Seite 1 von 2
Öldruck und Lagerschalen
Verfasst: 09.06.2008, 21:34
von Audiflo
Moin Leutz!
Bin gerade am überlegen, an meinem MC die Pleuellagerschalen zu
wechseln..
Öldruckwerte mit neuer Ölpumpe und 500km altem Öl:kalt 4-5 Bar, warm imm LL 1Bar oder sogar etwas drunter, unter Last nicht mehr als 3 Bar
Muss man dazu eigentlich den Kopf abnehmen?Wollte den Motor ja eigentlich nicht weiter aufmachen...
Und ich hab gehört es gibt für den MC 3 versch. Lagerschalen??
Bin für jede Antwort dankbar..
Pessimistische Grüße Flo
Verfasst: 09.06.2008, 21:48
von chaosmm
hi!
Brauchst nicht den Kopf abnehmen.
VA absenken,oder ausbauen, Alugehäuse zum Getriebe abnehmen, Ölwann abbauen, Ölansaugschorchel wegbauen und dann kannst ein Lagerdeckel nach dem anderen abnehmen...aber Vorsicht, nciht die großen,das sind die Hauptlager,deren obere Lager bn ich mir nich sicher,ob man die wehcseln kann in eingebauten Zustand,aber meistens sind die eh in besserem zustand als die Pleuellagerschalen!
grüße Marius
Verfasst: 09.06.2008, 21:59
von Audiflo
Na mal schauen, wird wohl ohne Bühne nicht möglich sein oder?
Danke für deine Antwort!
Grüßle Flo
Verfasst: 09.06.2008, 22:09
von chaosmm
Doch, das geht schno, musst eben die VA entlasten können und gerne auf dem Bodenschaffen...und: je näher am Boden, desto größer die Warscheinlichkeit,das Schmutz in das Motorinnenleben kommt,was nicht gut ist!
Verfasst: 10.06.2008, 08:21
von Erik-DD
lassen denn deine Sympthome einwandfrei auf einen Lagerschaden schließen? Ich mein bei den Temperaturen derzeit... ?

Verfasst: 10.06.2008, 10:17
von Audiflo
Ich denke an den Temperaturen liegt es weniger, fahre ja eher abends wenn es kühler ist..
Öltemperatur ca 90 Grad...ich trau mich gar nicht auf die Autobahn, wenn die Werte bei der Temp. schon so sind..
Sorgen macht mir auch der LL Wert, der teilweise schon unter 1 Bar liegt (laut Anzeige)
Ölpumpe ist ja auch schon neu, wären denn da noch andere Ursachen als die Pleuellagerschalen möglich?
Grüßle Flo
Verfasst: 10.06.2008, 10:20
von wh944
Hi,
ist gewährleistet daß das Instrument richtig anzeigt ?
Verfasst: 10.06.2008, 10:34
von Audiflo
Hey!
Anzeige macht sonst keine Probleme...kann die denn so doll daneben liegen?
Verfasst: 10.06.2008, 10:43
von Gerhard
Audiflo hat geschrieben:Öltemperatur ca 90 Grad
Sorgen macht mir auch der LL Wert, der teilweise schon unter 1 Bar liegt (laut Anzeige)
Mein Turbo hatte vergleichbare Werte, die je nach Ölsorte auch noch schwanken können. Zudem ist das KI ein Schätzeisen.
Wenn Du sogar schon eine neue Ölpumpe eingebaut hast, hast Du mehr gemacht als manch anderer hier. Mein MC hatte mit 320TKm noch die erste Pumpe drin
Bevor man das spekulieren anfängt, sollten die Öldrücke mit einem genaueren Werkstatt-Öldruckmesser direkt am Motor abgenommen werden.
Der LL -Öldruck ist nur bei kaltem Öl recht hoch. Sobald das Öl heiß wird liegt er in jedem Falle unter 2 Bar. Das ist auch bei meinem NF so.
Grüße
Gerhard
Verfasst: 10.06.2008, 10:56
von Audiflo
Naja n bissl unter 2 Bar wäre ja perfekt, aber unter 1 Bar...
Werde mal ne genaue Öldruckprüfung machen, mal sehen was sich da so ergibt..
Öldruckwerte haben sich übrigens auch nach dem Tausch der Pumpe nicht wesentlich verändert...
Danke für eure Antworten
Grüßle Flo
Wissen "wir" denn jetzt schon...
