Seite 1 von 3

DESASTER pur

Verfasst: 15.06.2008, 11:14
von BlueWalk
Audi ist seit 02.06.08 zum wechsel von krümmer, zahnriemen (umlenkrolle hatten sie vergessen auf dem KV aufzuführen, wurde somit auch nicht bestellt, obwohl ich darauf hinwies, daß die doch mitgewechselt wird lt. standard) hydros neu, bremssattel hi li neu, bremsseile (dank an pollux) :-D neu, turborücklaufrohre neu, zahnriemendeckel frisch glasperlstrahlt und lackiert, neuen hydraulkbehälter und -leitung, neues rotes Kühlmittel.

Am krümmer sind zwei bolzen schon zuvor abgebrochen gewesen, indsgesamt brachen 5st. ab (wobei ich nicht glaube, daß die anderen drei auch schon abgebrchen waren, sondern beim ausbauversuch - danach wurde der gesamte kopf abgenommen und einer spezialfirma zum ausbohren der bolzen übergeben). Der riß ist massiv, werde den krümmer nun bei der FH gußschweißen lassen. ein bild reiche ich nach.

neue bremsverschleißkabel (und jetzt kommts) die waren überhaupt nicht kaputt und jetzt suchen sie den rund, warum es immer noch piepst. da werde ich noch verhandeln, denn das finde ich gar nicht lustig, etwas neues reingebaut zu bekommen, obwohl das alte nicht korrekt geprüft sondern nur getauscht wurde. :-( mal schauen, was mein patient sagt, wenn ich einfach auf verdacht den blinddarm entfernen lasse und nach erledigter arbeit feststelle, daß es doch was anderes war und es vielleicht am ohrenschmalz im linken ohr liegen kann.

bei der abholung am donnerstag machte der meister mit mir ne probefahrt: schon im stand dachte ich, daß der wagen irgendwie unrund läuft. an der ampel dann desaster: das auto ruckelte, nahm kein gas an bzw. stotterte, als ob ein fahrschüler zum ersten mal die kupplung schnalzen läßt. => nochmal nen tag dranhängen zur fehlersuche und fehlersuche wegen der BVA (bremsverschleißanzeige).

randbemerkung: als das stottern aufkam, habe ich ihm gesagt, ich würde das hören und bemerken, auch der DZM ruckelte: O-Ton: Was, das haben sie bemerkt? ich habe gar nix bemerkt, vorhin haben wir das auto laufen lassen, da war alles o.k. Der motor starb schon fast ab, d a bemerkte der meister dann das stottern auch im stand. toll, was?

Freitag 17.30: beide fehler noch nicht gefunden, glaube fast, daß sich niemand damit beschäftigt hat. jetzt wird vermutet, daß die dichtringe der einspritzdüsen nicht 100% passen, am montag sollen neue rein kommen.

BVE: schon seit do will der meister einen alten kollegen kontaktieren, der noch die alten unterlagen hat (ne VAG hat keine unterlagen mehr zum Typ44?) Er meinte, es kann auch an der druckbombe liegen (druck zu hoch/niedrig) und noch was, aber das habe ich jetzt vergessen...

Verfasst: 15.06.2008, 11:57
von kkk26
Massefehler am Saugrohr !!

mfg.kkk26

Verfasst: 15.06.2008, 12:00
von level44
Moin

das ist leider meißt die Realität bei unseren Autos ...

wenn ich auf den Freundlichen angewiesen bin, klapper ich erst mehrere Werkstätten von Audi ab und höre mir an was die zu melden haben.
Gibt es einen/mehrere gemeinsame/n Nenner geh ich zum Auserwählten und sage was dort zu machen ist (schriftlicher Auftrag in dem ausserdem steht, keine weiteren Arbeiten ohne Rückruf und Altteile ins Auto oder mir vorlegen) ... zudem mußte ich auch schon vorstellig werden um den Mech. zu zeigen wo was sitzt, zB. Achsantriebseinfüllschraube (die es angeblich nicht gibt) oder mußte diskutieren weil die Leute nicht wahrhaben wollten das der Fehlerspeicher flüchtig ist usw. :?

