Seite 1 von 1

45. Tipp des Tages - Sicherung 15 durchgebrannt, Lüfter aus

Verfasst: 25.06.2008, 09:31
von Gerhard
Hallo zusammen,

seit ein paar Tagen habe ich absoluten Nervkram am Auto :(
Immer zum ungünstigsten Zeitpunkt brennt mir Sicherung 15 durch und damit läuft dann der Kühlerlüfter nicht mehr.
Meist merke ich das dann erst, wenn das AC wegen absoluter Übertemperatur zu pipsen anfängt und immer passiert es gerade, wenn man eben nicht rechts ran fahren kann :?

Bislang wenig Beachtung habe ich dabei geschenkt, dass der Scheibenwischer immer ein kleines Stück nach loslaufen stehen bleibt, wenn ich morgens die Zündung anschalte. Mich störte es zwar, konnte aber den wahren Grund erst nicht erschließen.

Heute morgen dann wieder das gleiche Spiel. Nun hatte ich die Faxen dick und setzte statt der 15 Ampere AUSNAHMSWEISE mal eine 30er rein, da gerade keine andere da war. Siehe da, der Scheibenwischer läuft nun ständig und es qualmt aus dem rechten Lenkstockschalterteil :evil:

Der Fehler ist also gefunden. Es muss der rechte Teil vom Schalter erneuert werden.
Übrigens zeigte sich das Problem auch erst in dieser Form, nachdem wie vielfach angeraten der Schalter mit WD40 behandelt wurde. Anscheinend sollte man besser davon die Finger lassen :?

Grüße

Gerhard

Verfasst: 25.06.2008, 11:40
von Sedl
Fahrzeuge- WD-40 durchdringt und löst jeden hartnäckigen Schmutz, Teer, Öl und Fett. Benzin- oder Ölflecken können mühelos von der
Karosserie entfernt werden. Schmierige Metallteile an Maschinen, Apparaten und Geräten können auch an schwer zugänglichen Stellen leicht
gereinigt werden
WD40 kann Fluch und Segen zugleich sein.. Leider.
Unser KD-Mann hat uns z.B. verboten die neue Fräsmaschine mit WD40 zu schmieren da es die Werksseitige schmierung einfach auflöst, er rät in diesem Fall eher zu Caramba MoS2. (Nur ein Beispiel)

Gut dass du den Fehler gefunden hast!

Gruß,
Christoph

Verfasst: 25.06.2008, 13:42
von Thomas
Mahlzeit zusammen,

das klingt aber komisch.

Für mich hört sich das eher so an, als ob hinter dem Schalter irgendwas nicht in Ordnung ist, und nun mit den 30 A eben ein Überstrom fließt, durch den der Schalter aufraucht, was mit der 15A-Sicherung nicht passiert, da diese eben vorher durchbrennt.

Daß der Schalter die alleinige Ursache sein soll, kann ich mir gerade nicht so recht vorstellen. Auch glaube ich weniger, daß das Problem ursächlich durch WD-40 ausgelöst wurde (allenfalls begünstigt, weil der Kontakt nun wieder besser ist und wieder mehr Strom fließen kann).

Ohne weitere Messungen und Untersuchungen wird es wohl Raterei bleiben, fürchte ich. Meine Überlegungen sind ja auch nur "Bauchgefühl". Also Gerhard, nimm das Meßgerät zur Hand und versuche mal, die wahre Ursache herauszufinden. :wink:

Grüße,
Thomas

Verfasst: 25.06.2008, 14:15
von Gerhard
Gude Thomas,

außer dem Tausch des LSS habe ich sonst nichts am Auto verändert. Seitdem ist das aber auch erst aufgetreten ;)

Heute Abend wird erst mal ein anderer eingebaut.

Grüße

Gerhard

Verfasst: 27.06.2008, 12:04
von Avant
Hi,

WD40? und Staub? oder hast Du den Lenkkopfschalter vorherr gereinigt?

Aslo ich hatte beim öffnen und überarbeiten (kannte das Lichtupdate damals noch nicht) sehr viel Schmand im Schaltergehäuse vorgefunden. Der hat dann unter Last (Licht an) angefangen zu "brennen".

Alles schön sauber gemacht und wieder zusammengebaut und siehe da funzt nun seit 5-6 Jahren ohne Probs.....

Das ursächliche Problem kann aber auch wonaders liegen, wie z.B. in der Stromaufnahme des Motors, oder?

Gruß Mathias

Verfasst: 27.06.2008, 12:21
von Gerhard
Avant hat geschrieben:Hi,

WD40? und Staub? oder hast Du den Lenkkopfschalter vorher gereinigt?
Genau da liegt das Problem. Normalerweise müsste man ums richtig zu machen immer die Schalter komplett öffnen und reinigen. Danach mit entsprechendem Fett wieder konservieren ;)

Im Übrigen hatte sich nach der Schmor-Aktion der Schalter wieder repariert. Abends ging wieder alles bestens. Dabei funktioniert nun die "Tip"-Wischfunktion wieder, die nach der WD40-Behandlung nur noch manchmal funktionierte. Vermutlich hat sich da nun irgendwas "freigebrannt" :)

Grüße

Gerhard

Verfasst: 27.06.2008, 13:02
von Avant
tja, soviel zu meinem Bauchgefühl.....

ich würde mich mit etwas Fett bewaffnen und den nächsten Fernsehabend mit meinem Lenkkopfschalter verbringen :?

Gruß Mathias

Verfasst: 27.06.2008, 13:22
von Andi
WD40 nehme ich mittlerweile nur noch zum reinigen zB von Chromteilen oder schwarz lackierten Teilen wie Zylinderkopfdeckel.

