Seite 1 von 3

220V: Lüfterstufen, Nachlauf, Temperaturen...

Verfasst: 02.06.2008, 12:41
von Bastian Preindl
Hi,

ich hab' jetzt ein kleines Problem: Ich habe ja vor ein paar Tagen den Wassersammler neu abgedichtet und dabei kam mir beim Abstecken des Multifuzzis ein Schwall Servoöl entgegen (nicht wundern, ich weiß schon warum). Natürlich haben wir alles penibel gereinigt. Außerdem habe ich ja das Heizungsventil hinter'm Block getauscht, wo ja auch ein Temperatursensor drinsteckt.

Nun kommt's: Nach dieser Aktion hab' ich über einen Liter weniger Sprit auf 100km verbraucht, der 20V ging auf einmal wie die Pest und außerdem auch noch viel, viel ruhiger. Ich bin bspw. von Rendsburg nach Bochum mit 9,1 Liter Schnitt, hab' aber wo immer möglich 150, 160 vorgelegt. Von Bochum nach Hannover mit 9,3 oder was in der Richtung, aber auch mal 200 draufgehabt und wo immer möglich 140 mind. Also so, wie ich es eigentlich von früher von dem Teil kenne.

Auf der Strecke Hannover Rendsburg war's auch noch ganz gut, da stand ich aber - obligatorisch - vorm Elbtunnel im Stau, die Temperatur ging auf bis zu 107°C hoch, der Lüfter gab Vollgas und er blieb dort stabil. Als es draußen über 30°C hatte, hatte er aber auch bei 130km/h schonmal 95°C auf der Anzeige (sonst immer festgeklebt 90°C). Wie auch immer, von Rendsburg nach Aalborg zurück war der Verbrauch wieder mies (>10 Liter), obwohl große Stücke in Dänemark eine 110er Beschränkung haben. Also VIEL schlechter als die 1300km vorher. Da muss also was passiert sein.

Nun bin ich ratlos, da ich ja mehrere Sachen vorher gemacht habe. Er braucht zuviel. Und möchte dahinterkommen, warum ;). Also zu den Fragen:

1) Was macht welcher Sensor? Der vorne am Kühler ist schon neu, der steuert den E-Lüfter, korrekt? Wie sind da die Stufen?

2) Was macht der Sensor beim Heizungsventil? Ist der NUR für die Klimatronic oder wertet den auch die Motronic aus?

3) Wofür wird der Temperatursensor am Wassersammler verwendet?

4) Gibt es noch weitere Temperatursensoren beim 3B? Oder bin ich durch? ;)

5) Was macht bitte das Multifuzzi? Ich habe nämlich das Problem, dass bei mir NIE der Nachlauf kommt, und das kommt mir spanisch vor. Wie kann ich testen, ob das in Ordnung ist? Was hab' ich für Möglichkeiten? Aber Hauptfrage: Was genau macht der Multifunktionsgeber am Wassersammler?

6) Darf meine Maschine bei 35°C Stop and Go bis zu 107, 108°C bekommen? Kühlkreislauf ist dicht, Wasserkühler ist nagelneu, Thermostat ist gemacht, Temperatursensor am Kühler ist gemacht.

7) Wie kann ich die Zusatzwapu testen?

Danke euch und viele Grüße

Bastian

Re: 220V: Lüfterstufen, Nachlauf, Temperaturen...

Verfasst: 02.06.2008, 13:35
von lastdragon559
Bastian Preindl hat geschrieben:
1) Was macht welcher Sensor? Der vorne am Kühler ist schon neu, der steuert den E-Lüfter, korrekt? Wie sind da die Stufen?Bastian
richtig, die Stufen stehen meistens immer auf dem Senosr drauf
Bastian Preindl hat geschrieben: 2) Was macht der Sensor beim Heizungsventil? Ist der NUR für die Klimatronic oder wertet den auch die Motronic aus?Bastian
du meinst den Kühlmitteltemperaturgeber G 62.
Dieser dient als Information für die Festlegung von Zünwinkel und Einspritzzeit beim Start, Nachlauf, Warmlauf und Leerlaufstabelisierung.
Bastian Preindl hat geschrieben: 3) Wofür wird der Temperatursensor am Wassersammler verwendet?Bastian
Dient z.b für die Kontrolle für das AC.
Bastian Preindl hat geschrieben: 4) Gibt es noch weitere Temperatursensoren beim 3B? Oder bin ich durch? ;)Bastian
Nur das Tanktentlüftungsventile ;) sonst keiner der in die Motronic eingebunden ist.
Bastian Preindl hat geschrieben: 5) Was macht bitte das Multifuzzi?Bastian
Bei einer Kühltemperatur von über 119 Grad wird der Ladedruck gesenkt.
Weitere Signalverwendung für Kühlittel-Temperaturanzeige, Warnleuchte für Motortemperatur für Klimaanlage.
Bastian Preindl hat geschrieben: 6) Darf meine Maschine bei 35°C Stop and Go bis zu 107, 108°C bekommen? Kühlkreislauf ist dicht, Wasserkühler ist nagelneu, Thermostat ist gemacht, Temperatursensor am Kühler ist gemacht.Bastian
was hast du denn für ein Thermostat drin?
normalerweise kommt die erste Lüfterstufe bei 93Grad und hält die Temperatur ganz gut.
Bastian Preindl hat geschrieben: 7) Wie kann ich die Zusatzwapu testen?Bastian
diese wird bei jedem Zündungs einschalten 3 Sekunden betätigt.
Ansonsten Stecker abmachen und selber einmal 12V drauf geben.