PS: an der BVA sind wohl schon mehrere Werkstätten gescheitert :shock: :?

Re: DESASTER pur - Oh mann Alex, du hast...

Verfasst: 15.06.2008, 12:26
von Pollux4
BlueWalk hat geschrieben:Audi ist seit 02.06.08 zum wechsel von krümmer, zahnriemen (umlenkrolle hatten sie vergessen auf dem KV aufzuführen, wurde somit auch nicht bestellt, obwohl ich darauf hinwies, daß die doch mitgewechselt wird lt. standard) hydros neu, bremssattel hi li neu, bremsseile (dank an pollux) :-D neu, turborücklaufrohre neu, zahnriemendeckel frisch glasperlstrahlt und lackiert, neuen hydraulkbehälter und -leitung, neues rotes Kühlmittel.

Am krümmer sind zwei bolzen schon zuvor abgebrochen gewesen, indsgesamt brachen 5st. ab (wobei ich nicht glaube, daß die anderen drei auch schon abgebrchen waren, sondern beim ausbauversuch - danach wurde der gesamte kopf abgenommen und einer spezialfirma zum ausbohren der bolzen übergeben). Der riß ist massiv, werde den krümmer nun bei der FH gußschweißen lassen. ein bild reiche ich nach.

neue bremsverschleißkabel (und jetzt kommts) die waren überhaupt nicht kaputt und jetzt suchen sie den rund, warum es immer noch piepst. da werde ich noch verhandeln, denn das finde ich gar nicht lustig, etwas neues reingebaut zu bekommen, obwohl das alte nicht korrekt geprüft sondern nur getauscht wurde. :-( mal schauen, was mein patient sagt, wenn ich einfach auf verdacht den blinddarm entfernen lasse und nach erledigter arbeit feststelle, daß es doch was anderes war und es vielleicht am ohrenschmalz im linken ohr liegen kann.

bei der abholung am donnerstag machte der meister mit mir ne probefahrt: schon im stand dachte ich, daß der wagen irgendwie unrund läuft. an der ampel dann desaster: das auto ruckelte, nahm kein gas an bzw. stotterte, als ob ein fahrschüler zum ersten mal die kupplung schnalzen läßt. => nochmal nen tag dranhängen zur fehlersuche und fehlersuche wegen der BVA (bremsverschleißanzeige).

randbemerkung: als das stottern aufkam, habe ich ihm gesagt, ich würde das hören und bemerken, auch der DZM ruckelte: O-Ton: Was, das haben sie bemerkt? ich habe gar nix bemerkt, vorhin haben wir das auto laufen lassen, da war alles o.k. Der motor starb schon fast ab, d a bemerkte der meister dann das stottern auch im stand. toll, was?

Freitag 17.30: beide fehler noch nicht gefunden, glaube fast, daß sich niemand damit beschäftigt hat. jetzt wird vermutet, daß die dichtringe der einspritzdüsen nicht 100% passen, am montag sollen neue rein kommen.

BVE: schon seit do will der meister einen alten kollegen kontaktieren, der noch die alten unterlagen hat (ne VAG hat keine unterlagen mehr zum Typ44?) Er meinte, es kann auch an der druckbombe liegen (druck zu hoch/niedrig) und noch was, aber das habe ich jetzt vergessen...

....aber auch kein Glück !? ;-) Das tut richtig weh wenn man das so liest und ich frag mich echt was teilweise für Kapazitäten in Werkstätten am Werke sind :roll:

Da weis man gar nicht worauf man zuerst antworten/eingehn soll und hätt da zunächst ne Frage: was ist ein/der BVE

Und das der DS was mit Motorruckeln zu tun haben soll ist mir erstmal schleierhaft und die Geschichte mit den Dichtringen der ESV das die nicht richtig sitzen sollten wenn diese Neu gemacht wurden will mir auch nicht ganz in den Sinn.

