Seite 1 von 1

Audi 200 Front beim MJ.87 100er Turbo - Verkabelung

Verfasst: 20.06.2008, 14:11
von Morti
Hallo,

ich bin gerade dabei die Zusatzscheinwerfer zu entfernen, alles kein Problem, da sich die zusätzlichen Kabel sehr gut von den originalen unterscheiden.

Mein Problem ist, dass die originalen Kabel die an die Scheinwerfer, Neblis und Blinker gehen, durchgeschnitten und andere Stecker mittels Quetschverbindern drangemacht wurden.

Mindestens die Hälfte aller Verbindungen hatte trotz Isolierung mit Isoband und/oder Schrumpfschlauch Grünspan :roll: .

Das konnte ich natürlich nicht so lassen. Also hab ich alles schön gemacht. Hab alles verlötet, mit Schrumpfschlauch jede einzelne Litze isoliert und dann um den gesamten Kabelstrang nochmal nen Schrumpfschlauch gemacht, an den Enden des äusseren Schrumpfschlauches hab ich Kabelbinder angebracht - soll ja unter keinen Umständen Feuchtigkeit rein :roll: .

Bild Bild

Bild Bild

Bild Bild

Bild Bild

Da hab ich den orangenen Schlauch wieder dran gemacht.

Bild

Müll.

Bild

Im Ganzen.

Bild Bild

Bild

Jetzt meine Frage:

Sieht meine Arbeit gut aus? Ist die Kabelführung gelungen/original? Hätte man es noch besser lösen können?

Das Kabel vom Blinker macht mir Probleme - es ist so schwarz, grünspanig, was auch immer, dass kein Lötzinn daran haftet :roll: , bei den anderen Litzen die so scheisse aussahen, hab ich mittels 600er Schleifpapier und Aceton versucht, die Verschmutzung zu entfernen - ging eigentlich. Wie würdet ihr die verschmutzte Litze sauber machen? Lötfett ist für mich keine Alternative - die Kapillarwirkung zieht das Lötfett weit unter die Isolierung und löst dann in wenigen Jahren die Litzen auf... :roll:

Ich hab ne geregelte Lötstation und folgenden Lötzinn verwendet:

Bild

Ja, ich weiss, dass man eigentlich dickeren Lötzinn verwenden könnte. Ich hab halt nur noch diesen da, damit löte ich normalerweise SMD-Widerstände aufm MoBo oder der Graka - jaja die Voltmodder :roll: :oops: :D . Ist die Zusammensetzung des Lötzinns geeignet für meine Arbeiten gewesen? - es gibt ja dutzende Zusammensetzungen... ach ja, gelötet hab ich bei ca. 370 °C - gut?

MfG Karsten

Verfasst: 20.06.2008, 14:59
von Gerhard
Hallo,

nur kurz mal das was mir direkt aufgefallen ist.

Hast Du alte Kabelschuhe gegen diese lesbischen blauen Quetschdinger ersetzt? :shock:

Das sind nat. protentielle Fehlerquellen. Ich empfehle grundsätzlich unisolierte Krimp-Kabelschuhe. Erstens siehts original aus, zweitens gibts weniger Probleme mit Übergangswiderständen ;)

Was mich etwas annervt ist dieser Werbemüll durch den directload-Schrott :?

Bitte verwende immer am Besten den integrierten Bilderservice (" add image to post" - Link im Edit-Fenster ;) )

Zu den Details schaue ich später noch mal genauer nach.

Für was sind den die zahlreichen Kabelbinder an den Wasserschläuchen?

Grüße

Gerhard

Verfasst: 20.06.2008, 15:17
von Morti
Hast Du alte Kabelschuhe gegen diese lesbischen blauen Quetschdinger ersetzt? Shocked

Das sind nat. protentielle Fehlerquellen. Ich empfehle grundsätzlich unisolierte Krimp-Kabelschuhe. Erstens siehts original aus, zweitens gibts weniger Probleme mit Übergangswiderständen webbbs smile Wink
Die blauen Dinger? Nein, die waren schon dran. Ich werde sie aber ersetzen, soll ja alles seine Ordnung haben :wink: .
Was mich etwas annervt ist dieser Werbemüll durch den directload-Schrott Confused

Bitte verwende immer am Besten den integrierten Bilderservice (" add image to post" - Link im Edit-Fenster webbbs smile Wink )
Sorry, tut mir echt leid.
Für was sind den die zahlreichen Kabelbinder an den Wasserschläuchen?
Das frag ich mich auch :? - waren ebenfalls schon beim Kauf dran...