Re: 220V: Lüfterstufen, Nachlauf, Temperaturen...

Verfasst: 02.06.2008, 13:48
von Bastian Preindl
Hi,

puhh, das war viel :-). Aber geht gleich weiter:

1) Der Sensor f.d. Hauptkühler ist schon eingebaut, er ist original von Audi, daher müsste es wohl passen. Die erste Stufe kommt bei mir eher bei 96°-97°C. Die zweite bei ca. 105°C (laut Kombi).

2) Lt. Selbstdoku (zwischenzeitig rausgefunden) liefert das Multifuzzi (der große Geber am Wassersammler) Werte für die Motronic und f.d. Kombiinstrument. Stimmt das oder ist das schlichtweg falsch?

3) Der Geber hinter'm Block im Heizungsventil wird auf alle Fälle auch von der Klima abgefragt, da diese einen Fehler abspeichert (09), wenn man dieses absteckt. Ich denke auch, dass der Geber da eher exklusiv für die Klima ist.

4) Es gibt zwei unterschiedliche Geber im Wassersammler: Einen zweipoligen und einen dreipoligen (=Multifuzzi, oder?). Was macht wer? Und wer steuert nun den Lüfternachlauf?

5) Das Tankentlüftungsventil ist ein Temperatursensor?

6) Der Thermostat ist auch original Audi. Da er sonst ja genau auf 90°C hinregelt und auch schnell warm wird wenn's kalt draußen ist, stelle ich mir vor, dass es okay ist (ist aber ein paar Jahre her, dass ich es gewechselt habe).

Danke für die vielen Antworten :)

Bastian

Re: 220V: Lüfterstufen, Nachlauf, Temperaturen...

Verfasst: 02.06.2008, 20:31
von level44
Bastian Preindl hat geschrieben:Hi,

puhh, das war viel :-). Aber geht gleich weiter:
1) Der Sensor f.d. Hauptkühler ist schon eingebaut, er ist original von Audi, daher müsste es wohl passen. Die erste Stufe kommt bei mir eher bei 96°-97°C. Die zweite bei ca. 105°C (laut Kombi).
Ist ein Doppelthermoschalter, die Ein.-Ausschalttemp. sind i.d.R. eingeprägt, wie schon gesagt ...

2) Lt. Selbstdoku (zwischenzeitig rausgefunden) liefert das Multifuzzi (der große Geber am Wassersammler) Werte für die Motronic und f.d. Kombiinstrument. Stimmt das oder ist das schlichtweg falsch?
wurde zwar oben schon beantwortet aber vllt. klingt das so unglaublich ...
also nochmal so ->
Bild

3) Der Geber hinter'm Block im Heizungsventil wird auf alle Fälle auch von der Klima abgefragt, da diese einen Fehler abspeichert (09), wenn man dieses absteckt. Ich denke auch, dass der Geber da eher exklusiv für die Klima ist.
lies hier -> Bild Geber für Kühlmitteltemperatur steht da, und die Temperatur des Kühlmittels ist nicht nur für die Klimaanlage interessant ... wurde aber auch schon beantwortet ... :roll:

4) Es gibt zwei unterschiedliche Geber im Wassersammler: Einen zweipoligen und einen dreipoligen (=Multifuzzi, oder?). Was macht wer? Und wer steuert nun den Lüfternachlauf?
der zweipolige ist für den Lüfternachlauf und die Zusatzwasserpumpe
->
Bild
5) Das Tankentlüftungsventil ist ein Temperatursensor?
ist wohl selbsterklärend ...
Nur das Tanktentlüftungsventile sonst keiner der in die Motronic eingebunden ist.
hier gehts um den Zusammenhang mit der Motronic
6) (ist aber ein paar Jahre her, dass ich es gewechselt habe).
na dann hast Du ev. noch reichlich Zeit bis es nicht mehr öffnet/schließt, und wenn er kocht siehst es ja ... also warum gucken ... :roll:

Danke für die vielen Antworten :)

Bastian
bitte ... :wink:

Re: 220V: Lüfterstufen, Nachlauf, Temperaturen...