Ich hab mir mal das LLRV kaputt "WD40igt"...jegliche orginale Schmierung war flöten und das WD40 hielt nur bis zum ersten heißen Motor...

als Kontaktspray: richtiges Kontaktspray
als dünnes Kriechöl: Ballistol
als dauerhafter Schmierfilm - zB Sitzschienen: Platilube-Spray
als Rostlöser: LM-Rostlöser

bei mir rauchte es neulich übrigens auch aus heiterem Himmel aus der Lenksäule. Lichtupdate ist schon seit langem drin, inkl neuem Lenkstockschalter(links). Rechter Schalter noch orginal, aber deutlich Staub sichtbar - davon ist wohl was abgeraucht....

Verfasst: 27.06.2008, 13:44
von Gerhard
Gude,

genau so siehts aus. WD40 ist kein Allheilmittel, wie es hier manchmal dargestellt wird ;)

lt. US MIL-C-23411 / MIL-C-14201 A ist WD 40 short time Corrosion Preventive Compound and Water Remover sonst nichts :)

Da WD40 eher wie Wasser aber dennoch Öl ist, wäscht es sehr gut alte verharzte Ölrückstände aus um sich dann kurze Zeit später zu verflüchtigen :?
Gerade bei den K-Jet Stellgliedern muß man im Umgang mit Fettlösern und Schmiermitteln sehr sorgsam sein, um Folgeschäden zu vermeiden.
Lt. Werksvorgaben von Bosch z.B. dürfen LLRV auch auf gar keinen Fall mittels Bremsenreiniger von Ablagerungen befreit werden, da sonst das Werk seitige Schmiermittel ausgewaschen wird und dann das Stellglied leider ganz fest geht :?


Grüße

Gerhard
*derauchtonnenweiseSchmiermittelfürdiverseEinsatzzweckedahat*

Verfasst: 27.06.2008, 14:51
von Mario20v
Lt. Aussage von nem Bekannten soll Ballistol die sache besser machen und besser riechen.

Verfasst: 27.06.2008, 16:54
von Thomas
Ballistol ist aber meiner Meinung nach nicht ganz unproblematisch, da es dazu neigt, relativ schnell relativ stark zu verharzen.

Das ist in nem Schalter nicht wirklich wünschenswert, woanders auch nicht....

Viele Grüße
Thomas

Verfasst: 27.06.2008, 18:51
von jürgen_sh44
hmm:
Verharzt nicht, ist biologisch vollständig abbaubar
Sollte es aber nicht tun ?
BALLISTOL Universalöl
Einzigartig vielseitig und umweltgerecht

Pflegt, schmiert, desinfiziert, schützt vor Rost
Kriecht in feinste Winkel, ist gleitaktiv
Verharzt nicht, ist biologisch vollständig abbaubar
Lebensmittelecht, hautverträglich und völlig unbedenklich

Der Geheimtipp für
Heimwerker, Industrie und Handwerk
Auto und Motorrad
Haushalt und Garten
Holz- und Lederpflege
Angler, Jäger und Schützen
-Wie alt ist dein Ballistol insgesamt?

-Es gibt auch anderes als das Universalöl.
USTA Werkstatt-Öl
Mit den wertvollen CLP-Eigenschaften
Cleaning Reinigt verschmutzte und ölverklebte Metallteile, enfernt mühelos Flugrost und säubert von Fremdpartikeln.
Lubricating Hält bewegliche Teile leichtgängig. Ketten, Zahnkränze, Kugellager, Scharniere, Teleskopzüge usw. bleiben in Schuss, mechanischem Verschleiß wird vorgebeugt.
Protecting Schützt Eisen, Stahl und Buntmetalle zuverlässig vor Rost und Korrosion, auch bei extremer Witterung.
Bei verschiedenen namhaften Automobilherstellern im Einsatz Geprüft nach DIN ...... (Salzkammersprühtest) (Link zum Testvergleich)
Ballistol ist mir aber zu flüssig fürs Auto, geht aber sehr gut als Holzimprägnierung wenn man nicht lackieren will.


Reine Vaseline "ohne-was" also Petrolatum http://de.wikipedia.org/wiki/Vaseline
ist auch was brauchbaresm grad weils flüssig wird wenns heiß wird.

http://www.ballistol.de/index.php?page=Startseite

Verfasst: 27.06.2008, 20:02
von Avant
Balistrol benutz ich zum leid meiner Frau für alle Dichtungen. Läßt leder und sogar spröde Gummies wieder richt aufleben.

Für Türschaniere und der gleichen benutz ich etwas von Würth, was sich Sprühfett nennt. Entspricht stark gelöstem Fett, das Lösungsmittel verduftet (im warsten sinne des Wortes) sehr schnell und es bleibt eine sehr klebrige Fettschicht übrig. Schlecht Wasserlöslich.

Aber sonst ..... Sprüh ich immer nur sehr wenig mit Krichölen und der gleichen rum.

Gruß Mathias

Verfasst: 27.06.2008, 21:44
von Patrick
Gerhard hat geschrieben:lt. US MIL-C-23411 / MIL-C-14201 A ist WD 40 short time Corrosion Preventive Compound and Water Remover sonst nichts :)
:D :D :D :D :D
Wie geil, da hat einer aufgepasst. Willst Du bei uns anfangen?
Hier noch ein Nachschlag von den Buuben die in seltsamen Gewändern ziellos durch die Gegend irren:
Bild
Im Original bei BWB.org
Die haben sogar ein TL für mein zweit liebstes Compound.

Am Rande angemerkt: WD40 erfüllt die in den o.a. MIL und TL Specs. geforderten Eigenschaften hinsichtlich temporären Korrosionsschutzes. Weitere Eigenschaften dieses Produktes wurden dabei nicht bewertet, sind aber dennoch vorhanden.

Gruß Patrick