MfG Karsten

Verfasst: 22.06.2008, 20:04
von Morti
Bitte

Verfasst: 22.06.2008, 22:10
von Olli W.
Hallo Morti,

zur Neuverkabelung noch´n Tipp...

Kann man alles schön mit Wellrohr versehen, was nicht nur vor Nagern schützt, sondern auch allzu starkes Knicken verhindert - ausserdem sieht´s gut aus.

Wellrohre gibt es recht preiswert in 5m Längen und in versch. Durchmessern bei VAG.

Schau auch mal auf den Zustand der Kabel nach dem Stecker - oft sind die ersten 10-20cm von da an schon vergammelt oder angebrochen.

Und blos keine isolierten farbigen Quetschverbinder verwenden - die halten nicht lange und sehen Schxx aus.

Gruss,
Olli

Noch ein paar Bilder als Inspiration ...


Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Verfasst: 23.06.2008, 00:12
von Morti
:shock: sehr schön, muss ich sagen :-) .
Schau auch mal auf den Zustand der Kabel nach dem Stecker - oft sind die ersten 10-20cm von da an schon vergammelt oder angebrochen.
Angebrochen ist nichts, aber teilweise sind die so vergammelt, dass sie kaum lötbar sind :? ... was soll ich da tun? So viel kann und will ich nicht kürzen. Zudem sind sie auch an den vorherigen Verbindungsstellen (Quetschverbinder) vergammelt :? - ich halte von solchen Dingern im Motorraum auch nichts, weswegen ich ja alle Quetschverbinder die mit den Hauptscheinwerfern, Neblis und Blinker zu tun haben rausgeschmissen habe :oops: . Wie gefällt dir die jetzige Lösung mit Löten und Schrumpfschlauch? Ist die Temp von 370 °C beim Löten akzeptabel? Soweit ich weiss, ist kein Blei im Lötzinn, schon deswegen kann ich nicht bei 330 °C anständig löten.

Die Sache mit den Wellrohren muss ich mir noch überlegen - hat ja Zeit... vorher muss ich ja noch die blauen Dinger, die im ganzen Motorraum für besch... Übergangswiderstände sorgen, gegen originale tauschen.

Der orangene Schlauch am Luftfilter wird auch bald gegen was besseres ersetzt werden. Vielleicht mach ich das so ähnlich wie auf deiner Seite beschrieben - halt ein grosses statt zwei kleine Löcher + ein poliertes Edelstahlrohr, dass so gebogen wird, dass er ungefähr an der selben Stelle die Luft ansaugt, wie bisher. Das sollte die beste Möglichkeit sein, dem armen Motor ein wenig kühlere Luft zuzuführen. Mal schauen.

MfG Karsten

edit:
Ich hab mal in einer TV-Sendung gesehen, dass der Mensch am schlechtesten atmen kann, wenn er in einem Winkel von 90° zum Wind steht - da soll angeblich die Luft aus der Nase herausgezogen werden...
Daher spiele ich mit dem Gedanken, das Rohr, das an den Luftfilterkasten kommen soll, am Ende gegen die Windrichtung zu biegen. Weiss eigentlich jemand, aus welchem Material der Luftfilterkasten ist? Dann könnte ich nämlich das Rohr auch aus dem selben Material nehmen - ist bestimmt unauffälliger, als ein poliertes Edelstahlrohr :oops: .

Verfasst: 23.06.2008, 01:53
von Olli W.
Hallo Morti,

auf den LuFi Schnorchel passt ein Schlauch von Mercedes, dessen ET-Nr. ich raussuchen kann (keine Ahnung, ob es den noch gibt). Jedenfalls geht der bis etwa zum oberen Rand der Stosstange und endet rund 5cm dahinter.
Noch besser wäre, wenn der leicht nach unten zeigen würde, auf den offenen Grill unter der Stosstange, dann würde er die kalte Luft aus einer Überdruckzone ansaugen. Allerdings bestünde dann auch die Gefahr, Spritzwasser mit anzusaugen, was man ja nicht will.

