Seite 1 von 1

Mal ne Frage an die Diesel Spezialisten

Verfasst: 28.11.2005, 11:57
von Silberpfeil
Hallo, ich bin im Besitz eines Audi 100 2,5 TDI
Im Moment ist es draußen schön kalt.Für meinen Motor heißt es morgens Vorglühen (ca 5 Sekunden) Schlüssel rum und schon brummt er.
Nur wenn es etwas wärmer wird, so 3-4 Grad + , dann glüht er nicht mehr vor und jodelt erstmal 6-7 Sekunden bevor er zündet.
Meine Frage wäre: Kann ich irgenwo die Vorglühanlage einstellen. So das er auch vorglüht,wenns nicht eiskalt ist. Laut Beschreibung glüht er bei 8 Grad sowieso nicht mehr vor.Das ist auch OK. Aber bei 4 Grad sollte er das eigentlich.

Verfasst: 28.11.2005, 14:35
von moritz
Hallo,
wenn du willst, daß er immer glüht, musst du den Kühlmitteltemeraturfühler brücken. Dann ist auch das Standgas höher und die EP geht nach früh. Das sollte aber nicht die Lösung deines Problems sein.

Bei Startschwierigkeiten ist es immer das selbe: Einspritzzeitpunkt kontrollieren. Die Probleme sind meistens durch eine nicht 100%ig gut eingestellte EP verursacht.
Gruß
Moritz

Verfasst: 28.11.2005, 14:48
von Markus Schwermann T44TDI
Hi,

ich kann Moritz nur da nur zustimmen. Ein TDI springt auch bei minus 10°C ohne Vorglühen an. Meiner dreht dann ein, zwei Umdrehungen mehr aber ist sofort da. Kommt aber selten vor, da er ne Standheizung hat. Ursache für nen verstellten Förderbeginn kann sein dass er nach dem letzten Zahnriemenwechsel nicht kontrolliert worden ist, oder die Schraube in der Kurbelwelle ist nicht fest genug gezogen worden und das Zahnrad für den Zahnriemen hat sich verdreht. Folgeschäden können bis zum Motorschaden führen. Am besten erst mal den Förderbeginn prüfen lassen und ggf. Einstellen. Ist es ein ein Typ 44 oder C4. Beim C4 kann man die Einstellungen per Diagnosegerät ermitteln beim 44er nur Statisch per Meßuhr.

Schlechtes Anspringen bei +5 kenne ich seit 1992

Verfasst: 28.11.2005, 15:48
von Christian C.
Hallo Silberpfeil,

ist bei meinem T44/1T seit Anfang an so gewesen.
Mit Vorglühen sehr gut (auch bei -20), bei eben über Null Grad nur Note 3+ mit etwas Anlasserdrehen, mehr als 3 Sekunden aber nicht.
Ohne Tricks und Basteln wird sich die Temperatur bei der vorgeglüht wird nicht ändern lassen. Ich gehe davon aus das der Tempsensor auch während des Betriebes verwendet wird, also eine Rückschaltung auf den Auslieferzustand notwendig ist.
Meiner Batterie (100 AH) hat dieses aber nichts ausgemacht, die zweite jetzt nach 8 jahren ausgewechselt aus Vorsicht, ging aber noch problemlos zu starten bei +5.

Verfasst: 29.11.2005, 13:45
von Silberpfeil
Vielen Dank erstmal für die Hilfe.
Den Förderzeitpunkt werde ich auf jeden Fall überprüfen lassen.
Kann ja nicht schaden. Anspringen tut er ja. Nur dauert es bei warmen halt ein bisserl länger.
Sollte der FZ verstellt sein, wie merke ich das sonst noch?

Verfasst: 29.11.2005, 14:18
von Markus Schwermann T44TDI
Hi

nen verstellenten FB kannst du noch an schlechter beschleunigung oder Starkem rußen ausmachen. Ein kurzer Rußstoß beim beschleunigen ist normal er darf dann nur nicht die ganze zeit weiter qualmen.