Verfasst: 03.06.2008, 12:27
von Bastian Preindl
Hi,

danke für die ausführliche Beschreibung. Wie geahnt haben wir etwas aneinander vorbeigeredet mit den Gebern.

Es gibt einen Geber IM Ventil für den Wärmetauscher - der, den du meinst, der steckt hinten im Block drin, oder?

In Fakt gibt es doch X Temperaturen für's Kühlmittel:

- Geber im Hauptwasserkühler, G?? - Sinn: Lüfterstufen schalten
- 2-pol. Geber im Wassersammler, F98 - Sinn: Lüfternachlauf und Zus.WaPu
- 3-pol. Geber im Wassersammler, F76 = Multifunktionsgeber - Sinn: Temperaturanzeigen Kombiinstrument, Kompressorabschaltung, Notlauf
- 2-pol. Geber im Block hinten, G62 - Sinn: Temperaturfühler f. Motronic
- 2-pol. Geber im Zuflussregelventil f. Wärmetauscher, G??: Sinn: Temperaturfühler für Klimatronic (Wärmetauscherdurchflussregelung)

Eine Sache ist mir aber im Moment noch unklar: Der F76 hat ja lt. SSP vier Pole (oder bezieht er die Masse vom Block??). Es gibt ihn aber nur noch in 3-Pin Ausführung, und soweit ich weiß, ist das auch OK für den 20V.

Jedenfalls ist es wohl so, dass WENN ein Geber bei mir für den erhöhten Spritverbrauch verantwortlich ist, es keiner am Wassersammler sein kann, sondern nur der hinten am Block (G62). Seid ihr da meiner Meinung?

Und der einzige Geber, der dafür verantwortlich sein kann, dass mein Nachlauf nicht geht, ist der F98, seid ihr da auch meiner Meinung?

Und wenn ich den Zynismus richtig gedeutet habe, werde ich mir den Thermostaten trotzdem nochmal ansehen. Es kann ja gut sein, dass er nur halb aufmacht, und daher vorne beim Kühler auch wirklich nur 93 anliegen und der Thermoschalter korrekt schaltet. Ganz zu kann er aber nicht sein, da der Block sonst _viel_ mehr Temperatur draufbekommen würde.

Außerdem ist mir überhaupt nicht klar, wieso ein Tankentlüftungsventil ein Temperaturgeber sein soll, tut mir leid :(

Danke und viele Grüße

Bastian

Verfasst: 03.06.2008, 13:41
von OPA_HORCH
Eine Sache ist mir aber im Moment noch unklar: Der F76 hat ja lt. SSP vier Pole (oder bezieht er die Masse vom Block??). Es gibt ihn aber nur noch in 3-Pin Ausführung, und soweit ich weiß, ist das auch OK für den 20V.
Die neue 3-polige Ausführung ist nicht mehr vollelektronisch und braucht deshalb die separate Plus-Zuleitung zur Spannungsversorgung der Elektronik nicht mehr. Die 3-polige Ausführung ist absolut kompatibel, "russisch-einfach", aber leider weder billiger noch haltbarer als die alte...
- 2-pol. Geber im Zuflussregelventil f. Wärmetauscher, G??: Sinn: Temperaturfühler für Klimatronic (Wärmetauscherdurchflussregelung)
Nicht für die Durchflussregelung (das "Heizungsventil" ist immer offen, es sei denn, die Klimaanlage kühlt auf Temperatur-Einstellung "LO"). Hier geht es um das Anlaufen des Innenraum-Gebläses (nach Kaltstart soll einem bei Heizungsbetrieb nicht sofort die noch eiskalte Luft um die Nase geblasen werden, deshalb wird erst Erwärmung der Kühlflüssigkeit abgewartet). Bei Fahrzeugen mit Klimaautomatik ohne Temp.-Geber im Heizungsabsperrventil wird diese Anlaufverzögerung softwareseitig über eine Zeitmessung gemacht (jetzt läuft der Motor schon 5 Minuten, da müsste er aber nun warm genug sein... :-D ).

