Hallo Zusammen,
ich schreibe ich hier, weil ich folgendes Proeblem bei meinem Audi100 habe:
Im Automatikbetrieb schaltet mein Wagen nicht mehr in den vierten gang, geht nähmlich dann in Notprogramm. Beim Abbremsen wird nicht mehr runtergeschaltet, Auto stottert und geht folglich aus.
Kann mir einer helfen? Was man dagegen tun kann?
Wäre um eine Hilfe sehr dankbar
Audi 100 im Automatikbetrieb Schaltprobleme
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Jo
Moin,
so auf den ersten Lesegang klingt das nach einer defekten Wandlerüberbrückungskupplung.
Das AG4-Automatgetriebe um das es sich hier ja anscheinends handelt (Daten zum Auto/Zulassung etc. wäre gut gewesen) ist aber sowohl im Typ 44 wie auch C4 eigendiagnosefähig,also einfach mal den Fehlerspeicher auslesen lassen,dann wird er dir schon erzählen was ihm fehlt.
Gruß Jo
so auf den ersten Lesegang klingt das nach einer defekten Wandlerüberbrückungskupplung.
Das AG4-Automatgetriebe um das es sich hier ja anscheinends handelt (Daten zum Auto/Zulassung etc. wäre gut gewesen) ist aber sowohl im Typ 44 wie auch C4 eigendiagnosefähig,also einfach mal den Fehlerspeicher auslesen lassen,dann wird er dir schon erzählen was ihm fehlt.
Gruß Jo
- Jürgen Ende
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1755
- Registriert: 06.11.2004, 01:50
- Fuhrpark: Siehe Signatur.
- Wohnort: D-45470 Mülheim
- Kontaktdaten:
Hi,
die Eigendiagnose überwacht aber leider nicht die Sensoren (Drehzahlgeber, Temperaturgeber, etc.) Was da überwacht wird ist mir eigentlich immer noch nicht klar. Die Werksbeschreibung ist unter aller Sa.... Da ist das AG4 von 1995 wesentlich besser beschrieben.
Auch werden Kabelunterbrechnungen bzw. -schwächungen nicht angezeigt.
Nach meiner Erfahrung liegen die Probleme beim AG4 eigentlich immer an der Verkabelung. Ich habe gerade erst wieder neue Kabel verlegt, da keine Signale mehr vom Drosselklappenpoti am Steuergerät ankamen. Oft wird auch der Multischalter am Getriebe ausgetauscht. Doch meist liegt es auch hier nur an den Kabeln. Manche der Verbindungen müssen bestimmte ohmische Werte haben. Sonst gibt es Probleme. Da die Kabel aber in den meisten Fällen nicht ganz unterbrochen sind reicht die bloße Strommessung nicht aus.
Wie gesagt, ich bin da gerade bei meinen beiden AG4-Sport dran.
Gruß
gez. Jürgen Ende
die Eigendiagnose überwacht aber leider nicht die Sensoren (Drehzahlgeber, Temperaturgeber, etc.) Was da überwacht wird ist mir eigentlich immer noch nicht klar. Die Werksbeschreibung ist unter aller Sa.... Da ist das AG4 von 1995 wesentlich besser beschrieben.
Auch werden Kabelunterbrechnungen bzw. -schwächungen nicht angezeigt.
Nach meiner Erfahrung liegen die Probleme beim AG4 eigentlich immer an der Verkabelung. Ich habe gerade erst wieder neue Kabel verlegt, da keine Signale mehr vom Drosselklappenpoti am Steuergerät ankamen. Oft wird auch der Multischalter am Getriebe ausgetauscht. Doch meist liegt es auch hier nur an den Kabeln. Manche der Verbindungen müssen bestimmte ohmische Werte haben. Sonst gibt es Probleme. Da die Kabel aber in den meisten Fällen nicht ganz unterbrochen sind reicht die bloße Strommessung nicht aus.
Wie gesagt, ich bin da gerade bei meinen beiden AG4-Sport dran.
Gruß
gez. Jürgen Ende
-
Area511
- Jürgen Ende
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1755
- Registriert: 06.11.2004, 01:50
- Fuhrpark: Siehe Signatur.
- Wohnort: D-45470 Mülheim
- Kontaktdaten:
Hi,
das Auslesen bekomme ich meist kostenfrei, da es ja nur mit dem Blinkcodeausgebegerät VAG1552 gemacht wird. Dauert keine 5 Minuten.
Durchmessen geht eigentlich ganz einfach, wenn Du bereit bist den Stecker von der Zentralelektronik der AG4-Steuerung zu demontieren (liegt rechts neben dem Zusatzrelaisträger). Dann brauchst Du halt nur noch die Angeben welche Werte müssen bei welchen Kabelkombinationen erreicht werden. Die Tabelle steht im Rep.-Leitfaden für Automatikgetriebe 097. Den musst Du schon haben, sonst wird das nichts.
Wenn die Werkstatt sich nach dem Fehler auf die Suche machen soll ist das ein Freibrief für unendlichen Kosten. Meist wollen die das Getriebe wechseln (3600 € im Austausch bei Audi). Nur wird das das Problem nicht beseitigen.
Wo bist Du denn angesiedelt? In Mülheim/Ruhr habe ich den Leitfaden.
Gruß
gez. Jürgen Ende
das Auslesen bekomme ich meist kostenfrei, da es ja nur mit dem Blinkcodeausgebegerät VAG1552 gemacht wird. Dauert keine 5 Minuten.
Durchmessen geht eigentlich ganz einfach, wenn Du bereit bist den Stecker von der Zentralelektronik der AG4-Steuerung zu demontieren (liegt rechts neben dem Zusatzrelaisträger). Dann brauchst Du halt nur noch die Angeben welche Werte müssen bei welchen Kabelkombinationen erreicht werden. Die Tabelle steht im Rep.-Leitfaden für Automatikgetriebe 097. Den musst Du schon haben, sonst wird das nichts.
Wenn die Werkstatt sich nach dem Fehler auf die Suche machen soll ist das ein Freibrief für unendlichen Kosten. Meist wollen die das Getriebe wechseln (3600 € im Austausch bei Audi). Nur wird das das Problem nicht beseitigen.
Wo bist Du denn angesiedelt? In Mülheim/Ruhr habe ich den Leitfaden.
Gruß
gez. Jürgen Ende