Seite 1 von 1
Antriebswelle Zentralschraube mit Inbus
Verfasst: 16.06.2008, 10:57
von JimPanski
moin leutz!
an meinem neuerwerb hab ich leider die vorderen stoßdaempfer zu wechseln. nun hab ich mal nachgeschaut und festgestellt, dass er schon die Zentralschraube mit Inbus hat.
nun wuerd mich mal fix interessieren welche groeße ich dafuer brauch, damit ich mir gleich nach der arbeit ne passende nuss besorgen kann.
reicht da ne 1/2" nuss? wieviel Nm bekommt die eigentlich korrekter weise?
dank euch im voraus!
gruß
conny
Verfasst: 16.06.2008, 11:39
von Phili MC
Hi
ist eine 17er Inbus, nimmst endweder eine passende Nuss für die 1/2 Zoll Knarre, oder ich habs so gemacht, dass ich von einem großem 17er Inbusschlüssel ein stück abgesägt hab und den mittels einer normalen 17er Nuss bewege.
Anzugsdrehmoment 280 NM, falls der Drehmomentschlüssel nur bis 200 NM geht (wie meiner) bis 200 NM festziehen und dann noch eine halbe Umdrehung weiter
Verfasst: 16.06.2008, 11:54
von JimPanski
super! dank dir fuer die schnelle antwort

Verfasst: 16.06.2008, 12:01
von Gerhard
Hallo,
Nuss ist nat. besser.
Gibt es sogar in der Werkzeugabteilung vom Bauhaus
Grüße
Gerhard
Verfasst: 16.06.2008, 12:45
von JimPanski
nja bauhaus gibts hier in der ecke leider nich..kauf meistens beim werkzeug eylert..haben dort als gut und guenstig marke "ks tools"..bin damit recht zufrieden, zwar keine hazet oder gedore qualitaet aber dafuer recht robust und problemlos umzutauschen

Verfasst: 16.06.2008, 13:07
von Phili MC
Stimmt Nuss is natürlich besser =) Aber mein Baumarkt um die Ecke hatte es nicht und auch nicht der Auto-Zubehörladen bzw. Läden (3 Stück angefahren) aber brauch die Nuss irgendwo eh mal, für die Ablassschrauben am Getriebe =)
Verfasst: 16.06.2008, 13:19
von Max
Hallo,
verstehe ich es richtig, dass Du zum Tauschen der Stoßdämpfer das ganze Federbein ausbauen willst? Warum? Weil Dir das Spezialwerkzeug fehlt???
Gruß
Max
Verfasst: 16.06.2008, 15:01
von JimPanski
genau so siehts aus

ich weiß dass es mit dem 2069 (richtig?) ne ganze ecke schneller geht..aber ist eh besser beim neuerwerb gleich mal alles zu inspizieren, da ich ja neuen tuev brauch

manchmal halt guenstig um pfusch zu entdecken..
@phili: ist das tatsaechlich die gleiche groeße wie die getriebeablasschraube???

wenn ja dann haett ich die passende nuss scho

:D
Verfasst: 16.06.2008, 15:06
von Thomas
Nun ja,
wenn Du das Federbein ausbaust, brauchst Du das 2069 aber streng genommen trotzdem. Oder wie willst Du die Zentralschraube öffnen und mit korrektem Drehmoment wieder festziehen?
Und vor allem, hast Du nen wirklich ordentlichen Schraubstock, wo Du das Federbein einspannen kannst, wenn Du die Überwurfmutter losdrehst? 180 Nm Festzieh- und 4-500 Nm Lösedrehmoment sind nix für Werkeug aus dem Lebensmitteldiscounter, da brauchst Du schon ne ordentliche Spannvorrichtung für. Und so einspannen, daß Du nichts zerdrückst, mußt Du ja auch.
Da ist es erheblich einfacher, ein 2069 zu kaufen oder selbst zu bauen, und die Mutter nur im eingebauten Zustand zu bewegen. Wenn Du das Federbein zu Revisionszwecken trotzdem ausbauen willst, löse die Mutter auf jeden Fall vorher.
Grüße,
Thomas
Verfasst: 16.06.2008, 15:31
von JimPanski
hey thomas!
wer spricht denn von werkzeugen ausm lebensmitteldiscounter?!
ordentlicher schraubstock ist vorhanden..wegen der mutter mach ich mir keine sorgen, hab ja schon paarmal stoßdaempfer gewechselt

