Seite 1 von 1

Öldruckproblem im Leerlauf

Verfasst: 17.06.2008, 09:51
von Chaos
Hallo Zusammen,

Ich habe seit einer Reperatur meines 220V 3B ein Öldruckproblem im Leerlauf.

Gemacht wurde folgendes:
- Luftmassenmesser getauscht
- alle Unterdruckleitungen neu (und richtig angeschlossen)
- Kurbelgeäuseentlüftungsschlauch neu.

Vor der Rep. war alles in Ordnung (bei heißem Motor 2bar auf der Anzeige).
Seit dieser Reperatur geht nun im Leerlauf die Ölwarnlampe im Mäusekino bei warmem bzw. heißem Motor an (<60°C Anzeige) an.
Auch die Öldruckanzeige geht unter 2bar teilweise bis 1bar.

Die Ödruckanzeige zeigt bei Signal auf Masse fast 0 an (eine Zeigerbreite drüber). Fehlerspeicher Motorsteuergerät zeigt keinen Fehler. Motor läuft ruhig im Leerlauf auf ~850-1000 U/min.

Meine Fragen:
- Wieviel Bar Öldruck soll der 3B im Leerlauf haben?
- Wofür ist der 0,3bar Schalter?
- Welcher von beiden Schaltern (1,8bar und 0,3bar) schließt und welcher öffnet im Normalzustand?
- Was kann der Fehler sein?
- Was für eine Solldrehzahl ist im Leerlauf zu erwarten?
- Kann der Leerlauf eingestellt werden?

Danke im Voraus für eure Hilfe

Gruß

Ingo

Verfasst: 17.06.2008, 10:36
von turbaxel
Hallo Ingo,


ich stelle mich einfach mal hin und sage: Auch der 3B sollte unter Vollast knapp 5 bar, im Leerlauf 2 bar haben.

Allerdings sind die 'Anzeigen' (ich sage bewusst nicht Messinstrumente) im KI sehr, sehr ungenau. Selbst wo Du im Auto sitzt verändert schon den abgelesenen Wert (schauder). :)

Ich würde mal auf Ölundichtigkeiten insbesondere an VD, Ölwanne und Öldruck/temp-Sensoren prüfen sowie den Ölstand mittelfristig genau beobachten.

Du hast aber keinen kürzlichen Wechsel der Ölviskosität gemacht, oder?

Verfasst: 17.06.2008, 10:38
von Mike NF
hallo ingo !
die beiden schalter sind reine warnkontakte und haben folgendes bewandnis:
sollte der öldruck im leerlauf unter 0,3bar sinken bekommst du die rote warnleuchte mit ölkännchen angezeigt. sinkt der öldruck bei einer drehzahl >2100 Touren unter 1,8 bar bekommst du auch die rote warnleuchte angezeigt, jedoch zusätzlich unterstützt von einem warnton. das ganze nennt sich dynamische öldrucküberwachung. das sind wie gesagt reine warnkontakte. an einem der beiden anschlüsse, ich vermute bei dir am 1,8bar-schalter, ist eine dickere dose montiert. diese beinhaltet 2 anschlüsse, von denen einer die oben genannte warnung übernimmt. der zweite versorgt die öldruckanzeige im kombiinstrument mit input.
welche werte der 3B jetzt spezifisch haben soll/muss kann ich dir nicht sagen.
hast du evtl mal mit einem externen manometer getestet?

Grüße

der Mike

Hatten wir doch gerade erst...

Verfasst: 17.06.2008, 13:09
von Tomcat
... guckst Du 'Öldruck und Lagerschalen' :)

Laut Etzold ist folgendermaßen zu messen:

Öltemperatur 80°C
Drehzahl 2000 1/min
Öldruck min. 2 bar.

Der Öldruckschalter für Benzinmotoren schaltet bei 1,8 bar, Prüfdruck ist 1,6-2,0.
Für Saug-Diesel schaltet der Öldruckschalter bei 1,4 bar (Prüfdruck 1,2 - 1,6) und für Turbodiesel bei 0,9 bar (Prüfdruck 0,75 - 1,05 bar.)