Ist mal wieder schade das "man" so weit auseinander wohnt um mal nen schnellen Blick auf´s / in´s Auto zu werfen...


VLG Pollux4

Verfasst: 15.06.2008, 12:49
von BlueWalk
hallo pollux,

na da kann ich dir nur zustimmen - in allen belangen.


Da weis man gar nicht worauf man zuerst antworten/eingehn soll und hätt da zunächst ne Frage: was ist ein/der BVE
schau mal, hab's auch gleich im anschluß erklärt
der BVA (bremsverschleißanzeige).
:)

das mit dem massefehler ist ne gute idee, werde denen (na eigentlich sollte ich die doch erst mal die dichtringe nochmal wechseln lassen - nicht zur strafe, sondern zur übung, wie mein alter lehrer immer sagte) das mal stecken. da ich den wagen eh erst gg. abend abholen darf (wenn überhaupt) lasse ich die erst mal zappeln...

Verfasst: 15.06.2008, 13:18
von duck141
Hallo Gemeinde,

Ja ja, die geliebten Werkstätten.

Spannend wirds aber dann, wenn man dem Mechtroniker-Frischling
erklären muss, was ein "Vergaser" ist :shock: .(mir selber be ner Audi
Werkstatt passiert)

Verfasst: 15.06.2008, 13:36
von matze
mh ich denke wegen lerrlauf,
entweder zahnriehmen steht falsch,
zündung wurdenicht eingestellt, bzw falsch, d.h ohne zzp feststellen.
oder wurde eine co-einstellung gemacht?

wegen den verschleißanzeiger,
Brmsflüssigkeitsstand, geber am Bremskraftverstärker, und mal das cokpit nachlöten


Gruß Matthias

Verfasst: 15.06.2008, 13:49
von BlueWalk
hi matze,

co2 wurde gecheckt (lt. meister, sofern mann dem glauben darf), auch anscheinend zzp. ob der zr richtig sitzt ??? Bild

das cockpit habe ich schon mehrmals nachgelötet, kann natürlich sein (tippe auch drauf, weil der BC nix mehr korrekt anzeigt und GRA auch nicht mehr funzen). vielleicht habe ihc mir da beim letzten löten einen dieser kleinen chips verschmort...(hab da mal was gelesen)

@duck141


Bild

Verfasst: 15.06.2008, 13:52
von André
nur zwei kurze Anmerkungen:
- VAG-Betriebe, die sich vorschriftsmäßig verhalten haben, haben vor einigen Jahren alle Papierunterlagen zu den Fahrzeugen entsorgt, weil es "alles" für n Rechner gab.
Dummerweise findet man zum 44er (und den meisten noch älteren) elektronisch nur n paar Daten, aber keine RLFs.....

- Wenn es piept bei der BVA müsste es sich um ne Anzeige mit AC handeln, oder?
Dort ist die gelbe Warnung einzig für Belagverschleiss, alle anderen Meldungen zur Bremse (zu wenig Servoöl, oder BF, oder zu wenig Hydraulikdruck) kommen als rote Meldung und 3x piepen.


Ciao
André

Verfasst: 15.06.2008, 14:36
von Bastian Preindl
Hi,

also 1) Deine BVA ist vielleicht das Kombiinstrument. Bei mir war die auch dauernd da, bis ich wg. anderer Problemchen das Kombi nachgelötet hab' - siehe da, BVA-Problem weg.

2) Nur weil deine Einspritzdüsendichtung nicht 100% ist, darf er nicht SO schlecht laufen, wie du beschreibst.

3) Was hast du überhaupt für eine Maschine?

