Auch ne Frage zum Thema Batterie, Modell von Audi :-)
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Blacky
- Projektleiter
- Beiträge: 3326
- Registriert: 05.11.2004, 17:01
- Fuhrpark: Vier alte Audis.
- Kontaktdaten:
Auch ne Frage zum Thema Batterie, Modell von Audi :-)
Hallo !
Mich plagte da auch so eine Frage seit ich den Beitrag zum Thema schwächelnde Batterie gelesen habe ..
Nachdem ich mit der komischen Batterien von Arktis ( ATUargs ) irgendwie keine sonderlich tollen Erfahrungen hatte, dachte ich mal, probiert dein Glück und nimm mal eine von Audi.
War auch net wesentlich teurer als die vom ATU oder vergleichbare , also war es mehr oder weniger wurscht.
Problem : Die Braddelie ( copyright pumuckl ) sieht nach ner normalen Säurebatterie aus, aber die Stopfen sind alle zugeklebt, also iss da nix mit Aufdrehen und mal schnell den Säurezustand messen.
Oki, man könnte diese entfernen und dann nachschauen, aber : Ich erinnere mich da dunkel etwas, daß es Batterietypen gibt, die man nach Initialisierung bzw. Inbetriebnahme nicht mehr öffnen soll, da man danach irgendein Gleichgewicht zerstört und damit die Batterie.
Daher bisher mein Zögern das Ding zu öffnen, dank meiner bald patentierten Spanngurtlösung ist der ausbau ein wenig umständlich um mal eben ne neue Batterie einzubauen..
Was das Teil aber noch hat, ist sowas wie früher an den alten Röhrenradios, so ne Art magisches Auge.
Nur ohne Beschreibung was das Ding bezwecken soll.
Kann mir da jemand näheres dazu sagen ?
Bei Varte oder Bosch habe ich mir schon nen halben Wolf gesucht ...
Danke Euch !
Grüße !
roland
Mich plagte da auch so eine Frage seit ich den Beitrag zum Thema schwächelnde Batterie gelesen habe ..
Nachdem ich mit der komischen Batterien von Arktis ( ATUargs ) irgendwie keine sonderlich tollen Erfahrungen hatte, dachte ich mal, probiert dein Glück und nimm mal eine von Audi.
War auch net wesentlich teurer als die vom ATU oder vergleichbare , also war es mehr oder weniger wurscht.
Problem : Die Braddelie ( copyright pumuckl ) sieht nach ner normalen Säurebatterie aus, aber die Stopfen sind alle zugeklebt, also iss da nix mit Aufdrehen und mal schnell den Säurezustand messen.
Oki, man könnte diese entfernen und dann nachschauen, aber : Ich erinnere mich da dunkel etwas, daß es Batterietypen gibt, die man nach Initialisierung bzw. Inbetriebnahme nicht mehr öffnen soll, da man danach irgendein Gleichgewicht zerstört und damit die Batterie.
Daher bisher mein Zögern das Ding zu öffnen, dank meiner bald patentierten Spanngurtlösung ist der ausbau ein wenig umständlich um mal eben ne neue Batterie einzubauen..
Was das Teil aber noch hat, ist sowas wie früher an den alten Röhrenradios, so ne Art magisches Auge.
Nur ohne Beschreibung was das Ding bezwecken soll.
Kann mir da jemand näheres dazu sagen ?
Bei Varte oder Bosch habe ich mir schon nen halben Wolf gesucht ...
Danke Euch !
Grüße !
roland
Zum Selberstreuen:
<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
-
cabriotobi
-
Blacky
- Projektleiter
- Beiträge: 3326
- Registriert: 05.11.2004, 17:01
- Fuhrpark: Vier alte Audis.
- Kontaktdaten:
Hallo nochmals..
ich antworte mir mal selbst, da die Varta-webseite mittlerweile in wenig kooperativer geworden ist ( hatte eben haufenweise 404-errors ... ) .