Ansonsten kann ich leider mangels spezifischer 20V-Kenntnisse nichts beitragen :oops: :-D

Gruß Wolfgang

Verfasst: 03.06.2008, 13:47
von Bastian Preindl
Hi,

alles klar, verstehe - solange das Ding vollkompatibel ist, soll es mir recht sein. Meiner Meinung nach ist mein Multifuzzi aber in Ordnung, da ich immer den vollen Ladedruck habe und auch die Anzeigen nie spinnen.

Bzgl. des Ventils: Ich nehme an, dass die Klimatronic auch etwas defiziler regeln kann, wenn sie die Temperatur des Kühlmittels kennt - oder ist das nur Wunschdenken?

Jedenfalls läuft wohl alles darauf hinaus, dass F98 und G62 hops sind. Aber ich hätte da gerne noch Bestätigung :)

Aja, etwas noch: Wo ist eigentlich die Regelung für den Lüfter versteckt? Irgendwo muss ja die Entscheidung fallen "Temperaturschalter sagt das und das, jetzt volle Pulle". Und gibt es nun zwei oder drei Lüfterstufen? Wenn drei (wie beim V8), läuft Stufe 1 dann evtl. nur, wenn die Klima ein ist und Stufe zwei und drei über den Thermoschalter?

Danke und lG

Bastian

Verfasst: 03.06.2008, 14:02
von OPA_HORCH
Bzgl. des Ventils: Ich nehme an, dass die Klimatronic auch etwas defiziler regeln kann, wenn sie die Temperatur des Kühlmittels kennt - oder ist das nur Wunschdenken?
Leider nur Wunschdenken; die alte Klimatronic ist relativ "doof". Erst die Nachfolgeausführung im C4/A6 ist wesentlich intelligenter.
Aja, etwas noch: Wo ist eigentlich die Regelung für den Lüfter versteckt? Irgendwo muss ja die Entscheidung fallen "Temperaturschalter sagt das und das, jetzt volle Pulle". Und gibt es nun zwei oder drei Lüfterstufen? Wenn drei (wie beim VCool, läuft Stufe 1 dann evtl. nur, wenn die Klima ein ist und Stufe zwei und drei über den Thermoschalter?
Der 3-polige Temp.-Schalter unten am Kühler gibt das Kommando, abhängig von der Kühlwasser-Temperatur. Der Lüfter bekommt dann in Stufe 2 über Vorwiderstand und Relais für Stufe 2 reduzierte Spannung - und wenn es noch heißer zugeht, direkt über Relais für Stufe 3 und ohne Vorwiderstand die volle Spannung, also Stufe 3 = Orkan.

Die Stufe 1 (ebenfalls über Vorwiderstand und Steuergerät für Kühlerlüfter-Nachlauf) ist dem Lüfternachlauf sowie dem Mitlaufen bei Klimabetrieb vorbehalten - die Temperatur des Kühlwassers hat hier keinen Einfluß, da geht es erst mit Stufe 2 los.

Gruß Wolfgang

Verfasst: 03.06.2008, 14:07
von Bastian Preindl
Hi,

ja, die Klima ist echt ein Graffel verglichen mit dem V8 NFL oder den späteren Modellen. Auch die ganze Unterdruckregelung ist mir ein Gräuel.

Was aber ganz interessant ist, ist das mit Stufe 2 und 3. Bei mir geht Stufe 2 dann bei 98°C los (oder 97°C, Schätzeisen) und Stufe 3 bei 105°C. Das stimmt ja aber nicht, oder? Es müsste früher losgehen.

Orkan ist übrigens die richtige Bezeichung - meine LiMa stöhnt regelrecht darunter ;)

vlG

Bastian

Verfasst: 03.06.2008, 14:21
von OPA_HORCH
Was aber ganz interessant ist, ist das mit Stufe 2 und 3. Bei mir geht Stufe 2 dann bei 98°C los (oder 97°C, Schätzeisen) und Stufe 3 bei 105°C. Das stimmt ja aber nicht, oder? Es müsste früher losgehen.
Nö, Bastian, das ist doch ok. Laut schlauem Buch schaltet Stufe 2 ein bei 92 bis 97 C°, und Stufe 3 bei 99 bis 105 C°. Bedenkt man, dass weder die Temperaturmessung noch der Temp.-Schalter hochpräzise sind, ist da doch alles im grünen Bereich (solange der Lüfter die Temperatur wieder abgebaut kriegt) ... Außerdem: Da das Kühlsystem ja unter nicht unerheblichem Druck steht, wandert auch der Siedepunkt nach oben - da ist noch reichlich Platz, bis es tatsächlich "kocht"... :-D

Gruß Wolfgang

Verfasst: 03.06.2008, 14:28
von Bastian Preindl
Hi,

beruhigt mich, das zu hören. Dann ist der Fokus also momentan nur auf dem Nachlauf und auf dem Motronic-Geber. Denn wie gesagt, er braucht zuviel.