Auf Deutsch: bis zu diesen Drücken fehlt unseren Audis gar nichts, selbst darunter ist mit Sicherheit noch eine gewisse Marge da, so dass man vielleicht sogar noch nach Hause humpeln kann.

@ turbaxel: diese Werte kommen mir etwas hoch vor. Die 5 bei Vollast mögen ja noch angehen, bei einem nagelneuen Motor, aber die 2 im Leerlauf bei Betriebstemperatur erscheinen mir selbst für einen neuen Motor arg hoch

Grüße
Andreas

Verfasst: 17.06.2008, 14:05
von mAARk
Hallo Ingo,

Irgendwas ist da faul. Selbst wenn die Anzeige (bzw. der Druck) im Leerlauf auf 1 bar abfällt, sollte im Mäusekino noch keine Warnung kommen. Dies passiert wiegesagt erst bei 0,3 bar (genaugesagt sogar 0,25).

Zu den Schaltern und Kabelfarben schrieb Rainer neulich was:
Rainer, auf www.langzeitauto.de hat geschrieben:sw/ws -> Öldruckgeber (variabler Widerstand)
bl/sw -> F22 Öldruckschalter 0.3bar öffner
ws/gr -> F1 Öldruckschalter 1.8bar schließer
Die LL-Drehzahl kann beim 3B nicht eingestellt werden, sondern wird von der Motronic über das LLRV (und vermutlich auch den ZZP) auf einen vorprogrammierten Sollwert eingeregelt (ich vermute, ca. 800 U/min - im Kaltlauf ggf. mehr, z.B. 1000 U/min).

Ich vermute, du bist bei deinen Arbeiten gegen ein Kabel oder einen Schalter gekommen, und hast dir einen Fehler "hineinrepariert".

@ Axel: Ölundichtigkeiten, vor allem drucklose Teile wie VDD und Wanne, haben mit Öldruck nichts zu tun, auch das hatten wir grad neulich erst.

Ciao,
mAARk

Verfasst: 17.06.2008, 14:16
von dermarkus
Du bist wahrscheinlich an irgend ein Kabel drangekommen oder hast nen kurzen gebaut. Wäre ja arg merkwürdig wenn da auf einmal kein Öldruck da ist.
Oder ist dir rein zufällig was beim Austausch der Kurbelgehäuseentlüftung ins Kurbelgehäuse gefallen, was jetzt vor der Ölpumpe sitzt?

Ansonsten der Öldruck ist bei meinem 220V beim fahren warm ca 4,5 - 5 bar und im Leerlauf auch mindestens 1,5 - 2 bar laut Anzeige.

Verfasst: 17.06.2008, 14:58
von turbaxel
Hallo,

zum Thema Öldruck im Leerlauf: Meine Fahrzeuge (alle 5-zylinder) haben (bei 10W 40) 1,8 Bar im Leerlauf laut Anzeige.

Beim NG hatte ich einen nicht ganz festgeschraubten Ölfilter (Fachwerkstatt), der sich in 1.2 Bar Druck im Leerlauf äusserte.

Beim MC hatte ich eine massive Undichtigkeit an der VDD (Stehbolzen hatten Ringe, Dichtung leider auch) die sich in 1,4 Bar im Leerlauf äusserte.

Obs nun jemand wahrhaben will oder auch nicht ;)

Edit: Da fällt mir noch ein: Der MC hatte noch einen extrem undichten Ölsensor oder Schalter. Das hat sich etwas weniger bemerkbar gemacht.

Verfasst: 17.06.2008, 15:12
von Blacky
turbaxel hat geschrieben:Hallo,

...

Beim MC hatte ich eine massive Undichtigkeit an der VDD (Stehbolzen hatten Ringe, Dichtung leider auch) die sich in 1,4 Bar im Leerlauf äusserte.

Obs nun jemand wahrhaben will oder auch nicht ;)

...
Moin ,

will da keine Streitereien etc. provozieren, aber dazu hätte ich allgemein gerne eine Erklärung, denn es muß ja eine Begründung dafür geben.