Das grüne Teil nennt sich bei Varta Powercheck, bei grün soll wohl alles okay sein, bei schwarz sollte man nachladen, bei transparent ist die batterie im eimer.
Ansonsten kann man den Zustand nur per Werkstatt & Mesgerät beurteilen wenn die batterie verschlossen ist.
Ob das nun eine GElbatterie ist, wois ich net, iss ja auch relativ wurscht
Werde mal also zu ner Werkstatt oder so fahren muessen wenn ich Geld zuviel habe und das Teil durchmessen lassen, wenn ich denke daß sie nicht mehr allzufit ist.
Grüße nochma !
roland
ich antworte mir mal selbst, da die Varta-webseite mittlerweile in wenig kooperativer geworden ist ( hatte eben haufenweise 404-errors ... ) .
Das grüne Teil nennt sich bei Varta Powercheck, bei grün soll wohl alles okay sein, bei schwarz sollte man nachladen, bei transparent ist die batterie im eimer.
Ansonsten kann man den Zustand nur per Werkstatt & Mesgerät beurteilen wenn die batterie verschlossen ist.
Ob das nun eine GElbatterie ist, wois ich net, iss ja auch relativ wurscht
Werde mal also zu ner Werkstatt oder so fahren muessen wenn ich Geld zuviel habe und das Teil durchmessen lassen, wenn ich denke daß sie nicht mehr allzufit ist.
Grüße nochma !
roland
Zum Selberstreuen:
<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
-
cabriotobi
-
quattro-jupp
- Testfahrer

- Beiträge: 314
- Registriert: 12.11.2004, 15:11
- Wohnort: Trier
Hallo Roland!
Die Klebefolie kannst du abziehen,und dann die Schrauben aufdrehen,um Wasser aufzufüllen.Ist bei Audi laut Inspektionsliste auch so vorgesehen.
Text auf Inspektionsliste lautet(ungefähr):
"Batterie mit magischem Auge,Anzeige kontrollieren,ggf. destilliertes Wasser auffüllen."
Ist also eine Füllstandanzeige,sonst nichts.
Gruß Sven
Die Klebefolie kannst du abziehen,und dann die Schrauben aufdrehen,um Wasser aufzufüllen.Ist bei Audi laut Inspektionsliste auch so vorgesehen.
Text auf Inspektionsliste lautet(ungefähr):
"Batterie mit magischem Auge,Anzeige kontrollieren,ggf. destilliertes Wasser auffüllen."
Ist also eine Füllstandanzeige,sonst nichts.
Gruß Sven
Re: Auch ne Frage zum Thema Batterie, Modell von Audi :-)
Hallo,Blacky hat geschrieben:Hallo !
Mich plagte da auch so eine Frage seit ich den Beitrag zum Thema schwächelnde Batterie gelesen habe ..
Nachdem ich mit der komischen Batterien von Arktis ( ATUargs ) irgendwie keine sonderlich tollen Erfahrungen hatte, dachte ich mal, probiert dein Glück und nimm mal eine von Audi.
War auch net wesentlich teurer als die vom ATU oder vergleichbare , also war es mehr oder weniger wurscht.
Problem : Die Braddelie ( copyright pumuckl ) sieht nach ner normalen Säurebatterie aus, aber die Stopfen sind alle zugeklebt, also iss da nix mit Aufdrehen und mal schnell den Säurezustand messen.
Oki, man könnte diese entfernen und dann nachschauen, aber : Ich erinnere mich da dunkel etwas, daß es Batterietypen gibt, die man nach Initialisierung bzw. Inbetriebnahme nicht mehr öffnen soll, da man danach irgendein Gleichgewicht zerstört und damit die Batterie.
Daher bisher mein Zögern das Ding zu öffnen, dank meiner bald patentierten Spanngurtlösung ist der ausbau ein wenig umständlich um mal eben ne neue Batterie einzubauen..
Was das Teil aber noch hat, ist sowas wie früher an den alten Röhrenradios, so ne Art magisches Auge.