4) Hast du eigentlich SELBST gesehen, wie diese Kasperln den Fehlerspeicher ausgelesen haben? Oder SAGEN sie nur, es steht nix drin?

lG

Bastian

Verfasst: 15.06.2008, 21:24
von BlueWalk
hi basti,

mc2 2,2 quattro.

Ähm, glaube nicht, daß die wissen, daß es sowas gibt.

Verfasst: 15.06.2008, 21:47
von Brain10
Und mit nem MC2 fährst du in die Audi Bude ???
Hmm,da hätte ich mir da irgent ne Schrauberbude gesucht die Ahnung hat ;)
Hier kann ich mit sowas ins Audizentrum fahren ,der Meister hat auf der Baureihe noch gelernt ( der weiß auch noch was über die KEIII :) )
Aber Hut ab vor deiner Leidensfähigkeit ;)

Gruß
Brain10

Verfasst: 15.06.2008, 22:14
von JörgFl
Äh- die haben beim MC 2 co gemessen?? Wie das denn???
Das geht ja gar nicht :lol:
Hier wird lediglich Das Taktventil /duty cycle gemessen.
Co kann man höchstens zum kat testen messen.....

Oh mann.......Beileid

Verfasst: 16.06.2008, 00:32
von Sedl
Da bin ich richtig froh eine wirkich gute VAG Werkstatt gefunden zu haben, mit deren jungem Meister ich mich super verstehe.

Gruß,
Christoph

Verfasst: 16.06.2008, 09:40
von Thomas H
Hi Alex,

ich tippe auch auf verstellten Zahnriemen, da reicht ein Zahn. Wenn dein Zündverteiler noch original ist wird da nichts verstellt wegen dem Sicherungsblech über der (13er) Schraube.
Außerdem kann ein Leck in der Verschlauchung vorliegen.

Mal ne nette Geschichte am Rande:

Vor Jahren ( bevor ich alles selbermachte) hatte ich den MC beim großen Kundendienst. Als ich ihn abholen wollte war er völlig verstellt nahm nicht richtig gas an :roll: . Also ließ ich das Auto stehen. Vier Tage später, nachdem fast jeder vermutete Fehler doch nicht feststellbar war, konnte ich meinen MC beim tierisch genervten Meister abholen. Ich hatte von dort an immer Probleme mit der Leerlaufstabilisierung und die Leistung war auch nicht prickelnd. Im nächsten Frühjahr haben wir dann festgestellt dass der so mager eingestellt war dass der Regelbereich der Leerlaufstabilisierung unter-bzw. überschritten war.
Mit der Grundeinstellung am Leerlaufsteller (ganz rein, dann 2 1/2 Umdrehungen raus) und beherztem Dreh an der CO-Schraube (Tastverhältnis ~ 50%) und genau eingestelltem ZZP lief er dann wieder passabel. Richtig zufrieden bin ich erst seit Zündgeschirr, Leerlaufschalter, diverse Temperaturfühler und noch vieles mehr erneuert wurde.

Grüßle

Thomas H

Bremsbelaganzeige im Ki

Verfasst: 16.06.2008, 17:21
von Audi_44Q
Wenn im KI das gelbe Symbol kommt als Meldung "Bremsbelagverschleiß", ist sehr oft ein Kabelbruch der Schuldige. Meist ist es die Stelle, an der die Leitung im Radhaus verschwindet, so etwa 10 bis 20cm nach dem Verbindungsstecker. Dort ist die Leitung durch den Lenkeinschlag immer in Bewegung.
War bei mir auch der Fall. Beide Seiten die Leitung erneuert bis zum Stecker wo der Verschleißanzeiger aufgesteckt wird.

PS: Da der Stecker bzw. die Schutztülle aus Gummi ist, kann man die alten Kontakte rausdrücken. Dann neue Leitung an die Kontakte anschließen und wieder in die Schutztülle reindrücken. Geht prima, musst nur vernünftig löten.