Querdenker vor ;-) .


*wüste Hypothese*

Der Gegendruck im Motorinneren wurde durch die defekte und undichte Ventildeckeldichtung verringert, so daß das Öl 'freier fließen' konnte und einen geringeren Druck am Sensor erzeugt hat.

So ganz flapsig formuliert ;-)


Grüße

roland

Verfasst: 17.06.2008, 15:20
von turbaxel
Wobei es da sicher bei Vermutungen bleiben wird ;)

PS.: Wie schon geschrieben, war die Ölundichtigkeit kapital. Ich hatte nach 70km den gesamten Ölauffang oberhalb des Krümmers ratzevoll.

Nicht schön. Gar nicht schön. 8o

Verfasst: 17.06.2008, 15:22
von mAARk
Und ich hätte gern gewusst, wieviel Öl Axels NG am lockeren Filter rausschob, so dass der Druck mit ganzen 0,6 bar abfiel... Der muss da ja förmlich rausgespritzt haben...

@ Blacky: wenn's auf den Gegendruck ankäme, müssten die Fivebanger mit aktiver KGE (mit Unterdruck, z.B. NF2) ein ganz anderes Öldruckverhalten aufzeigen als diejenigen mit passiver (ohne Unterdruck, z.B. NF1). Tun sie m.W. aber nicht. Ist ja auch logisch, denn der Unter- oder Überdruck liegt im kompletten Motorgehäuse an, also an der Saug- UND Pumpseite der Pumpe.

Nein, vielmehr vermute ich, die LL-Drehzahl von Axels MC war wegen der massiven Falschluft etwas niedriger, und entsprechend eben auch der Öldruck.

Ciao,
mAARk

Verfasst: 17.06.2008, 15:26
von turbaxel
Das mit dem Ölfilter war etwa eine, anderhalb Umdrehungen los. Ölverlust schätzungsweise 400ml ...500ml, die sich durch die Unterbodenverkleidung des Typ89 jedoch nicht ein bisschen bemerkbar machten. Fleckenbildenderweise.

Wähend der Fahrt, hats das dann nach Hinten / Unten verblasen und es war wieder genügend Auffangvolumen da. :(

Am Ende habe ich die Verkleidung erstmal leerpumpen müssen, bevor ich sie demontieren konnte.

Seit dem keine Vertragswerkstätten mehr. Die wollte mir zwischenzweitlich einen Nachfolger für den Typ89 andrehen, was ich nach der Erfahrung dankend abgelehnt habe ;)

Verfasst: 17.06.2008, 15:33
von Chaos
Hallo Zusammen,

vielen Dank für eure Tipps.
Ich fasse kurz zusammen:
- Schalter 0,3bar ist für zu niedrigen Öldruck im Leerlauf.
- Schalter 1,8bar für zu niedrigen Öldruck bei höherer Drehzahl.

Schlussfolgerung: Wahrscheinlich Kabel vom Öldrucksensor mit integriertem 0,3bar Schalter oder Sensor selber defekt bzw. 0,3bar Schalter im Sensor.

Der Ödruck bei über 2500 U/min liegt über 5bar (laut Anzeige).
Ja, es könnte sein, dass ich mir einen defekt im Kabel eingehandelt habe, danke für den Tipp.
Ölundichtigkeiten hab ich nicht und Ölstand ist Ok.

Danke nochmals für die Rege Beteiligung und für die Hinweise.
Ich werde checken ob nun das Kabel oder der Sensor defekt ist und das Ergebnis hier posten.

Gruß

Ingo

Verfasst: 17.06.2008, 15:34
von kamikaze80
Also das mit dem Öldruck beim 20V hatten wir doch schon öfters!

Im Leerlauf darf er halt nicht unter die 0,3(0,25)bar fallen! Hauptsache ist, daß der Öldruck bei 2000U/min über 2bar liegt! Es kommt dann noch auf das Öl und die Temperatur an! Also bei kaltem Motor liegen bei mir auch im Leerlauf über 2bar an, aber sobald der Motor warm wird, geht der Öldruck ein wenig zurück, bis manchmal zu 1,5bar! Aber ab 2000U/min liegt er dann wieder über 4bar!