Nur ohne Beschreibung was das Ding bezwecken soll.
Kann mir da jemand näheres dazu sagen ?
Bei Varte oder Bosch habe ich mir schon nen halben Wolf gesucht ...
Danke Euch !
Grüße !
roland
hab auch noch so meine Probleme wegen dem Batteriekauf.
Gestern kam glücklicherweise ein Testbericht auf VOX (Auto/Motor blablabla) und da wurde die Bosch Silber niedergemacht.
Zum Glück hab ich mir die "noch" nicht gekauft, was ich ja eigentlich vor hatte für 115 Euro!
Werde wohl doch demnächst wieder zu einer Arktis greifen. Die sollen garnicht so schlecht sein.
Kosten grob 75 Euro.
Mein Problem bei mir ist halt ich fahre nur Kurzstrecke und hab auch noch ne Standheizung welche ich auch benutzen möchte.
Da werde ich wohl um den Einbau einer zweiten Batterie nicht herumkommen.
Re: Auch ne Frage zum Thema Batterie, Modell von Audi :-)
Hab den Bericht auch gesehen und mich etwas gewundert. Ich vermute mal, dass die aus irgendnem Grund ne defekte Batterie erwischt haben.Horst S. hat geschrieben:Gestern kam glücklicherweise ein Testbericht auf VOX (Auto/Motor blablabla) und da wurde die Bosch Silber niedergemacht.
Das Ergebnis ist m.W.n. nicht typisch für die Bosch.
Das gute abschneiden von Original-VAG habe ich allerdings schon in vielen Tests gesehen.
Die Arktis wurde in dem Bericht ja als "Marke" eingestuft, da die offenbar auch nicht mal besonders billig ist (zumindest in der Größe).
Es gibt doch diese Geräte, die peramanent kleine Spannungsstöße auf die Batterie geben und dadurch die Sulfatierung und damit den schleichenden Tod der Batterie weitgehend verhindern.
Hat da jemand Erfahrungen zu ?
Gerade für Kurzstreckenbatterien scheint mir das n sinnvoller Ansatz zu sein.
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
-
alexmz76
Re: Auch ne Frage zum Thema Batterie, Modell von Audi :-)
Hi,André hat geschrieben:Hab den Bericht auch gesehen und mich etwas gewundert. Ich vermute mal, dass die aus irgendnem Grund ne defekte Batterie erwischt haben.Horst S. hat geschrieben:Gestern kam glücklicherweise ein Testbericht auf VOX (Auto/Motor blablabla) und da wurde die Bosch Silber niedergemacht.
Das Ergebnis ist m.W.n. nicht typisch für die Bosch.
Das gute abschneiden von Original-VAG habe ich allerdings schon in vielen Tests gesehen.
Die Arktis wurde in dem Bericht ja als "Marke" eingestuft, da die offenbar auch nicht mal besonders billig ist (zumindest in der Größe).
Es gibt doch diese Geräte, die peramanent kleine Spannungsstöße auf die Batterie geben und dadurch die Sulfatierung und damit den schleichenden Tod der Batterie weitgehend verhindern.
Hat da jemand Erfahrungen zu ?
Gerade für Kurzstreckenbatterien scheint mir das n sinnvoller Ansatz zu sein.
Ciao
André
von den Dingern hab ich auch gehört und leztes Jahr zum Winter hin gab es in div. Sendungen aus Tests wo die davon abgeraten haben.
Wenn ich Kohle hab, hol ich mir für den Winter wieder ne Ente, die Leute staunen nicht schlecht, wenn man mit leerer Batterie auf dem Parkplatz steht und wohlwollende Mercedes Fahrer mit Überbrückungskabel verscheucht, zum Kofferraum geht, das Original Radmutternentfernungsutensiel holt, umdreht, vorne in den Motor bzw. genau in der Mitte von dem Lüferrad steckt und die Karre ankurbelt. Scheiss auf Batterie und warm wirds einem dabei auch
grüße
alex