Verfasst: 16.06.2008, 23:43
von BlueWalk
heute morgen angerufen und gefragt, ob schon die vermuteten dichtringe eingebaut seien (10.50uhr) - ...ähm nein, die seien noch nicht angekommen...aber wirr telefonieren heute noch einmal

16.55Uhr telefon wird nicht abgenommen an der zentrale erfahre ich, er sei im gespräch ==>warteschleife 3min.==>jetzt ist er doch schon zu hause. habe dann doch etwas mehr druck ausgeübt und meine enttäuschung geäußert ==> Rückruf über den empfang und entschuldigung seitens des meisters (der übrigens auch auf dem alten mc1 und mc2 gelernt haben will, selbst noch einen alten audi 80 fährt, den aber wahrscheinlich nicht selbst artet sondern in eine werkstatt abgiebt, die vom schrauben ws versteht) uind die bemühung, den fehler mit den morgen kommenden unterlagen aus dem audi-zentrum in singen zu bekommen.

lt. meister zwecs co2: er habe einen asu test gemacht, um zu schauen, ob alles im regelbereich sei (was zuvor nicht war - stimmt, um durch die asu zu kommen, mußte ich ihn richtig heiß drehen lassen, dann war alles o.k.) und auch jetzt ist.

der zahnriemen sei insgesamt dreimal überprüft worden und der würde korrekt sitzen...

alle schläuche wurden wohl überprüft und seien in ordnung.

alle masseverbindungen wurden wohl auch nochmal vom meister persönlich überprüft - alles o.k....

im übrigen muß ich zu den schläuchen, zündverteiler etc. sagen: zuvor lief das auto wunderbar, war halt a bisserl laut, weil der krümmer einen nicht kleinen riß hat - da frage ich mich jetzt im umkehrschluß: warum sollen diese teile nun beim tausch des krümmers kaputt gehen bzw. sich erst jetzt bemerkbar machen? die haben irgendetwas übersehen oder zerstört.

frägt sich jetzt nur, wer für diese kosten aufkommt...

Verfasst: 17.06.2008, 10:33
von XL-85
Servus !

De Alex und seine VAG die endlose Geschichte also ich würde jetzt da mal richtig druck machen bis das Auto wieder richtig läuft dann die Rechnung abwarten. Dann gehts hin und schreichst ein paar Positionen auf der Rechnung, hab auch schon mal gemacht weil sachen austauschen wo garnicht kaputt sind geht ja mal garnicht und mann kann eigentlich jedes teil erst auf funktion überprüfen bervor mann was austauscht .

Gruß Steffen

Verfasst: 17.06.2008, 22:39
von BlueWalk
hi steffen,

danke, darauf wäre ich selbst gekommen. habe eben genau das mit den BVA vor, jedoch weiß ich nicht ob ich das material und den arbeitsaufwand, oder nur das material streichen kann. - werde mich da mal juristich erkunden.

update: heute erhielt ich dann ein kostenloses fzg (fox) bis ende der woche gestellt. den meister habe ich mit zum gespräch hergeholt, jedoch keinen druck und frust, sondern enttäuschung gegenüber einer PRofiwerkstatt angebracht.

naja, anscheindend ist er immer noch sehr bemüht den fehler zu finden. gestern haben sie den ZR nochmals um einen zahn verstellt um zu prüfen, dann gung wohl für 2min. alles ganz normal. (für 2 minuten)

heute hat er wohl erfahren, daß es für den turbo spezielle dichtungen für die Einspritzdüsen gibt/gäbe/gab??? die will er (sofern es die noch gibt??) besorgen.

habe ihm mal gebeten, sich den leidensweg auf seine gesundheit umzumünzen, und ich würde so an ihm so rumbasteln. Die einsicht ist da, auch der wille - ich habe ein auto und werde das erst dann wieder abgeben, wenn mein auto schnurrt wie zuvor. das habe ich ihm deutlich zu erkennen gegeben.