So scheint das aber auch ok zu sein, da unten vom Grill die Luft auch in Richtung Luftschlauch geht, ohne Gefahr von Spritzwasser.
Vermutl. hilft der Propeller von der Lima auch noch ein wenig mit.

Bild

Zu den Kabeln...

Kürzen muss man die wohl und dann entsprechend wieder mit neuen Kabeln verlängern.
Ich weiss, das verlangt nach Profi Crimpzange, usw..., aber die Mühe ist es wert.

Ich habe neulich - deswegen auch die Bilder - etliche Kabel erneuert, und zwar z.B. die beiden Kabel von den beiden 1-poligen Temp Gebern - hinten von der Spritzwand angefangen, bis vorne zum Motor hin (durch 2 1mm² statt wie original 0,5mm²).

Und jetzt hab ich noch rund 49m grünes Kabel übrig - wer noch welches braucht... :D

Ich verbinde die Kabel nicht mit Löten, sondern mit unisolierten Aderendhülsen, wo ich die Kabel überlappen einschiebe und diese dann verpresse. Entsprechend Schrumpfschlauch drüber und das Kabel ist nicht dicker als vorher, hält perfekt und kontaktet sicher.
Dazu die Hülse immer eine Nummer grösser nehmen als das Kabel an Querschnitt hat.
Also wenn 2 1mm² Kabel verbunden werden sollen, dann Hülse für 1,5mm² oder 2,5mm² nehmen, so dass beide Kabelenden stramm reinpassen und überlappen im Innern der Hülse.

Löten ist auch i.O. im Prinzip, aber schwieriger, finde ich und ausserdem bricht sowas u.U. eher wieder als eine Endhülse.

Du hast das aber offensichtlich sauber verlötet und geschrumpft, daher wird das sicher auch halten.

Na gut... ich hab ja viele Kabelfarben, Durchmesser und Crimpkontakte da, so dass das für mich kein Problem ist mit dem Neu-verkabeln...
...aber eine solche Anschaffung lohnt sich irgendwie schon.

Also tu Dir selbst ´nen Gefallen und erneuer ggfs. die Kabel in dem Bereich, wo sie Grünspan, etc... haben, sonst ärgert man sich nacher womöglich über doppelte Arbeit.

Man muss es ja so sehen...

Signale von Sensoren (Lambda, Klopf- und Temp. Sensoren) arbeiten mit ganz schwachen Strömen. Jeder zusätzl. Widerstand versaut das Signal und beeinflusst die Motorsteuerung negativ.

Gruss,
Olli

Verfasst: 23.06.2008, 12:20
von Morti
Danke, dann werd ich mir die Arbeit machen und alle Kabel ersetzen ( :shock: ) Wenn, dann richtig!

Ich werde allerdings die originalen Kabeldicken und Kabelfarben verwenden.

Verbinden werde ich alles so wie von dir vorgeschlagen - mit unisolierten Aderendhülsen :wink: .

Mal schauen, wie lang ich brauche, bis ich zufrieden bin :roll: .

Noch eine letzte Frage, original werden die Kabel von so einem Gummischlauch geschützt? Was mach ich da? Schrumpfschlauch? Oder gibts für die Gummischläuche sogar eine eigene Teilenummer/Teilenummern :shock: .

Bild

@Gerhard:
Das wird mein absolut letztes Foto sein, dass ich hier über directupload reinstelle :wink: - ist ja das selbe Foto wie oben, und ich hatte den Link halt noch parat.

MfG Karsten

edit: Sollte man vor dem Crimpen die Litze verzwirbeln, wie beim Löten?

sorry, noch mal edit: Aderendhülsen von Klauke oder Würth sollen besonders gut sein!?

das dritte edit: Hat jemand die originale Steckerbelegung mit Kabelfarben und Fotos von der originalen Kabelführung der kompletten Front (Scheinwerfer, Nebelscheinwerfer und Blinker) bei einem MJ: 1987 Audi 200 MC?
Denn wenn ich mir schon die Mühe mache und alle Kabel gegen neue mit identschen Farben, Dicken und Längen tausche, soll es am Ende auch wie original MJ: 1987 Audi 200 MC aussehen :wink: . Hoffe, ihr habt dafür Verständnis :wink: .
Ach ja, die Scheinwerfer sind nicht vom Innenraum aus verstellbar, siehe Fotos. Gab es beim 87er 200er auch eine Frontstoßstange ohne SRA?