trotzdem danke fuer die hinweise! vor allem danke fuers festziedrehmoment. wusst ich naemlich nich genau..
Verfasst: 16.06.2008, 16:01
von Mike NF
JimPanski hat geschrieben:wegen der mutter mach ich mir keine sorgen, hab ja schon paarmal stoßdaempfer gewechselt
nimm das jetzt nicht persönlich, conny, aber man kann ja auch sachen zig mal gemacht haben die ..nennen wir es mal "suboptimal" sind. mit ner rohrzange geht das slebstverständlich auch aber zum einen bekommste das drehmoment halt eben nicht gescheit hin und zum anderen geht dabei der überwurf auch gern in die binsen. ich will damit keinesfalls dir unterstellen dass du so arbeitest, sondern lediglich damit sagen dass es leute gibt die das so machen und gerade am fahrwerk halte ich so methoden für mehr als bedenklich.
beste grüße gen osten
der Mike
Verfasst: 16.06.2008, 16:05
von Thomas
Zumal man -wie gesagt- das 2069 ohnehin braucht, und es auch nicht wirklich teuer ist (ich meine was um 20 Euro zu erinnern).
Da lohnt es nicht, lange zu überlegen. Alternative Selbstbau, Arbeit sind dann ca. 10 Euro und eine Stunde Arbeit.
Viel Erfolg,
Thomas
Verfasst: 16.06.2008, 16:13
von Phili MC
Ohne 2069 geht garnix...Habe es mir auch besorgt kostet ja nur 15 euro + Versand, und irgendwann brauch man es doch mal wieder und dann freut man sich wenn mans hat =)
Ohne würde ich aufkeinenfall beigehen
Verfasst: 16.06.2008, 16:15
von JimPanski
so siehts aus...
inner selbsthilfewerkstatt ists ja auch nich das problem wenn das werkzeuch da ist..nur jetz steht das auto halt bei mir!
werd ich mir wohl mal was basteln muessen *gg*
ach und thomas..ich kann deine aufregung schon verstehen, ich mag pfusch auch nicht!..es liegt nicht an den 20€..die machen ja das kraut bei weitem nicht fett..es liegt einfach nur an der zeit. ich will und kann nich erst noch tage warten bis ich nen 2069 bestellt/geliefert bekomm!
jaja ich weiß, haette man auch vorher wissen koennen
gibts irgendwo maße?
danke!
gruß
conny
Verfasst: 16.06.2008, 18:08
von Helmut
@ Thomas und Phili: wo habt ihr das Teil bezogen, und wer ist der Hersteller?
Ich hab noch ein bißchen Platz im neuen Werkzeugwagen

Verfasst: 16.06.2008, 18:19
von j.r.
hallo helmut
schau mal hier:
www.matra.de
die haben auch den gegenhalter für die kw. habe mir beides dort besorgt.
viele grüße
jürgen
Verfasst: 16.06.2008, 18:20
von crazygansi
Zum Lösen der Mutter auf dem Stoßdämpfer nehme ich immer nen Zündkerzenschlüssel (also für das 2069 ) bekommst in jedem Baumarkt für ein paar Euro also auch heute noch..
Für die Zentralschraube kannst ne alte Nuß nehmen und dort nen Radbolzen einschweißen und schon ist der 17er Inbus fertig! Somit kannst mit ner normalen Knarre oder Drehmomentschlüssel die Zentralmutter lösen und wieder anziehen.
Gruß Gansi
Ääääääääääääääääääääääääääääääääääääääääääääääähm
Verfasst: 16.06.2008, 18:29
von siegikid
hallo,
hat das mal jemand getestet, 200 Nm + 180 °, das klingt aber gewaltig.
ich habe da so meine Zweifel

Verfasst: 16.06.2008, 19:27
von Phili MC
Lt. Rep-Einleitung Antriebswellenmanschette wechseln in der SD (der externe bebilderte Link) eine viertel bis halbe umdrehung
@ Thomas: Wie Jürgen schon gepostet hat bei Matra, war schnell geliefert und der KOntakt super, email geschrieben was ich haben möchte, Preis bekommen, bestellt 3 Tage später wars da =)
mmmmmmmmmh
Verfasst: 16.06.2008, 19:33
von siegikid
eine viertel bis halbe umdr. das sind doch welten, oder
Re: mmmmmmmmmh
Verfasst: 16.06.2008, 20:57
von Helmut
siegikid hat geschrieben:eine viertel bis halbe umdr. das sind doch welten, oder
Jepp, das macht schon nen Unterschied. Korrekt ist 200 Nm +
90°.
5-10° mehr oder weniger machen den Kohl nicht fett, aber 180° ist schon etwas viel. Bei mir werdens meistens 100°, wenn ich schon mal in Schwung bin, aber da bin ich schon deutlich jenseits der 300 Nm-Marke.