BVA: wie solls auch anders sein? es hat sich daran noch nichts getan (willheißen, er hat sich noch nicht um den fehler gekümmert) - aber morgen kommen ja die unterlagen (hä? dejávú)

Verfasst: 18.06.2008, 09:55
von XL-85
Überprüfen kann man das nicht nennen das ist eher rate mal mit Rosenthal vielleicht wirds besser vielleicht auch nicht. Bis die den Motor richtig zum laufen gebracht haben sind die meisten teile wahrscheinlich neu.Aber warum sollte der Turbo besondere Einspritzdüsen dichtungen haben ?

Gruß Steffen

Verfasst: 18.06.2008, 11:26
von BlueWalk
steffen, du kannst fragen:

na weil es halt was b'sonderes isch. - ein turbo :D :D :D :D

ich weiß es auch nicht... :oops:

Verfasst: 18.06.2008, 11:41
von Groti
Um etwas Licht ins Dunkel zu bringen wegen deinen Einspritzventilen!
Natürlich hat der KU/MC andere Dichringe als der NF, dementsprechend kann man das durchaus so auslegen das der Turbo andere Dichtringe verbaut hat!
Allerdings gibt es für den 10V Turbo auch wiederum nur eine Sorte Dichtungen!

Für deine Rechnung hingegen sehe ich allerdings schwarz, die wird den Wert des Gesamten Fahrzeuges weit überschreiten...
An deiner Stelle hätte ich mir jemanden hier aus dem Forum gesucht der dir die Sachen schneller, günstiger und vor allem besser erledigt hätte!

MfG
Patrik

Bild

Verfasst: 18.06.2008, 21:26
von matze
wobei die Dichtung 7 und 7a jeder motor hat.
nur die dichtungen für die einsätze unterscheiden sich. ob
einteilig kunstoff oder 2 teilig kunstoff metall
mfg matze

Verfasst: 18.06.2008, 22:29
von BlueWalk
und sich (zumindest nicht bei mir) die frage stellt, ob der wert der arbeit den wert des wagens übersteigt. - ich fahre ihn aus leidenschaft. Oder ihr nicht?

:)

Verfasst: 02.07.2008, 12:07
von BlueWalk
Update:

heute ist der 02.07.08 und mein auto ist immer noch in der werkstatt, in der man dem Problem nicht auf die schliche kommt.

Jetzt wird wohl doch die Zündspule gewechselt, wobei mir schleierhalft ist, wieso die nun defekt sein soll, zuvor war ja ales in bester ordnung. :cry:

habe heute ein telefonat mit meinem RA gehabt. Nun ein schreiben aufgesetzt, eine frist gesetzt und einen größeren wagen gefordert, da ich mit dem fox alleine zwar flott unterwegs bin, aber sobald meine familile mit drin sitzt (im Kofferraum dann der buggy, weil der normale Kinderwagen zu groß ist) alles sehr beengt zugeht.

Verfasst: 13.07.2008, 20:18
von BlueWalk
hallo zusammen,

es gibt neues: letzte woche habe ich mein auto zurück bekommen mit dem zusatz, daß die zündung verstellt war, denn beim alten MC (welcher noch die lambdasonde erster baureihe hatte -ich dachte immer, daß ich schon die lambda der zweiten generation habe, weil sie doch schon vorwärmt?) war wohl die lambdasonde sehr sehr empfindlich und die sei nun durch die zuvor durch falschluft verstellt gewesen. hm....

jetzt soll wieder alles gut sein, aber es könnte noch etwa zwei wochen dauern, bis der motor dann wieder ohne ruckeln richtig rund läuft. (komisch, oder?)

ich fuhr also auf die autobahn nach villingen und mßte feststellen (schon vom hof weg) daß sehr viel leistung fehlt. auf der geraden hatte ich ein vmax von 160km/h. mit wenig gas und bis etwa 3000 rpm lief der wagen einigermaßen normal. alles was drüber war erinnerte mich an die alte audi allroad-werbung, wobei wohl mein "anhängsel" ein 60 tonner mit angezogener handbremse sein muß.