Gruß
Stephan

Verfasst: 17.06.2008, 15:46
von turbaxel
Im Leerlauf darf er halt nicht unter die 0,3(0,25)bar fallen!
Du meintest wohl, warm und im Leerlauf darf er nicht mehr als um 0,25 ... 0,3 Bar fallen, oder? ;)

Das würde ich mal unterschreiben.

Verfasst: 17.06.2008, 15:51
von mAARk
Nein, Axel, nicht "um", sondern "unter". Das stimmt schon so, wie kamikazeStephan es schrieb.

Der Warnschalter reagiert erst, wenn der Druck UNTER 0,3 (0,25) bar gefallen ist. Also ist alles über 0,3 noch sicher. Oder warum hat Audi sonst den Schalter so gewählt, dass er erst unter 0,3 (0,25) anspricht?

Ciao,
mAARk

Verfasst: 17.06.2008, 16:00
von turbaxel
Ach so, er meint die Ansprechschwelle von Sensor/Schalter.

Einen 3B, der warm im Leerlauf nur 0,3 Bar bringt, würde ich "schnell noch bei Ebay einstellen" ;) 0,3 Bar hast Du vermutlich noch ohne Ölpumpe ;)

Ich vermute mal, dieser Wert wurde wieder mal etwas grosszügig angesetzt, um die Zahl der Reklamationen niedrig zu halten. Genau wie die Angabe des Herstellers, alles bis zu 1 Liter/1000km Ölverbrauch sei 'normal'. ROTFL

Edit: Ich bin in keiner Situation (selbst in denen oben nicht) nur in die Nähe von 0,3 Bar gekommen. :roll: Wobei ich zugeben muss, hier noch nicht den 3B einschätzen zu können. Ich kann mir ein Auslösen des Sensors nur mit extremen Ölmangel oder einem lockerem Sensor/Schalter plausibel erklären.

Edit2: Eine Möglichkeit sähe ich noch. Nämlich, wenn man 0W60 oder so einfüllt. Der Motor wird sich bedanken und sicher nicht mehr dicht werden. ;)

Verfasst: 17.06.2008, 16:20
von mAARk
Natürlich meint er die Ansprechschwelle. (Was sonst?)

Du meinst also, 0,3 bar reicht für eine Schmierung des Leerlaufs nicht aus, aber die Ingenieure haben trotzdem (und wissentlich!) eine völllig unzureichende Ansprechschwelle gewählt, die zu Motorschäden führen könnte, nur weil sie keine Lust auf Reklamationen hatten?

Ja, wie dumm wäre DAS denn von ihnen?

Wenn der Schalter eh zu spät anspricht, dann kann man ihn sich doch gleich sparen!?!?! Wozu noch einbauen?

Dann wird es ja mal höchste Zeit, dass du das den Ingenieuren sagst, was für einen Fehler sie da gemacht haben. Schließlich laufen dieselben 0,3 bar Schalter seit Jahrzehnten im C2, C3, C4, Golf, Passat... (und haben bisher noch immer gewarnt, bevor der Motor tot war).

Jetzt nun auch ich: ROFL.

mAARk

Verfasst: 17.06.2008, 16:28
von turbaxel
Lieber Mark,

Du kannst ja testweise mal den Öldruck beim warmen AAR auf 0,3 Bar reduzieren (z.B. durch Entfernen von diversen Dichtungen, Ölpumpen, Kolbenringen) und uns dann erzählen, wie lange Du damit noch gefahren bist ;)

Nochmal, 0,3 Bar sind kurz vor tot. Und es gab schon diverse Leute, denen der Motor auf der AB bei 200 hops ging und die von der Öldruckwarnung als Letztes die dringend erforderliche Warnung erhielten. Wenn Du Dein Gedächnis mal anstrengst, dann erinnerst Du Dich möglicherweise an ein paar Fälle hier in den letzten Jahren.

