Schreck in der Mittagsstunde

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
haiforelle
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1509
Registriert: 01.04.2005, 17:19
Wohnort: Lüneburg

Schreck in der Mittagsstunde

Beitrag von haiforelle »

Hallo Gemeinde,

ich hatte gestern einen Schreck in der Mittagsstunde als ich aus der Mittagspause von Zuhause wieder zur Arbeit unterwegs war.

Auf etwa der Hälfte des Weges fing auf einmal mein MC empfindlich an zu ruckeln und wollte kein Gas mehr annehmen :x :? :?

Ich angehalten und nach kurzer Suche folgendes festgestellt:

Bild

Also neuen Schlauch bestellt und für 5 Euro auch am nächsten Tag erhalten. Dann beim Ausbau der nächste Schreck; kurz angefasst und ein wenig gezerrt und dann das Ergebnis:

Bild

1.
Der beginnende Riss (noch wer es ein Loch) war genau auf den Klopfsensor gerichtet, der dann richtig schön mit warmen Wasser geduscht wurde.
=> ruckeln und keine Gasannahme.

2.
Permanente Wärme vom Motorblock einwirkend auf den Schlauch
=> Vollkommenede zerstörung des Gummies sammt Gewebe.

Somit ist meine Empfehlung diesen Schlauch pauschal bei den nächsten Arbeiten am Kühlsystem einfach mit zu erneuern.
Ich möchte nicht unbedingt daran denken wenn mir morgen auf der Autobahn der Schlauch bei voller Fahrt weggeplatzt währe.


Harald
Benutzeravatar
kaspar
Entwickler
Beiträge: 909
Registriert: 24.04.2007, 09:36
Wohnort: Hinter den Bergen bei den 7 Zwergen

Beitrag von kaspar »

Oh Mann bin ich vergesslich :oops:

Habe das Teil gekauft und promt vergessen den Schlauch bei meiner Motorüberholung einzubauen :shock: :oops:

Auch bei mir ist er, aufgeweicht wie ein nasser Keks.

Danke für die Erinnerung :-D :-D :-D :-D
Sch.... Alzheimer

Gruß
Roland
Mein Fuhrpark ( 6 Automaten und 1 Schalter)

1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 12/95
1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 06/96 (Ersatzteilträger)
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 3GA Rotmet. (Original 128000 Km) Bauj. 10/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 4GA Papirusgrünmet. Bauj. 11/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Graumet. (noch CH Zulassung) Erstzulassung 03/91
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Blaumet. Bauj. 11/90 NF2 (Ersatzteilträger)
1 X Golf II GL NFL 1,6 PN 5GS Türkismet. Bauj. 12/92
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3851
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

Beitrag von timundstruppi »

der klopfsensor sollte allerdings wasserdicht sein. mag er die wärme nicht und verändert seine kennlinie in richtung empfindlich?

vielleicht waren wasserschwaden in richtung zündsystem die ursache?

was war es?

gruß tw
Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea

Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?

Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!


§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
Benutzeravatar
haiforelle
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1509
Registriert: 01.04.2005, 17:19
Wohnort: Lüneburg

Beitrag von haiforelle »

Natürlich kann man nicht ausschließen das das Zündsystem beeinträchtigt wurde. Was dagegen spricht ist das der Motor weiterhin rund lief solange keine "Leistung" gefordert wurde.
Es ist auch vollkommen richtig das der Klopfsensor wasserdicht ist. Was der Sensor; so wie alle elektronischen; nicht mag ist Wärme, dadurch ändert sich das Verhalten des Longitudinal-Elementes (Piezo).
Aber alles vermutungen, ich habe es nicht weiter untersucht. Problem behoben und es ist jetzt wieder alles fein.

Harald
Max

Beitrag von Max »

haiforelle hat geschrieben:...Es ist auch vollkommen richtig das der Klopfsensor wasserdicht ist. Was der Sensor; so wie alle elektronischen; nicht mag ist Wärme, dadurch ändert sich das Verhalten des Longitudinal-Elementes (Piezo)...
Hallo Harald,

wie warm ist denn wohl ungefähr der Motor und wie warm ist das Kühlwasser?

Ich glaube kaum, dass wir hier über Temperaturdifferenzen von einigen 100°C sprechen, oder?




MATERIALIEN
Für piezoelektrische Sensoren werden zwei wesentliche Materialgruppen eingesetzt: piezoelektrische Keramiken und einkristalline-Materialien. Keramiken (z. B. PZT-Keramiken) besitzen eine piezoelektrische Kontante, die zwei Größenordnungen über der der Kristallmaterialien liegt und die in einfachen Sinterprozesses hergestellt werden können. Leider ist die große Sensitivität immer mit einer schlechten Langzeitstabilität verbunden. Piezoelektrische Keramiken werden daher zumeist eingesetzt, wenn die Anforderungen an die Messgenauigkeit und Langzeitstabilität nicht zu hoch sind. Weniger sensitive einkristalline Materialien (Quartz, Turmalin und Galliumphosphat) haben wesentlich höhere und nahezu unendliche - Langzeitstabilitäten. Hinzu kommt, dass einige Materialien (insbesondere Galliumphosphat und Turmalin) ein exzellentes Hochtemperaturverhalten aufweisen.


Bild

Abbildung 4: Piezoelektrische Konstante bei Temperaturveränderungen

Abbildung 4 zeigt die piezoelektrische Konstante von GaPO4 und Quartz bei Temperaturveränderungen. Galliumphosphat besitzt die doppelte Sensitivität, eine bessere Linearität und deutlich bessere Temperaturbeständigkeit.

SCHLUSSFOLGERUNG
Piezoelektrische Sensoren bieten eine einzigartige Kombination an Eigenschaften, die mit anderen Sensorprizipien nicht erreicht werden können. Die inhärente Material- und Temperaturstabilität, die große Bandbreite an Einsatzmöglichkeiten sowie die ausgezeichnete Signalqualität machen sie zu sehr interessanten Messinstrumenten für unterschiedlichste Messungen dynamischer Vorgänge.




Siehe hier

Gruß
Max
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3851
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

Beitrag von timundstruppi »

ja.., aber

unterlast wird auch wesentlich mehr zündenergie gebraucht.

mit steigendem druck steigt die durchschlagsfeldstärke. des gemisches

max hat gleich die ganze fertigungslinie erklärt :D

gruß tw
Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea

Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?

Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!


§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
Antworten