Habe heute mit Denso und Schmitz-Krieger telefoniert

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Helmut

Habe heute mit Denso und Schmitz-Krieger telefoniert

Beitrag von Helmut »

Grund dafür war, daß die einen Klima-Experten den Dichtungstausch für nötig halten, die anderen nicht. Und zwar nicht nur hier im Forum!!

Was ich erfahren habe, ist: alle 10P17-Kompris sind für R134a geeignet, so die Aussage der Firma Denso.

Aber:
1. diese Aussage gibts nur mündlich, "auf gar keinen Fall" schriftlich oder per email. :roll:

2. es wird ein Retrofit-Satz für 10P15 und 10P17 Kompressoren angeboten, "mit dessen Hilfe die Umrüstung bestehender R12 Kompressoren auf das neue Kältemittel R134a möglich ist"
Warum es diesen Satz gibt, wenn die Umrüstung nicht nötig ist, konnte oder wollte mir niemand sagen :?

3. Im Laufe der Produktion wurde die Schachtdichtung (Wellendichtring?) von einfachem Ring auf "Labyrintdichtung" umgestellt. Wann das war, oder ab welcher Chargen-Nummer, sei nicht mehr nachvollziehbar.
Nicht einmal die Angabe aus der englischsprachigen Anleitung von Audi ("1605 and higher") wollte man bestätigen oder dementieren.

4. Ein Techniker hatte nicht ausgeschlossen, daß das neue Kältemittel in Verbindung mit dem neuen Öl die Dichtungen schädigen könne. Er wollte aber nicht weiter darauf eingehen oder es erklären. :(

5. Das Werkzeug für den Dichtungswechsel gibt es nicht mehr zu kaufen, Maße der Werkzeuge (zum Selbstbau) können "keinesfalls" herausgegeben werden. :? :?
Hierzu der Tip: alle Porschehändler wurden seinerzeit zwangsweise vom Konzern mit diesem Werkzeug ausgestattet, wer hier Connections hat, kann mal nachfühlen.

Auch hier stellt sich wieder die Frage: warum eigentlich, wenn nicht umgerüstet werden muß? Vorsicht, bessere Erkenntnis, oder Geldmacherei?

Im Anschluß daran habe ich mich nach dem Ersatzmittel R413 erkundigt. Es ist, weil FCKW-frei, in Deutschland zulässig. Aber ich konnte bisher keinen Betrieb finden, der das 413 hat oder einfüllt (14 Absagen im Großraum Stuttgart!).

Es ist dafür ein eigenes Füllgerät nötig, und das hat keiner. Zitat: "da entfallen ja die Umrüstkosten, und für weniger Geld zusätzlich investieren, macht keiner"

Da steh ich nun, ich armer Tor
und bin so schlau, als wie zuvor.

Ich würde ja im Zweifel für die neuen Dichtungen plädieren (68,50 Euro inkl. MWSt und Versand), aber ohne Werkzeug ist schlecht tauschen.

Auf meinen Einwand: soll ich das Zeug mit den Fingern reindrücken? kam die Antwort: "wir verkaufen ja auch komplette Kompressoren". Toll! :evil:
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Beitrag von hinki »

Hallo Helmut!
Such doch mal bei Werkstätten, die Amikarren reparieren! Die haben dann auch das R413a für deren Klimaanlagen. Oder für Trucks. Mein Klimafuzzy in Kirn hat zwischenzeitlich zu gemacht. Der hatte einfach die Kältemittelflaschen gewechselt. Da stand R413a drauf. Zwischenzeitlich habe ich ja komplett auf 134a umgerüstet, so kann dann auch "mein" Boschmann die Anlage füllen.
Gruß Werner

PS: Dichtungstausch ist meiner Meinung nach unnötig!
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Benutzeravatar
kkk26
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 187
Registriert: 15.12.2004, 17:53
Fuhrpark: audi 200 1B
Audi 100 MCII
Wohnort: Gifhorn

Beitrag von kkk26 »

Hallo Helmut

zum umrüsten von r12 auf 134a braucht man nur den Trockner+Öl wechseln dann noch 2 adapter für die alten anschlüsse zum Befülle ( wobei zum befüllen brauchst du nur einen zum Spühlen 2) NUR die Dichtungen die tatsächlich gelöst wurden !!

Der Satz den du angesprochen hast ist nur dann nötig wenn durch deine welle im Kompressor öl rauskommt sonst nicht !!!!

Bitte nur drauf achten bein befüllen r12 1150g 134a 900 +/- 50

alles andere stimmt einfach nicht !
es werden keine dichtungen angefressen
es geht auch kein kompressor kaputt


Diese Info die die VAG Werkstatt an den Kunden weiter gibt ist so formuliert " bei ausfall der Klima mit r12 stillegen, sei es der Kunde besteht drauf, dann ist das auch kein Thema die nehmen einfach alles neu !!!