Ansprechschwelle Warnschalter <> zulässiger Mindestarbeitsdruck

Alles was realistisch unter 1,6 bis 1,8 Bar liegt, würde mir die Rückenhaare aufstellen und zur Suche treiben. Weniger müsste (IMHO) auch dem einen oder anderen (sonstigen) Korinthenproduzenten schlaflose Nächte bescheren. Warum plötzlich so léger? :D

Verfasst: 17.06.2008, 23:30
von kamikaze80
Hey ihr,

Also ihr redet gerade von einer Fahrt auf der AB oder sonstwo! Beim Fahren gilt halt die Schwelle von 1,8bar ab 2000U/min. Die Warnung kommt eigentlich früh genug. Mußte ich mal feststellen, als mir ein Ölschlauch während der Fahrt geplatzt ist!

Die 0,3bar gelten doch eigentlich nur für Leerlauf, oder irre ich mich jetzt?

Gruß

Verfasst: 18.06.2008, 09:33
von mAARk
Nein, Stephan, du irrst nicht, sondern hast genau recht. Die 0,3 bar gelten für den Leerlauf - genaugesagt, den Bereich unterhalb ca. 2100 U/min.

@ Axel: von einer Fahrt mit nur 0,3 bar Öldruck habe ich nie geredet, sondern nur vom Leerlauf. Da muss man schon mitlesen und -denken. 0,3 bar reichen für den Leerlauf offensichtlich noch aus, und sind somit eben nicht "kurz vor tot".

Das ist doch genau der Punkt. Die Leute, die im LL nur 1,4 anstatt den beliebten 1,8 bar haben, sollen sich endlich mal locker machen, denn auch 1,4 bar ist für den Leerlauf massig. (Mal angenommen, es leckt nichts nach außen hin.)

Die Fahrer von den hunderten, tausenden Fahrzeugen ohne Öldruckanzeige (wie z.B. mein Fox) machen sich auch keine Sorgen, bis die Warnleuchte kommt. Und die Einschaltschwelle ist nun mal vorprogrammiert auf
... 0,3 bar (unter 2100 U/min) bzw.
... 1,8 bar (über 2100 U/min).

Die Schwellen haben weder du noch ich ausgesucht, sondern die Herren Entwickler. Das hat mit légerer Korinthenproduktion :P oder sonstwas nix zu tun (andersherum könnte ich dich genauso gut fragen: warum plötzlich so paranoid? :P ) , sondern mit Fakten.

Ciao,
mAARk

Verfasst: 18.06.2008, 09:52
von Tomcat
mAARk hat geschrieben:(...)

... warum plötzlich so paranoid?
Was für eine blöde Entscheidung durch Audi, überhaupt Öldruckmesser einzubauen. Ich habe keinen und mache mir folglich auch erst dann Sorgen, wenn es anfängt zu blinken. (Natürlich mache ich deswegen trotzdem regelmäßig Ölstandskontrollen (bei jedem Tanken), Öl- und Filterwechsel und so weiter.)

Ich hatte das Blinken auch bisher nur einmal - bei einem MB 200/8, der bei 160 km/h auf der A9 ein Hauptlager geschmissen hat. War ein megahässliches Geräusch, aber ich konnte noch gute 60 km heimhumpeln, bei Tempo 100. (Weil ein Kumpel gerade einen kompletten Motor da hatte, habe ich meinen dann nicht repariert sondern ausgetauscht. Kann also nicht sagen, ob das Heimhumpeln noch mehr Schaden angerichtet hat.) Geleuchtet hat die Öldrucklampe übrigens nur im Leerlauf - wenn ich Gas gegeben habe, war er sofort wieder auf 3 bar (also am Anschlag...) - trotz kaputtem Hauptlager!

So viel zu den Reserven, die die Standardanzeigen einem noch geben. Ich kriege echt die Motten, wenn ich mitbekomme, wie Leute hier sich und andere verrückt machen, weil die Anzeige im KI angeblich zuwenig anzeigt.