Verfasst: 10.06.2008, 14:18
von Pollux4
...welches Öl du fährst ?
VLG Pollux4
Verfasst: 10.06.2008, 17:31
von Roger_58
Funktioniert denn das Ueberdruckventil?
Das ist relativ einfach zum ausbauen, nur vorne unten die grosse Schraube am Oelpumpengehäuse, dort wo auch er Temperaturgeber ist.
Verfasst: 10.06.2008, 21:07
von Audiflo
Moin!
@Pollux: Fahre n gutes 10W40
Werde mal das Überdruckventil prüfen..
Grüßle Flo
Verfasst: 10.06.2008, 21:19
von Audiflo
Gibt es denn beim Tausch der Pleuellagerschalen was zu beachten?
Verfasst: 10.06.2008, 21:42
von chaosmm
Hi!
Ich hatte auch die gleichen Probleme mit dem Öldruck, und als ich gestern und heute ads Ausrücklager neu machte, hab ich auch gleich die Ölwanne abgenommen. Der Motor hat jetzt 120 tkm, Servicegepflegt!
Öldruck auch echt schlecht, daher wollte ich auch die Lagerschaen neu machen.
Und was seh ich? Fast neue Pleuellagerschalen, kaum Laufspuren, und die Hauptlager sind auch noch tiptop. Hab dann keine Neuen reingemacht zwecks Risikominimierung. Auch war keinerlei Ölschlamm in der Wanne nud das Schnorchel war auch komplett frei inkl Gitter... kein Plan,was da der Grund ist,warum er so wenig Öldruck hat,aber die Lager sinds (entgegen meiner Befürchtungen) wohl auf keinen Fall...
Warum denn "Probleme" ?
Verfasst: 10.06.2008, 22:01
von Pollux4
chaosmm hat geschrieben:Hi!
Ich hatte auch die gleichen Probleme mit dem Öldruck
Solange das AC nicht anschlägt ist doch alles im Grünen Bereich.
Ständig wird über diese "Schätzeisen" was Wasser-und Öltemperatur angeht geredet und das man da keine 100%ig korrekten Werte angezeigt bekommt, warum sollte das bei der Öldruckanzeige anders sein ?
VLG Pollux4
Verfasst: 10.06.2008, 22:09
von Manu F.
Hi
Also jetzt muss ich auch mal meinen senf dazugeben...
Das sogenannte schätzeisen sollte doch nicht immer so schlecht gemacht werden.
Ich hab mal mit nem geeichten manometer nachgemessen und es stimmte bei meinem vorherigen 20v 1000%ig überein, was mich aber selbst verwunderte.
trotzdem mal mit einem manometer am direkt am block nachmessen.
dann mal zu den möglichen fehlerquellen:
-richtiger ölfilter?
-Wie hoch ist der ölstand?
-zustand des ölpumpenmitnehmers?
-Ölverbrauch?
....
Da gtibts soviel dinge dich da nicht stimmen können, also als erstel mal überprüfen ob das ki stimmt
mfg Manu
P.S. Der Öldruck wäre aber auch noch so in ordnung, ein 20v hält vergleichsweise 1000km an einem tag mit 2,5bar öldruck unter vollast aus.
Selbst schon mal gehabt.
Die lagerschalen sind da eher weniger anfällig.
mfg Manu
EDIT:
Auf was die lagerschalen aber extrem giftig reagieren ist ein zu niedriger ölstand
Verfasst: 10.06.2008, 22:39
von chaosmm
-richtiger ölfilter?
-Wie hoch ist der ölstand?
-zustand des ölpumpenmitnehmers?
-Ölverbrauch?
(alt+q)
Also der Ölstand passt bei meinem immer, der Ölfilter wurde von allen heerstellern (auch Audi) durchprobiert, der Ölverbrauch ist sehr hoch

und was Ölpumpenmitnehmer sind,weiß ich nich![/quote]
Verfasst: 10.06.2008, 22:54
von Audiflo
Moin!
Ölfilter immer original Audi
Ölstand immer korrekt
Ölpumpe neu, Mitnehmer weiß ich nicht
Ölverbrauch in der Toleranz..
Lg Flo
Keine Panik!
Verfasst: 11.06.2008, 07:34
von Tomcat
Ich habe gerade mal im Korp nachgeschlagen. Der Normwert lautet 2,0 bar bei 2000 U/min und 80°C Öltemperatur. Der Audi besitzt danach wohl zwei Öldruckschalter: einer löst die Warnlampe und den Summer aus, wenn der Öldruck bei > 2.100 U/min unter 1,8 bar fällt, der andere löst aus, wenn der Öldruck (unabhängig von der Drehzahl) unter 0,3 bar fällt.