Aber wie kann das gehen: Wir fummeln den Wassersammler ab und reinigen dort die Kontakte, tauschen hinter dem Block aber auch das Wärmetauscherzuflussregelventil (na servas). Ich war da aber nicht das erste Mal bei. Und plötzlich verbraucht er 1 - 1,5 Liter weniger.

1300km später verbraucht er wieder mehr. Aber an dem einzigen Geber, der dafür wirklich verantwortlich sein könnte, waren wir gar nicht dran. Das ist doch konfus.

Deshalb dachte ich, dass evtl. doch der Multifunktionsgeber da seine Hände im Spiel hat. Aber der LD passt, das kann's also eigentlich nicht sein.

Bzgl. des Lüfternachlaufes: Ab wieviel Grad müsste der sich eigentlich einschalten?

Danke!

Bastian

Verfasst: 03.06.2008, 15:09
von OPA_HORCH
Zur den Schaltpunkten für den Lüfternachlauf habe ich nichts gefunden. Wenn du Zweifel an der Funktion des Thermoschalters hast, würde ich da einfach mal mit dem Heißluftgebläse.... aber natürlich mit Abstand und Vorsicht, am besten im ausgebauten Zustand! Hätte aber eh nichts mit dem Verbrauch zu tun.

Da wäre der G62 natürlich ein heißer Kandidat - aber nicht nur der Geber, sondern auch Stecker und Verkabelung! Viele Stecker neigen mittlerweile dazu, innwändig zu zerbröseln - da reicht eine Berührung von Stecker oder Kabelbaum, und schon verändert sich der Kontakt. Wenn neuer Geber, dann im Zweifel auch Stecker plus die ersten 10 cm Kabel erneuern.

Gruß Wolfgang

Verfasst: 03.06.2008, 15:16
von Bastian Preindl
Hi,

na eigentlich muss ich ihn ja nur entweder abstecken oder überbrücken, oder? Dann müsste der Nachlauf doch umgehend antanzen :)

Werde mir heute mal die Verkabelung vom Herrn G62 ansehen!

Danke und lG

Bastian

Verfasst: 03.06.2008, 15:46
von Literschwein
der lüfternachlauf sprich das F98 spricht bei 110°C an.

diesen sensor habe ich bei mir über den krümmer gehängt, dadurch läuft die zusatzwapu fast jedes mal wenn der hitzestau im lader hochkommt.


in der serie weiß ich echt nicht wann es mal am wassersammler 110°C sein sollen.

Verfasst: 03.06.2008, 15:53
von Bastian Preindl
Literschwein hat geschrieben:der lüfternachlauf sprich das F98 spricht bei 110°C an.
diesen sensor habe ich bei mir über den krümmer gehängt, dadurch läuft die zusatzwapu fast jedes mal wenn der hitzestau im lader hochkommt.
in der serie weiß ich echt nicht wann es mal am wassersammler 110°C sein sollen.
Hi,

nicht dumm das mit dem Krümmer. Bei mir war es so, dass der 20V nach Kauf (vor über vier Jahren) eigentlich meistens den Nachlauf anwarf. Das war aber bald einmal vorbei. Vor zwei Jahren habe ich dann den Sensor am Wasserkühler ersetzt, da der E-Lüfter nicht mehr lief und er selbst auf der Autobahn ordentlich über 100°C bekam. Nachher fuhr ich einen Berg rauf, mit ordentlich Tempo, fuhr ihn ein paar km wieder kalt, und stellte ihn ab. Und prompt kam wieder der Nachlauf. Das ist aber auch das einzige Mal, dass ich mich nachher dran erinnern könnte.

Momentan kommt der Nachlauf nie - aber ich kann natürlich schwer beurteilen, ob er kommen sollte oder nicht.

Ist der F98 ein NTC oder ein PTC?