Insoweit voll bei mAARk (und Douglas Adams: "Don't panic!" :D )

Grüße
Andreas

Verfasst: 18.06.2008, 12:20
von Chaos
Mahlzeit Zusammen,

um die Wogen mal etwas zu glätten, hier nochmal mein Grund warum ich diesen Thread eröffnet habe:

Ich habe eine wiedersprüchliche Aussage zwischen Öldruckwarnlampe und Öldruckanzeige. Im Leerlauf bei Temperatur größer 60°C (ÖL-Temp-Anzeige) sinkt meine Anzeige unter 1,8bar aber über 1bar und das Mäusekino meldet mir in Rot die Ölkanne. Die Anzeige ist nun mal ein Schätzeisen, dies war mir bekannt, aber wenn der 0,3 bar Schalter auslöst mach ich mir halt Sorgen.
Über 1000 U/min geht die Lampe aus und die Öldruckanzeige auf 2bar.
Über 2100 U/min hab ich laut Öldruckanzeige 5bar und mehr.

Nochmals zur Info:
Ich habe KEIN Ölleck und der Ölstand ist I.O.!
Öl ist das gute Castrol RS 10W60, dass ich bis jetzt in allen meinen Autos gefahren habe und nie Probleme hatte.
Wärend der Zeit wo der Fehler auftrat habe ich Ölwechsel gemacht, und der Fehler ist geblieben.

Da ich das Kombi aus dem Audi 100/200 Typ 44 sehr genau kenne, weiß ich das dieses Kombi insgesamt ein Schätzeisen ist und mach mir selten Sorgen wenn es irgend etwas analog anzeigt. Blöd wird es halt bei den Kontrollleuchten, da diese direkt vom Fahrzeug ausgelöst werden.

Ich gebe zu ich war über die 0,3bar als Grenze im Leerlauf auch etwas überrascht, aber es macht Sinn, da der Motor halt ohne Last ist.
Da ich zur Zeit leider nicht die Möglichkeit habe den Druck mit einem "echten" Manometer zu messen, bleibt mir halt nur die Möglichkeit logisch nachzuvollziehen warum im Leerlauf die Kontrolllampe angeht.
Meiner Meinung nach und dank eurer Tipps gibt es nun vier Fehlerursachen:

1. Ölpumpe geht kaputt (kann nur mit externem Manometer geprüft werden)
2. Sensor mit integriertem 0,3bar Schalter ist defekt
3. Verkabelung des Sensors n.I.O.
4. Extreme Ölverdünnung

Punkt 4 entfällt wegen Ölwechsel.

Ich werde nun mal den Sensor wechseln, da ich bei der Verkabelung auf die Schnelle nichts finden konnte.
Sobald ich ein Ergebnis habe poste ich es.

Nochmals danke für eure Unterstützung und macht euch nicht zuviele Sorgen wenn das Kombi mal etwas komisches analog anzeigt :wink:

Gruß

Ingo

Verfasst: 18.06.2008, 13:34
von turbaxel
mAARk hat geschrieben:...Da muss man schon mitlesen und -denken. 0,3 bar reichen für den Leerlauf offensichtlich noch aus, und sind somit eben nicht "kurz vor tot".
Here, we agree to disagree ;) Wobei ich aber mal nachhaken möchte. Wenn Dein AAR wirklich nur 0,3 Bar im Leerlauf produzieren würde, würdest Du - mal ehrlich ;) - völlig ruhig schlafen können?

Falls ja, dann habe ich Dich völlig falsch eingeschätzt ;)
Das ist doch genau der Punkt. Die Leute, die im LL nur 1,4 anstatt den beliebten 1,8 bar haben, sollen sich endlich mal locker machen, denn auch 1,4 bar ist für den Leerlauf massig. (Mal angenommen, es leckt nichts nach außen hin.)
Das würde ich auch unterschreiben. :) Warum? Weil es nur rel. insignifikant von den an defektfreien Motoren allgemein zu beobachteten 1,8 Bar abweicht. Ganz im Gegensatz zu 0,3.
Das hat mit légerer Korinthenproduktion :P oder sonstwas nix zu tun (andersherum könnte ich dich genauso gut fragen: warum plötzlich so paranoid? :P ) , sondern mit Fakten.
Weil es sich beim minimalen Öldruck um (einen) Punkt von zentraler Bedeutung für die Lebenserwartung des Motors und damit des Fahrzeugs handelt. An der Stelle verstehe - ich persönlich - keinen Spass. Deine Entwickler des Drucksensors geben Dir auch keinen Ersatzmotor wenn die Lager gefressen haben :P