Im Petzold fand ich noch den Hinweis, dass beim Turbodiesel der erste Schalter erst bei < 0,9 bar auslöst, beim Saugdiesel < 1,4 bar.
Geringerer Öldruck weist laut Petzold übrigens hauptsächlich auf verschlissene Kurbelwellenlager hin, nicht unbedingt auf Pleuellager.
Grüße
Andreas
Verfasst: 11.06.2008, 10:14
von Manu F.
Hi
Der ölpumpenmitnehmer ist das kleine rad(mit 4 zacken) was auf vorne auf der kurbelwelle sitzt.
Dies treibt die ölpumpe an.
Ist zwar seeeehr selten das es an diesem liegt aber einen hatte ich schonmal der da mucken gemacht hat.
mfg Manu
Verfasst: 11.06.2008, 16:53
von Audiflo
Moin!
Nochmal ne Frage an die, die es schon gemacht haben(ich meine die Lagerschalen getauscht

)..Gibt es beim Tausch irgentetwas besonderes zu beachten?Risiken?
Lg Flo
Verfasst: 11.06.2008, 17:17
von chaosmm
Kauf dir:
-Aidshandschuhe,
-Pumpölkännchen und kauf vor Allem die
-richtigen Lager! Also keine Übermaßager,wenn die KW nicht bearbeitet wird.
-Neue Muttern, Schrauben können ein zweites Mal verwendet werden,auch wenns Dehnschrauben sind, außerdem bleibt dir nix anderes übrig,da der komplette Motor zerlegt werden müsste,um die Schrauben zu erneuern!
-neues Sicherungsblech fürs Sieb
-neue Dichtung fürs Sieb (sonst kein Öldruck mehr), da Pumpe nicht ansaugen kann
-neue Ölwannendichtung
-und was ich sonst noch alles vergessen hab
Ölwanne weg, Ansaugsieb weg, dann die Pleuellagerdeckel lösen(ich mach da einen nach dem andern fertig mit neuen Lagern zum weiterdrehen), Deckel entnehmen, Lagerschale ersetzen (kein ÖL zwischen Deckel und Rückseite Schale), Pleuel nach oben drücken und Lagerschale rausdrehen, neue rein, und dabei natürlich penibel auf Sauberkeit achten. Vor dem Zusammenscrauben ein spritzer Öl auf die Lagerschalen und dann gleichmäßig und dem richtigen Drehmoment anziehen.
Vorsicht! Jeder Lagerdeckel muss an seinen alten Platz und auch richtigrum montiert werden, am besten so hinlegen,wie er ausgebaut wurde!
Ja, das Ganze 5 Mal und den Rest wieder hinbauen und Öl reni, einfahren!
Nicht gleich Vollgas und hohe Drehzahlen!!!
Fairerweise muss man sagen, es gibt für die ganz peniblem wohl auch so nen Knetdraht, den man zu einpassen der Lagerschalen ähnlich wie Läpppaste bemi Differenzial benutzt (da wird adnn eben dan der Lagerschale, wo der Draht etwas breiter gedrückt wurde beim Probehinschrauben etwas weggeschliffen etc),aber das braucht meiner Ansciht nach keiner...
Verfasst: 11.06.2008, 17:19
von Tomcat
Audiflo hat geschrieben:...
... Gibt es beim Tausch irgentetwas besonderes zu beachten?Risiken?
Ja. Lass den Motor beieinander.
Wenn es keinen konkreten Anlass zum Wechseln der Pleuellager gibt (Klappergeräusche, hoher Ölverbrauch, Ölverlust, ...) würde ich den Motor nicht aufmachen. Die Werte, die Du angibst, sind doch voll in der Toleranz. Du hast eben keinen Neuwagen, sondern einen sicher top erhaltenen Gebrauchten, mit etlichen Kilometern auf der Uhr.
Einen Motor ohne Not zerlegen, das ist für mich wie Fallschirmspringen aus einem intakten Flugzeug
Merke: was Gott und Audi zusammengefügt haben, das soll der Mensch nicht trennen.