Danke und viele Grüße

Bastian

Verfasst: 03.06.2008, 16:08
von Literschwein
Bastian Preindl hat geschrieben:
Literschwein hat geschrieben:der lüfternachlauf sprich das F98 spricht bei 110°C an.
diesen sensor habe ich bei mir über den krümmer gehängt, dadurch läuft die zusatzwapu fast jedes mal wenn der hitzestau im lader hochkommt.
in der serie weiß ich echt nicht wann es mal am wassersammler 110°C sein sollen.
Hi,

nicht dumm das mit dem Krümmer. Bei mir war es so, dass der 20V nach Kauf (vor über vier Jahren) eigentlich meistens den Nachlauf anwarf. Das war aber bald einmal vorbei. Vor zwei Jahren habe ich dann den Sensor am Wasserkühler ersetzt, da der E-Lüfter nicht mehr lief und er selbst auf der Autobahn ordentlich über 100°C bekam. Nachher fuhr ich einen Berg rauf, mit ordentlich Tempo, fuhr ihn ein paar km wieder kalt, und stellte ihn ab. Und prompt kam wieder der Nachlauf. Das ist aber auch das einzige Mal, dass ich mich nachher dran erinnern könnte.

Momentan kommt der Nachlauf nie - aber ich kann natürlich schwer beurteilen, ob er kommen sollte oder nicht.

Ist der F98 ein NTC oder ein PTC?

Danke und viele Grüße

Bastian

der F98 ist nen schließer.
nen ganz normaler schalter ohne elektronik.


ich hatte im coupe nen 85°C sensor reingebaut und hatte der 110°C sensor der ursprünglich im coupe war über.

den habe ich jetzt mittels silikonkabel über den krümmer gebaut.

Verfasst: 03.06.2008, 16:12
von Bastian Preindl
Hi,

alles klar, dann überbrück ich den heute mal und schau, was los ist.

Danke!

Bastian

Verfasst: 03.06.2008, 16:20
von Gerhard
Hallo zusammen,

noch eine Ergänzung zur " Orkan -Stufe".
Meines Wissens wird die Dritte Stufe nur höchst selten bei totaler Überhitzung <b>aus der bereits laufenden 2. Stufe</b> zugeschaltet.
Also niemals direkt aus dem Stehen heraus und auch nur quasi dann, wenn trotz permanent laufender 2. Stufe die Kühlmitteltemperatur weiter ansteigt.
Das ist wohl auch deswegen so, weil die "volle Pulle" extrem viel Anlaufstrom ziehen würde.


Grüße

Gerhard

Verfasst: 03.06.2008, 16:27
von Bastian Preindl
Hi,

die große Frage ist, was "totale Überhitzung" ist. Offenbar ist für Audi 120°C die totale Überhitzung, sonst wären nicht die Multifuzzi-Schwellenwerte darauf ausgerichtet und die Anzeige hätte net 120°C zu bieten ;). Dennoch soll Stufe 3 offenbar schon bei 107°C spätestens kommen (und ja, das war auch verdammt laut) - und mein Dicker bekam halt bei Staufahrt und 35°C draußen 106/107°C drauf, obwohl Kühler neu. Ist das nun in Ordnung oder schon nahe der totalen Überhitzung?

Übrigens haben die 500W von dem Teil meine (fast neue!) LiMa richtig in die Knie gezwungen, hatte lt. Anzeige im Kombi nur noch knapp über 12V drauf im Leerlauf. Wenn ich die Drehzahl leicht anhob, stieg sie aber wieder auf fast 13V an...

vlG
Bastian

Verfasst: 03.06.2008, 17:49
von OPA_HORCH
Gerhard hat geschrieben:
noch eine Ergänzung zur " Orkan -Stufe".
Meines Wissens wird die Dritte Stufe nur höchst selten bei totaler Überhitzung <b>aus der bereits laufenden 2. Stufe</b> zugeschaltet.
Also niemals direkt aus dem Stehen heraus und auch nur quasi dann, wenn trotz permanent laufender 2. Stufe die Kühlmitteltemperatur weiter ansteigt.
Das ist wohl auch deswegen so, weil die "volle Pulle" extrem viel Anlaufstrom ziehen würde.
Na ja, das ist wohl vor allem deswegen so, weil bei funktionierendem Thermoschalter zwangsläufig vorher die 2. Stufe eingeschaltet wird - und wenn die ausreicht, ist es ja ok, dann braucht man keinen energiefressenden Orkan...
Ausnahme: wenn der Vorwiderstand kaputt ist; dann passiert erst nix, und dann bläst der Orkan (wenn Thermoschalter und der berüchtigte Sicherungsstreifen ok sind, versteht sich).

@Bastian:

Natürlich muß man hier 2 Sachen getrennt voneinander sehen:

a) funktioniert die temperaturabhängige Lüftersteuerung? (das tut sie bei dir offensichtlich)
und
b) läuft der Motor insgesamt gesehen zu heiß? (das müssen die anderen 20V-Fahrer aufgrund ihrer Erfahrungen beurteilen - aber bei hoher Außentemp. im Stau und vorher ordentlich heiß gefahrener Maschine sollte es nicht ungewöhnlich sein, wenn es auch mal den Orkan braucht, meine ich...)