ab etwa 5000 rpm hat der motor dann wieder besser gezogen. kurzum: ich hatte das gefühl, daß der turbo gar nicht mehr angesprochen wird. von 120 auf 140 benötigte ich gemessene 67 sek. das kann ja wohl nicht war sein, oder? tempo 120 erreichte ich erst im 3. gang!

am freitag bekam ich dann einen anruf des meisters, der nun meinte, es sei ein defekter leerlauf-volllast-Regler.
kann das sein?
geht sowas wirklich kaputt?
wie kann ich mit einfachen mitteln prüfen, ob der regler wirklich kaputt ist?

beim letzten abholen hatte ich mich noch gar nicht richtig ins auto gesetzt, damußte ich sofort feststellen, daß die kühlwasseranzeige (motor aus) weit über die rechte begrenzung hinausschnellte, sie stand schon fast auf drei uhr waagerecht. ich dachte schon, daß die nun mir den zeiger komplett abgebrochen hatten. schließlich war es wohl ein fehler beim einbau, als sie wohl mit den kabeln des temp.-fühlers an masse kamen. eine sicherung sei komischerweise nicht durchgebrannt gewesen, mich wundert es dann aber doch, wieso der zeiger dann komplett nach rechts ausgeschlagen hat.

kann von euch das jemand beantworten??

p.s. eingentlich soll doch die zk-dichtung für den mc2 eoe sein. warumn weiß mein meister nichts davon? er häbe die TN eingegeben und keine meldung über den eoe bekommen.

hat da auch jemand fundierte erfahrung?

lieben dank fürs antworten

Verfasst: 13.07.2008, 20:39
von chaosmm
Hey, also das hört sich ja alles ned so wirklich gut an...kann dir zwar absolut nich helfen bezüglich deines MCs,weil ich davon keine Ahnung habe (also vom MC) aber ich rate dir dringenst, geh da nie wieder hin! Das sind doch totale Flaschen! Geh doch in ne freie Werkstatt, da bekommst dein Auto ned als Schnecke zurück, sonder die geben zu,wenn sie nicht drauf kommen,was das Problem ist und sind sich auch nich zu fein, sich ein bisschen umzuhören,also die Kontakte spielen zu lassen, so meine Erfahrung!

Oh mann Alex,

Verfasst: 13.07.2008, 20:45
von Pollux4
BlueWalk hat geschrieben:hallo zusammen,

es gibt neues: letzte woche habe ich mein auto zurück bekommen mit dem zusatz, daß die zündung verstellt war, denn beim alten MC (welcher noch die lambdasonde erster baureihe hatte -ich dachte immer, daß ich schon die lambda der zweiten generation habe, weil sie doch schon vorwärmt?) war wohl die lambdasonde sehr sehr empfindlich und die sei nun durch die zuvor durch falschluft verstellt gewesen. hm....

jetzt soll wieder alles gut sein, aber es könnte noch etwa zwei wochen dauern, bis der motor dann wieder ohne ruckeln richtig rund läuft. (komisch, oder?)

ich fuhr also auf die autobahn nach villingen und mßte feststellen (schon vom hof weg) daß sehr viel leistung fehlt. auf der geraden hatte ich ein vmax von 160km/h. mit wenig gas und bis etwa 3000 rpm lief der wagen einigermaßen normal. alles was drüber war erinnerte mich an die alte audi allroad-werbung, wobei wohl mein "anhängsel" ein 60 tonner mit angezogener handbremse sein muß.

ab etwa 5000 rpm hat der motor dann wieder besser gezogen. kurzum: ich hatte das gefühl, daß der turbo gar nicht mehr angesprochen wird. von 120 auf 140 benötigte ich gemessene 67 sek. das kann ja wohl nicht war sein, oder? tempo 120 erreichte ich erst im 3. gang!