Wer es trozdem machen will ! nun mit Geld lässt sich alles machen

Beispiel VAG Rechnug für die Umrüstung 1800 Euro
Beispiel " ich mache es selbst" trockner ca. 50 Euro+Retrofitadpter bei ebay inclusive Öl
25-40 euro 2 o-ringe am Trockner neu 2ohringe am Kompressoer neu 80ml in den Kompressor der rest in den Trockner
in der Werkstatt mit Stickstoff abdrücken ca10 min, wenn kein Druckverlust dann Anlage füllen kostenpunkt bei uns 50 euro


also knapp 200 euro und die Anlage funktioniert

so fahre ich schon ca. 6 jahre und....... es ist immer noch Kühl im Sommer :)

mfg.kkk26
xbpv060

Re: Habe heute mit Denso und Schmitz-Krieger telefoniert

Beitrag von xbpv060 »

Helmut hat geschrieben: Im Anschluß daran habe ich mich nach dem Ersatzmittel R413 erkundigt.
jeder großkältebetrieb macht das normalerweise gerne, da die anschlüsse der großkälteanlagen einfach an die r12 anschlüsse vom audi passen.

also ich habe schon mehrmals R413a oder R403a (geht beides) von der firma zeile in sindelfingen befüllen lassen.

hat prima funktioniert!
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Wunderbar, was man hier so alles liest. :wink: :D


Nur gut das ich einen kompletten Satz Reparaturwerkzeug habe, den NIEMAND mehr bekommt! 8)
Und da wundern sich einige das ich nicht "nur" Teile verkaufe.
Neeee, den Wellendichtsatz und oder den ""Retrofitsatz"" gibt's bei mir NICHT einzeln!




und mein eigener überholter Kompressor verrichtet ruhig und gelassen seinen Dienst. ;)
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

kkk26 hat geschrieben: alles andere stimmt einfach nicht !

mfg.kkk26
Willst Du evtl. damit andeuten das ich lüge?
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

kpt.-Como hat geschrieben:, den NIEMAND mehr bekommt! 8)
Huldigt dem Helden der Menschheit,
der in seiner Einzigartigkeit unerreichbar ist.
-nee halt, doch nicht.

Schön wenn du deine Machtillusionen in Sachen Klimathemen hier im Forum immernoch so für dich selbst befriedigen kannst,
durch Dinge die du anderen NICHT anbietest und NICHT (mehr) machst.

Wäre nur sehr komisch, wenn alle schreiben würden wie Sie anderen nicht helfen und sich dadurch toll fühlen, oder?

Wassn Glück das hier Niemand wirklich auf jemand anderen angewiesen ist, auch nicht bei der Klima.
Machtmissbrauch und son Kram



@Helmut:
Schön zu hören, dass es da Leute GIBT mit denen man reden kann. :)
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

jürgen_sh44 hat geschrieben:
Huldigt dem Helden der Menschheit,
der in seiner Einzigartigkeit unerreichbar ist.
-nee halt, doch nicht.

Schön wenn du deine Machtillusionen in Sachen Klimathemen hier im Forum immernoch so für dich selbst befriedigen kannst,
durch Dinge die du anderen NICHT anbietest und NICHT (mehr) machst.

Wäre nur sehr komisch, wenn alle schreiben würden wie Sie anderen nicht helfen und sich dadurch toll fühlen, oder?

Wassn Glück das hier Niemand wirklich auf jemand anderen angewiesen ist, auch nicht bei der Klima.
Machtmissbrauch und son Kram



@Helmut:
Schön zu hören, dass es da Leute GIBT mit denen man reden kann. :)

Hähhhh, wat'n nu? :shock:

Was habe ich jetzt wieder verbrochen? :oops:
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Christian S.

Beitrag von Christian S. »

Hallo,

mit etwas Geschick bekommt man den Wellendichtring auch ohne Spezialwerkzeug heraus, umso besser je undichter er vorher war.
Wenn alles schön verölt ist, kommt er fast von selber. Die Riemenscheibe bekommt man mit verschiedenen anderen Methoden ab, z.B. mit dem berühmten "Schlagabzieher" (Hammer auf die etwas gelöste Mutter, zwei Schraubendreher zum spannen zwischen Mitnehmerscheibe und Riemenscheibe) oder mit einem passenden Außenabzieher. Wer es ganz elegant haben will, findet die passenden Innenabzieher (für Innengewinde der Mitnehmerscheibe) im Hella-Programm.
Zum Sinn oder Unsinn den Wellendichtrimg zu tauschen: Es ist ein offenes Geheimnis, dass auch unumgerüstete Anlagen teils lange halten mit R134a. Seit ich selbst über eine Füllstation verfüge, tausche ich bei meinen eigenen Autos auch nicht jeden schwer erreichbaren O-Ring.
Beim 10P17 sehe ich die Sache aber anders: Die Wellendichtringe halten auch unter Idealbedingungen (Neuwagen, R12 Füllung ab Werk, garantiiert richtige Ölspezifikation/Menge da Einbau ab Werk) kaum über 8 Jahre, wenn überhaupt. Zu meiner Lehrzeit bei VAG haben die Kompressoren auch schon gesifft, und da waren die Autos erst um 5 Jahre alt.
Fakt ist: Die PAG-Öle stellen höhere Anforderungen an die Dichtungsmaterialien, ebenso ist R134a etwas leichter flüchtig als R12.
Daher meine Meinung: Wer seine Anlage offen hat und möchte das sie länger als vllt. noch 2 Jahre kühlt, sollte den Simmerring tauschen. Egal ob er R134a, R413 oder meinetwegen R12 das sein Nachbar im unterirdischen Bunker vor dem Behördenzugriff gesichert hat befüllt.