Na gut, jetzt ist Ende Gelände zu dem Thema :)


@Ingo: Ach ja, Du hast natürlich völlig recht, was die Ungenauigkeit vom KI anbelangt. Allerdings ist (IMHO) dann wirklich Vorsicht geboten, wenn Werte stark und in sehr kurzer Zeit von Erfahrungswerten der letzten Monate abweichen :) Teilweise sind tatsächlich Kabelbruch, Oxidation an Steckern oder Sensortod die Ursache, manchmal auch nicht.

Verfasst: 18.06.2008, 13:57
von mAARk
turbaxel hat geschrieben:Wenn Dein AAR wirklich nur 0,3 Bar im Leerlauf produzieren würde, würdest Du - mal ehrlich ;) - völlig ruhig schlafen können?
Natürlich nicht, denn dann würde das maulende Mäusekino mich ja wachhalten. :wink:

Verfasst: 18.06.2008, 16:41
von André
Chaos hat geschrieben:Ich habe eine wiedersprüchliche Aussage zwischen Öldruckwarnlampe und Öldruckanzeige. Im Leerlauf bei Temperatur größer 60°C (ÖL-Temp-Anzeige) sinkt meine Anzeige unter 1,8bar aber über 1bar und das Mäusekino meldet mir in Rot die Ölkanne. Die Anzeige ist nun mal ein Schätzeisen, dies war mir bekannt, aber wenn der 0,3 bar Schalter auslöst mach ich mir halt Sorgen.
Über 1000 U/min geht die Lampe aus und die Öldruckanzeige auf 2bar.
Über 2100 U/min hab ich laut Öldruckanzeige 5bar und mehr.
Auch wenn das glaube ich so eigentlich nicht sein kann, weil das eine n Öffner, das andere n Schließer ist, wenn ichs richtig im Kopf habe...

Von der Symptomatik würde ich schließen, dass anstelle des 0,3Bar-Schalters an dieser Position n 1,8bar-Schalter/Geber sitzt.
im niedrigen LL sinkt der Druck unter 1,8Bar, Warnung kommt.

(im einfachsten Fall wären die beiden Geber einfach in ihren Positionen vertauscht; das sollte aber an sich nicht klappen, aber trotzdem mal genau gucken, wo welcher Geber sitzt).


Ciao
André

Verfasst: 18.06.2008, 21:54
von Chaos
N'abend Andre,

hab einen 90iger 3B, da isollte der 0,3bar Schalter im Sensor integriert sein und die gehen gerne übern Jordan.

Wie oben beschrieben, 0,3bar im Lehrlauf als Warnung 1,8bar bei höherer Drehzahl.

Warum tauschen? Der Druck sollte an beiden Stellen gleich sein.
Der Sensor sitz vorne (in Fahrtrichtung) und der 1,8bar ein Stück dahinter.

Gruß

Ingo

Verfasst: 26.06.2008, 11:53
von Chaos
Hallo Zusammen,

wie versprochen hier die die Auflösung:

Öldrucksensor war defekt. Nachdem ich mir alle Finger gebrochen :evil: und einen Schraubenschlüssel gekürzt habe, bekam ich den Sensor aus- und wieder eingebaut.
Nun habe ich keine Öldruckwarnung mehr im Leerlauf und die Anzeige zeigt einen Druck bei warmem Motor von 2-2,5bar an. Bei höherer Drehzal habe ich jetzt bis zu 4,5bar.
Dies zeigt, dass auch die Angabe bei höherer Drehzal mit dem defekten Sensor falsch war (über 5bar).

Danke nochmal für eure Hilfe.

Gruß

Ingo

Verfasst: 26.06.2008, 12:15
von mAARk
Danke für die Rückmeldung! Die fehlt hier im Forum leider oft.

Ciao,
mAARk