Gruß Wolfgang

Verfasst: 03.06.2008, 18:12
von NilsLuedemann
Moin!

Also bei mir springt der Lüfter-Nachlauf bei mehr als 10° Aussentemp. eigentlich immer nach der Fahrt an. Ich dachte bisher immer, das sei normal. Sollte ich mir doch Sorgen machen?

Re: 220V: Lüfterstufen, Nachlauf, Temperaturen...

Verfasst: 03.06.2008, 20:06
von level44
Bastian Preindl hat geschrieben:Hi,

danke für die ausführliche Beschreibung. Wie geahnt haben wir etwas aneinander vorbeigeredet mit den Gebern.
Es gibt einen Geber IM Ventil für den Wärmetauscher - der, den du meinst, der steckt hinten im Block drin, oder?
Aah so und Jop, den im Heizungsventil hab ich nicht drin ...

In Fakt gibt es doch X Temperaturen für's Kühlmittel:
- Geber im Hauptwasserkühler, G?? - Sinn: Lüfterstufen schalten
nicht G ?? wie Geber sondern F18/F54 Doppelthermoschalter ...

- 2-pol. Geber im Wassersammler, F98 - Sinn: Lüfternachlauf und Zus.WaPu
- 3-pol. Geber im Wassersammler, F76 = Multifunktionsgeber - Sinn: Temperaturanzeigen Kombiinstrument, Kompressorabschaltung, Notlauf
- 2-pol. Geber im Block hinten, G62 - Sinn: Temperaturfühler f. Motronic
- 2-pol. Geber im Zuflussregelventil f. Wärmetauscher, G??: Sinn: Temperaturfühler für Klimatronic (Wärmetauscherdurchflussregelung)

Und wenn ich den Zynismus richtig gedeutet habe, werde ich mir den Thermostaten trotzdem nochmal ansehen. Es kann ja gut sein, dass er nur halb aufmacht, und daher vorne beim Kühler auch wirklich nur 93 anliegen und der Thermoschalter korrekt schaltet. Ganz zu kann er aber nicht sein, da der Block sonst _viel_ mehr Temperatur draufbekommen würde.
das war aber nur ein bissl zynisch, und nicht bös gemeint ... :wink:
Außerdem ist mir überhaupt nicht klar, wieso ein Tankentlüftungsventil ein Temperaturgeber sein soll, tut mir leid :(
wenns so wäre, würd ich auch staunen ...
ich meine immer noch daß das TEV (N80) nur aufgezählt wurde weil es in die Motronic "eingebunden" ist und bei Betriebstemp. angetaktet wird ...


Danke und viele Grüße

Bastian

Moin Bastian ...

hier noch was zum gucken ...


--> BildBild

:wink: :pc4:

Re: 220V: Lüfterstufen, Nachlauf, Temperaturen...

Verfasst: 03.06.2008, 20:32
von Bastian Preindl
Hi,

so, ich bin schon wieder einen Schritt weiter (danke für eure ausführlichen Antworten - toll das mit den Bildern!):

a) Ich habe mir heute mal diese Zusatz-WaPu und den Nachlauf etwas angesehen und konnte aber mangels Werkzeug noch nicht überbrücken - ich war aber nicht untätig und habe mir gedacht, vielleicht gibt's ja auch eine Sicherung für diesen Kram. Und prompt, der Klassiker: Sicherung 21 (25A) war kaputt. Lt. Deckel ist das Teil für die Wasserpumpe und den Zusatzlüfter (was immer das ist). Eingesteckt, Runde gefahren, Motortemp bei Abstellen um die 95°C - _kein_ Nachlauf :( Aber ich beobachte mal.

b) Ich hab' den G62 abgesteckt, nix auffälliges. Hab' ihm mal ordentlich WD40 gegeben und dabei fiel mir ein, dass ich an ihm herumgewackelt habe, als ich hinter dem Block die Kühlwasserleitung machte, weil das Kabel dorthin total gespannt ist. Habe versucht, dieses heute auch zu lockern. Und tatsächlich kommt es mir stark so vor, als wäre es der Übeltäter - war heute mit 10,2 im Stadtverkehr unterwegs und gefühlsmäßig zog signifikant besser an. Leider kann ich's erst prüfen, wenn ich wieder Langstrecke fahre, muss also demnächst Mal wieder auf die Bahn. Aber ich bin zuversichtlich!

