wie sich der lambdawert ändert...

Aber ausser der Heizung bekommste da nicht viel getestet...

Verfasst: 30.05.2008, 22:55
von daneant
könnte man nicht z.b. gurkenglass nehmen loch in den deckel lambda da durch, kerze ins glas zum verbrennen des luftsauerstoffes und dann evtl.
bis an sprunggrenze ranzukommen?

Verfasst: 31.05.2008, 12:38
von timundstruppi
toll hobbythek!
reicht die heizung?
wird betriebstemperatur erreicht?

na dann legt mal los...

gruß tw

Verfasst: 02.06.2008, 02:25
von Friese
Multimeter mit O2-Cross-Count-Funktion an die Signalleitung anschließen, und kucken :-)

Eine defekte Heizung dürfte ja nur die ersten Sekunden nach Kaltstart relevant werden, die Lambdasonde wird doch nicht permanent elektrisch beheizt, oder??

Verfasst: 02.06.2008, 13:45
von André
Friese hat geschrieben: die Lambdasonde wird doch nicht permanent elektrisch beheizt, oder??
Doch im Prinzip wird sie permanent beheizt.

bei kalt geht es mit ca. 3A los, nimmt dann innerhalb von so grob 2-5min auf ca. 0,5A ab und bleibt dann konstant.

Ciao
André

Verfasst: 02.06.2008, 15:28
von Friese
ah na gut, ich sehe auch gerade, dass es um eine ausgebaute LS ging. Da war meine Antwort von gestern Nacht ja eh inadäquat.
Gruß,
Mathias

Verfasst: 02.06.2008, 18:05
von Helmut
Ich sehe schon, daß ich wohl recht hatte mit meiner Vermutung. Es geht nicht :? (Die Heizung hab ich ja weniger gemeint, sondern die Regelung)

Verfasst: 02.06.2008, 19:25
von jürgen_sh44
Jetzt mal ne andere Frage:
Wie hättest du die sie denn EINGEBAUT getestet ?
Fehler draufgeben und Regelzeit/Reaktionszeit messen etc ist doch im Auto für den Laien ohne passendes Equipment genauso "unmöglich".

Man kann nur schätzen ob se zu langsam reagiert wenn der Motor bei fast-Vollgas plötzlich überfettet oder sowas, oder der Wert grundsätzlich daneben liegt...
oder einfach wegen Alter Austauschen.

Verfasst: 02.06.2008, 20:14
von Helmut
jürgen_sh44 hat geschrieben:Wie hättest du die sie denn EINGEBAUT getestet ?
AU machen lassen. :P

Verfasst: 02.06.2008, 20:36
von Thomas H
Helmut hat geschrieben:
jürgen_sh44 hat geschrieben:Wie hättest du die sie denn EINGEBAUT getestet ?
AU machen lassen. :P
Hi Helmut,

am Regelverhalten kann man sehen ob die Sonde noch fungiert :wink: .
Kann ich ja nächsten Mittwoch mal testen. Ist auch billiger als ne AU.

Grüßle

Thomas H

*dergeradedierstekaltschaleaufkörpertemperaturbringt :D *

Verfasst: 02.06.2008, 21:14
von Tim A.
die Frage war doch, ob man die Sonde im ausgebauten Zustand testen kann und die Antwort darauf ist klar: Nein

Im eingebauten Zustand kann man Phi mal Daumen mit einem Voltmeter nachmessen, wie schnell die Sonde regelt. Das sind dann in der Regel Sprünge im 1,5 Volt Berich, die möglichst schnell ablaufen sollten wenn ich das richtig erinnere. AU machen ist aber wirklich die beste Möglichkeit.

Verfasst: 02.06.2008, 22:31
von Helmut
Thomas H hat geschrieben:am Regelverhalten kann man sehen ob die Sonde noch fungiert :wink: .
Kann ich ja nächsten Mittwoch mal testen. Ist auch billiger als ne AU.
Danke, danke. Die eingebaute Sonde will ich gar nicht testen, ich weiß, daß sie funzt 8) . Mir gings nur um rumliegende Sonden zweifelhaften Ursprungs.

Bevor ich die zum Testen einbaue, werf ich sie lieber weg. Oder verticker sie bei ebay.

Ist ja das gleiche :twisted: