Seite 1 von 1
Welchen Lötkolben ...
Verfasst: 22.06.2008, 21:24
von level44
müßte ich mir bestenfalls anschaffen, der
a) nicht zu groß oder zu heiss ist ...
b) überall flexibel einsetzbar ist ...
c) nicht zu teuer ist, da er sicher nicht allzu häufig im Einsatz ist
könnt ihr mir da was empfehlen
der Hintergrund ist der, daß sich meine Kabel in der Türmanschette schon nackig gemacht haben und an einigen Stellen auch Brüche aufweisen ...
ich hab zwar für kleinere Reps oder das KI einen 12V Lötkolben für die Bordsteckdose

, der aber bei Reparaturen an der angeschlossenen Bordelektrik nicht zu gebrauchen ist , wenn/weil ich die Batt. erst abklemmen muß
vielen Dank schon mal

Verfasst: 22.06.2008, 21:34
von MainzMichel
Wenn Du nicht gerade dickere Kabel (über 2,5mm²) oder ähnlich Wärmeableitendes löten willst, sollte Dir ein 35W-Lötkolben ausreichen. Ersa oder Weller sind da immer gut.
Adios
Michael
Verfasst: 22.06.2008, 21:43
von jürgen_sh44
ich habe eine Lötstation:
ERSA Analog 60 , mit verschiedenen Lötkopfformen.
-Die hat auch genug Anheizleistung, um innerhalb von 20..30sekunden
loszulöten, und auch dickere Kabel effizient zu verlöten (450°C max)
(davor LEIDER was billigeres!!)
Für dich wäre sicherlich ein "nur griff-lötkolben" praktischer, also alles integriert, aber auch der braucht eine Steckdose.
Das Kabel was bei der Ersa dabei ist, also das am Lötkolben selbst ist allerdings lang genug fürs KFz, die Station stell ich dann halt auf den Boden o.ä (Temp-regeln).. Der Halter selbst ist Extra, somit kann ich immernoch den Schwamm benutzen zum säubern und kann den Kolben sicher wo abstellen.
Ich würde dir wegen meiner Löterfahrungen dazu Raten, lieber etwas mehr Geld zu investieren (über 50euro), das ergibt ein wesentlich leichteres, schnelleres und besseres Arbeiten.
-Und man kann auch mal was diffiziles Löten, ohne rumzubraten, auch wenn mans nicht eingeplant hatte.
Achja:
Unbedingt getrennte Lötspitzen für Blei und Bleifreies Lot verwenden!
Sonst gibts schlechte Lötstellen die nicht lange halten.
Verfasst: 22.06.2008, 21:43
von j.r.
also daß ein lötkolben heiß wird, lässt sich wohl nicht vermeiden....
aber mal im ernst: willst du einen 230v lötkolben? da gibts z.b. von ersa oder weller durchaus gute. vor allem kriegst du auch in ein paar jahren noch ersatzteile dafür.
alternativ bietet sich auch der pyropen von weller an, hat verschiedene spitzen und lässt sich gut regeln, ist aber relativ teuer. aber eben absolut unabhängig von strom, da er mit gas funktioniert.
eine ganz feine sache ist natürlich eine lötstation mit potentialfreiem lötkolben, für arbeiten am ki oder steuergeräten zu empfehlen.
du siehst, es kommt auch auf den verwendungszweck an. um zwei kabel zu verlöten, reicht ein billiglötkolben aus dem baumarkt, aber wie lange hast du daran freude?
ca 40€ für was brauchbares mußt du schon rechnen....
viele grüße
jürgen
Verfasst: 22.06.2008, 22:05
von Sedl
jürgen_sh44 hat geschrieben:ich habe eine Lötstation:
ERSA Analog 60 , mit verschiedenen Lötkopfformen.
-Die hat auch genug Anheizleistung, um innerhalb von 20..30sekunden
loszulöten, und auch dickere Kabel effizient zu verlöten (450°C max)
(davor LEIDER was billigeres!!)
Für dich wäre sicherlich ein "nur griff-lötkolben" praktischer, also alles integriert, aber auch der braucht eine Steckdose.
Das Kabel was bei der Ersa dabei ist, also das am Lötkolben selbst ist allerdings lang genug fürs KFz, die Station stell ich dann halt auf den Boden o.ä (Temp-regeln).. Der Halter selbst ist Extra, somit kann ich immernoch den Schwamm benutzen zum säubern und kann den Kolben sicher wo abstellen.
Ich würde dir wegen meiner Löterfahrungen dazu Raten, lieber etwas mehr Geld zu investieren (über 50euro), das ergibt ein wesentlich leichteres, schnelleres und besseres Arbeiten.
-Und man kann auch mal was diffiziles Löten, ohne rumzubraten, auch wenn mans nicht eingeplant hatte.
Achja:
Unbedingt getrennte Lötspitzen für Blei und Bleifreies Lot verwenden!
Sonst gibts schlechte Lötstellen die nicht lange halten.
Kann ich voll bestätigen, die Station ist echt gut.
Gruß,
Christoph
Na das ist doch schon mal ..
Verfasst: 22.06.2008, 22:07
von level44
was mit dem ich was anfangen kann.
also daß ein lötkolben heiß wird, lässt sich wohl nicht vermeiden....
Der
muß also heiss
ja nee is klar
ich hab die Preisfrage nur angehängt weil ich ohne irgendeine Info/Schimmer über Preis/Leistung der für mich in Frage kommenden Lötkolben war, aber so ein 0815 Teil wollt ich nu nicht
noch einen sonst hätt ich die fragerei gelassen ...
Ich denke daß max bis 2.5mm² Kabelquerschnitte im Dicken zu verlöten sind (zumindest sind
die beschädigten Kabel in der Tür nicht dicker) ...
Verfasst: 22.06.2008, 23:13
von Helmut
Hoffentlich gehts dir nicht so wie mir: ich hab Lötkolben von 12V/8W bis 220V/140W (damit hab ich meine Gaube an den brennbaren Stellen verlötet

) und außerdem noch eine regelbare Lötstation von 230 bis 450°
Löten kann ich trotzdem nicht