Nun wieder die Fragen:

1) Wie kann ich am einfachsten 12V an die Zusatz-WaPu anlegen, um die mal zu prüfen? Bin nicht so firn im 20V Motorraum ;)

2) Ist die Sicherung 21 wirklich für den Nachlauf verantwortlich? Oder lag ich da eh falsch?

3) Wo ist der Vorwiderstand für den Lüfter versteckt? Wegen Stufe 2...

Danke und vlG

Bastian

Verfasst: 03.06.2008, 21:26
von Literschwein
NilsLuedemann hat geschrieben:Moin!

Also bei mir springt der Lüfter-Nachlauf bei mehr als 10° Aussentemp. eigentlich immer nach der Fahrt an. Ich dachte bisher immer, das sei normal. Sollte ich mir doch Sorgen machen?

kann auch sein das du den 85°C schalter drin hast.

Verfasst: 03.06.2008, 21:36
von Bastian Preindl
Literschwein hat geschrieben:
kann auch sein das du den 85°C schalter drin hast.
Hmm... wie gesagt, bei mir kam früher auch fast immer der Nachlauf. Nur irgendwann hat sich das aufgehört, ohne erfindlichen Grund.

lG

Bastian

Re: 220V: Lüfterstufen, Nachlauf, Temperaturen...

Verfasst: 03.06.2008, 22:18
von level44
Bastian Preindl hat geschrieben:Hi,

Nun wieder die Fragen:
1) Wie kann ich am einfachsten 12V an die Zusatz-WaPu anlegen, um die mal zu prüfen? Bin nicht so firn im 20V Motorraum ;)
da bin ich auch überfragt ...

2) Ist die Sicherung 21 wirklich für den Nachlauf verantwortlich? Oder lag ich da eh falsch?
ich meine der Nachlauf wird zusätzlich über ein eigenes Relais gesteuert, nicht über die S21 abgesichert ... Zusatzlüfter/Wasserpumpe ja ... bin aber nicht gänzlich sicher :roll:
3) Wo ist der Vorwiderstand für den Lüfter versteckt? Wegen Stufe 2...
hier solltest Du am Längsträger vorn links (unten am Kühler) einen blauen Metallstreifen vorfinden an den (glaub) 2 Kabel rangehen ...

-->Bild


Danke und vlG

Bastian
:wink:

Verfasst: 03.06.2008, 22:47
von OPA_HORCH
Zum Vorwiderstand am Längsträger v.l. (wie Uwe schon beschrieben hat) zur Verdeutlichung noch 2 Bildchen:

Bild

Bild

(Wenn du die Klimaanlage einschaltest und dabei der Kühlerventilator anläuft, ist auch der Vorwiderstand in Ordnung.)

Gruß Wolfgang

Verfasst: 04.06.2008, 00:44
von lucky loser
Literschwein hat geschrieben: kann auch sein das du den 85°C schalter drin hast.
hat wer die teilenummer von dem 85iger schalter?
gibt es auch noch welche die zwischen 85 und 110 liegen?

also mein urquattro 20v läuft im sommer eigentlich fast immer nach,
mein 220v noch nie

Re: 220V: Lüfterstufen, Nachlauf, Temperaturen...

Verfasst: 04.06.2008, 08:49
von mean7gun
level44 hat geschrieben:
Bastian Preindl hat geschrieben:Hi,

Nun wieder die Fragen:
1) Wie kann ich am einfachsten 12V an die Zusatz-WaPu anlegen, um die mal zu prüfen? Bin nicht so firn im 20V Motorraum ;)
Normalerweise muss dann wohl der Lüfter und die ZWAPU anspringen, wenn man den TempGeber am Wassersammler überbrückt. Außerdem kannst Du sie ein paar Sekunden laufen hören,wenn Du bei geöffneter Haube durchs Fahrerfenster die Zündung einschaltest ( nicht starten nur die Lämpchen im KI zum leuchten bringen) ist dann ein surrendes Geräusch - fühlen kann man das auch - aber eben nur Sekunden.

Gruß Stephan

Dir kann geholfen werden

Verfasst: 04.06.2008, 09:16
von Pollux4
lucky loser hat geschrieben:
Literschwein hat geschrieben: kann auch sein das du den 85°C schalter drin hast.
hat wer die teilenummer von dem 85iger schalter?
gibt es auch noch welche die zwischen 85 und 110 liegen?


054 919 369 B ---> Thermoschalter ---> 97/110° / 2-polig. / natur / M10x1
(der der original drin ist, auch im 20V Uri)

034 919 369 ------> Thremoschalter ---> 85/90° / 2-polig. / grau / M10x1

034 919 369 A ----> Thermoschalter ---> 80/85° / 2-polig. / weiss / M10x1



VLG Pollux4