Grüße
Andreas
Verfasst: 13.06.2008, 01:52
von JörgFl
Welchen Öldruck hat er denn bei etwa 70-80 Grad Öltemperatur und 2000 U/min??? eigentlich sagt nur dieser wert wirklich was aus...
Alles andere ist reine Spekulation.
Normalerweise verschleißen die Pleuellagerschalen als erstes.Auch ist der Verschleiß nicht direkt abhängig vom Kilometerstand, sondern eher von den Startvorgängen.
Ein Motor der Dauernd läuft hat keinen verschleiß an den Schalen...
Ölverbrauch?? Wieviel??
Verfasst: 13.06.2008, 13:55
von chaosmm
Hi!
Ja, die Pleuellagerschalen verrecken vor den Hauptlagerschalen!
Wieso frgane denn hier manche nach dem ÖlVERBRAUCH, obwohl es um den ÖlDRUCK geht?
Ich selbst dachte mal,da gibt es eventuell einen zusammenhang,aber darauf bekam ich leider keine Antwort! Weiß da jemand was, ob Motoren mit Ölverbrauch auch wenig Öldruck haben und wenn ja,wieso???
Verfasst: 13.06.2008, 14:38
von MarcAudi200
Moin..
Also ich habe Habe auch einen Mc2, Meiner fing an Öl zu saufen wie Benzin ...
Also Motor auseinander und alles neu ... Siehe da der Ölverbrauch war weg ,... Nur das ich zu wenig Öldruck hatte ...
Nach langem suchen und hin und her, war es Tatsächlich der ölfilter aus dem Zubehör der mir fast alles versaut hätte, neuen Originalen rein und alle ist gut ...
Aber wenn der Öldruck so einfach aus frei de freude Eierkuchen zu gering ist, kann es auch was mit dem Ölverbrauch zu tun haben....
Was ich bei meinem nf hatte war das einfach nur der ansaugtSchnorchel in der ölwanne sich gelöst hatte ... Warum : der vorBeisitzer hat gepfuscht und die alte Dichtung genommen und dazu das Sicherungblech der schrauben Vergessen ........
Aber defekte Pleuellager kann ich mir nicht vorstellen, Mein Freund fährt einen Rt der rasselte und Klöderte wie ein Sack Murmeln ,... am ende waren es die Pleuelager und die Hauptlager, aber der Öldruck ist nur minimal abgewichen ....................
Öldruckschalter!?
Verfasst: 13.06.2008, 14:45
von Frank Ha
Hi
Wurde in letzter Zeit mal nen Öldruckschalter gewechselt? Beim A8 haben die Freundlichen mir nen falschen verkauft... und da kam die Warnanzeige!
Die haben das selbst nicht geblickt mit den einzelnen Farben (die Schalter haben unterschiedliche Farben und der Teilefuzzi hat dannach den neuen rausgesucht).
Fakt ist.. es gibt Unterschiedliche Schalter fürs gleiche Auto .. und man muß halt den richtigen erwischen...
Schalter Gewechselt und gut wars!
Ist nur so ne Idee... muß aber hier nicht relevant sein...
Frank
Verfasst: 13.06.2008, 15:21
von mAARk
MarcAudi200 hat geschrieben:Aber wenn der Öldruck so einfach aus frei de freude Eierkuchen zu gering ist, kann es auch was mit dem Ölverbrauch zu tun haben....
Wie denn?
Wenn das Öl
drucksystem irgendwo wegen einem Leck Druck verliert, so fließt die Leckmenge stets (über lang oder kurz) in die Ölwanne zurück - geht also nicht verloren. Die Leckmenge gerät weder in die Verbrennungsräume (die sind ja gar nicht mit dem Öl
drucksystem in Kontakt), noch gerät die Leckmenge ans Freie (es sei denn, der Motor sifft sichtbar eine große Menge Öl).
Wohin also bitte soll das Öl, das aus dem Drucksystem entweicht, "verbraucht" werden?
Andersherum: Ölverbrauch liegt an den Ventilschaftdichtungen, Ölabstreifringen, Simmerringen und/oder Ventildeckeldichtung oder sonstigen Dichtungen nach außen hin. Diese stehen aber allesamt nicht mit dem Öldrucksystem in Kontakt!
Also behaupte ich: Öldruck und Ölverbrauch haben nichts miteinander zu tun.
Ciao,
mAARk
Verfasst: 13.06.2008, 15:30
von MarcAudi200
Aber wo Öl entweicht entweicht gleichzeitig in geringen mengen auch Öldruck ... ODER ??