Verfasst: 23.06.2008, 23:47
von Olli W.
Hi Morti,

zum Kabelschlauch...

Du machst um den Bereich der Aderendhülse natürlich erstmal Schrumpfschlauch drum, damit Du wieder ein ordentliches Einzelkabel hast - ist klar soweit.

Die Kabelbäume sind ja ab Werk noch in so´nem Plastikschlauch, und genau diesen bekommt man bei VAG auch zum erstaunlich günstigen Preis (Isolierschlauch genannt).
Der kleine, der z.B. um die beiden Kabel von den 1-poligen Fühlern drum ist und um das Kabel das zum Wastegateblech geht, kostet unter 1,- der Meter.

Die haben eigen ET Nr. und sind in der AKNE im Sonderkatalog "elektr. Ausrüstung" zu finden (Jahrgang egal). Das gilt auch für die Wellrohre.

Die Endhülsen hol ich bei Conrad - Zange gibbet auch dort in brauchbar und günstig.

Wenn Du keinen Zugriff auf die Edgar hast, dann kann ich Dir auch die Nummern mailen.

Gruss,
Olli

Verfasst: 24.06.2008, 00:38
von Morti
Vielen Dank,
Die Kabelbäume sind ja ab Werk noch in so´nem Plastikschlauch, und genau diesen bekommt man bei VAG auch zum erstaunlich günstigen Preis (Isolierschlauch genannt).
Der kleine, der z.B. um die beiden Kabel von den 1-poligen Fühlern drum ist und um das Kabel das zum Wastegateblech geht, kostet unter 1,- der Meter.
Heißt das, es gibt noch alle Schläuche, die ich brauche? :shock:

Gerne hätte ich alle Nummern dazu :-) - Zugriff auf Teilekataloge hab ich leider nicht :oops: . Hab dir deswegen schon ne pn geschrieben :wink: .

Die Wellrohre möchte ich allerdings nicht verbauen.

Wenn sich dann noch einer erbarmt, und ein paar Fotos vom 200er MC reinstellt, kann es losgehen 8)

Werde dann auch Fotos reinstellen, wenn alles soweit fertig ist :wink: .

MfG Karsten

Verfasst: 24.06.2008, 01:17
von Olli W.
Hast PN, Morti.

Originalbild vom unverbastelten MC hab ich nur das hier:

http://www.audi100-online.de/Gallerien/ ... r-1024.jpg

Aber da sieht man nicht viele Kabel und es ist ein MC2.

Gruss,
Olli

Verfasst: 24.06.2008, 14:05
von Morti
Die Leute bei Audi kriegen es einfach nicht auf die Reihe, mir die Schläuche zu verkaufen :evil: .
Mit den Nummern können sie nichts anfangen "Isolierschläuche gibt es bei uns nicht!?"

Vom Sonderkatalog elektrische Ausrüstung wissen sie auch nichts...

Unglaublich...

Ist das normal?

MfG Karsten

Verfasst: 24.06.2008, 14:17
von Sedl
Manchmal leider ja..

Anderer Auditeiletresen?

Gruß,
Christoph

Verfasst: 24.06.2008, 14:24
von Gerhard
Hallo Karsten,
Morti hat geschrieben: Ist das normal?
MfG Karsten
nein :?

Eigentlich müssen die den Katalog kennen :(

Aber spätestens wenn Du einfach die OTNs durch gibst, brauchen die nicht wieder anfangen mit "was hatten Sie für ein Auto" "Ahhhhhh"
"Ja ne nix A, einfach 200" :b
Sondern sie können einfach mal die Nummern glauben und per Teilenummerneingabe in den Materialschein klimpern :?

Manchmal stehen sie ja auf der Leitung.

Grüße

Gerhard

Verfasst: 24.06.2008, 15:54
von Morti
OK, war jetzt nochmal da, diesmal war ein älterer Herr am Tresen... -> "Ja, kein Problem, morgen sind se da."

Die haben echt ein Problem mit ihrem Personal... wiso denn nicht gleich so???

MfG Karsten