am freitag bekam ich dann einen anruf des meisters, der nun meinte, es sei ein defekter leerlauf-volllast-Regler.
kann das sein?
geht sowas wirklich kaputt?
wie kann ich mit einfachen mitteln prüfen, ob der regler wirklich kaputt ist?

beim letzten abholen hatte ich mich noch gar nicht richtig ins auto gesetzt, damußte ich sofort feststellen, daß die kühlwasseranzeige (motor aus) weit über die rechte begrenzung hinausschnellte, sie stand schon fast auf drei uhr waagerecht. ich dachte schon, daß die nun mir den zeiger komplett abgebrochen hatten. schließlich war es wohl ein fehler beim einbau, als sie wohl mit den kabeln des temp.-fühlers an masse kamen. eine sicherung sei komischerweise nicht durchgebrannt gewesen, mich wundert es dann aber doch, wieso der zeiger dann komplett nach rechts ausgeschlagen hat.

kann von euch das jemand beantworten??

p.s. eingentlich soll doch die zk-dichtung für den mc2 eoe sein. warumn weiß mein meister nichts davon? er häbe die TN eingegeben und keine meldung über den eoe bekommen.

hat da auch jemand fundierte erfahrung?

lieben dank fürs antworten
...du schreibst selten aber WENN dann gleich ganze Romane wo man gar nicht weis wo/wie man anfangen soll mit Antworten :roll: :wink: :)

Zunächst was Leichtes -

die ZKD vom MC ist (nach meinen letzten Wissensstand) NICHT EoE d.h. noch lieferbar ! Wenn sie EoE wäre hätte sich das wohl schon hier rumgesprochen. Woher hast du diese Info ?
Allerdings würd ich, wenn du schon nen ne ZKD brauchst, die vom 3B nehmen, Vorteile davon sind hier gut nachzulesen.

Was deine Wassertemp.anzeige angeht so !!!KÖNNTE!!! das ein defekter Multifuzzi sein - da würde u.a. auch erklären warum du so wenig Leistung hast weil dann der LD bei überschreiten von 119° Wassertemperatur
(was ja scheinbar dein Multifuzzi dem SG sagt) zurückgenommen wird.

In Verbindung dazu kann auch ein defekter DrosselKlappenSchalter für diesen Leistungsmangel verantwortlich sein was eigentlich typisch wäre und keine Seltenheit ist.
Dümmstenfalls treffen bei dir beide Varianten (DKS + Multifuzzi)

Und weils so schön ist - auch ne defekte Lambdasonde kommt für Leistungsmangel in Frage aber das ist schnell geklärt wenn du die einfach mal absteckst und fährst. Wenn er dann normal zieht hast du den Schuldigen.
Das die Lambdasonde "verstellt" sei weil er irgendwann man Falschluft gezogen hat ist Quatsch, ebenso das sich diese in 2 Wocher wieder "erholt" ! Echt tolle Werkstatt ! :roll:


Als erstes würde ich mal die Lambdasonde abstecken und fahren um zu sehn was der Audi macht. Das kostet nix, braucht keine großen technischen Kentnisse und tut auch dem Auto nix.

Was hat denn deine LD-Anzeig gesagt/angezeigt ?


VLG Pollux4

Verfasst: 13.07.2008, 20:49
von JörgFl
Hi,
Also wenn ich sowas lese...... warst Du bei der versteckten Kamera, oder gibt es solche sachen wirklich :shock:
Beileid.

Versuch doch einmal mit einem Kontakt aufzunehmen, der sich mit Autos auskennt- das mit der Werkstatt hat ja anscheinend keinen Zweck.

Verfasst: 13.07.2008, 21:53
von BlueWalk
an die versteckte kamera dachte ich auch schon, aber das ist nicht ehr witzig, leider.