Gruß
Christian S.
Benutzeravatar
kkk26
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 187
Registriert: 15.12.2004, 17:53
Fuhrpark: audi 200 1B
Audi 100 MCII
Wohnort: Gifhorn

Beitrag von kkk26 »

hallo Jungs,

Nachhang:
1992 sind bei uns die ersten Versuche gefahren worden mit den neuen Kühlmitteln

Dauerversuch 100 000 km aussentemp. 35°-45°

Versuch1: r12 abgesaugt r134a gefüllt ...( Holzhakermethode.) Kühleistung i.O. Kühlerlüfter sofort 2- stufe durch das nue Kühlmittel war der Druck in der Klima zu Hoch Kühlerlüfter wäre in absehbarer zeit hinfällig Akustik nicht erwünscht Kühlerlüfter zu teuer.
Ursache das neue Kühlmittel ( 134a ) löst kleinste mengen vom alten öl und ablagerung setz somit die drossel zu.

Versuch2:Trockner Öl Drossel gewechselt. .. Kühlleistung i.O Kühlerlüfter 1- stufe und es kühlt.....und kühlt.....kühlt.......ohne zu spüllen Testreihe ohne Schäden ( 100 000 Km )


zum schluß hat man die Technik nur noch abgestimmt

mfg.kkk26 :) :) :) :) :) :) :) :) :-)
Benutzeravatar
kkk26
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 187
Registriert: 15.12.2004, 17:53
Fuhrpark: audi 200 1B
Audi 100 MCII
Wohnort: Gifhorn

Beitrag von kkk26 »

hallo Jungs,

Nachhang:
1992 sind bei uns die ersten Versuche gefahren worden mit den neuen Kühlmitteln

Dauerversuch 100 000 km aussentemp. 35°-45°

Versuch1: r12 abgesaugt r134a gefüllt ...( Holzhakermethode.) Kühleistung i.O. Kühlerlüfter sofort 2- stufe durch das nue Kühlmittel war der Druck in der Klima zu Hoch Kühlerlüfter wäre in absehbarer zeit hinfällig Akustik nicht erwünscht Kühlerlüfter zu teuer.
Ursache das neue Kühlmittel ( 134a ) löst kleinste mengen vom alten öl und ablagerung setz somit die drossel zu.

Versuch2:Trockner Öl Drossel gewechselt. .. Kühlleistung i.O Kühlerlüfter 1- stufe und es kühlt.....und kühlt.....kühlt.......ohne zu spüllen Testreihe ohne Schäden ( 100 000 Km )


zum schluß hat man die Technik nur noch abgestimmt

mfg.kkk26 :) :) :) :) :) :) :) :) :-)
Helmut

Beitrag von Helmut »

Hallo, Leute

meinen Dank für die Statements.

Erst mal zur Klarstellung: mein Kompri ölt nicht, und auf der Anlage war beim Ausbau des Kompris (im Klimafachbetrieb!, mit Absaugen) ordentlich Druck. Deshalb hoffe ich auf immer noch gute Dichtungen.

Trockner, Drossel und Dichtungen hab ich neu (das waren zusammen ca. 70 Oiros), das Evakuieren, Druckprüfung, Adapter und Befüllung (mit Öl und Kontrastmittel) kommt auf 75 Oiros. Vielleicht laß ich auch Spülen, weil meine Anlage nun doch schon ne Weile offen ist :roll:
kkk26 hat geschrieben:...also knapp 200 euro und die Anlage funktioniert
Kommt hin, da sind sogar die Fahrtkosten mit drin ;)
xbpv060 hat geschrieben:also ich habe schon mehrmals R413a oder R403a (geht beides) von der firma zeile in sindelfingen befüllen lassen.
Danke für diesen Hinweis. Falls ich mich doch noch für R413 entscheide, hab ich jetzt eine Anlaufstelle
jürgen_sh44 hat geschrieben:@Helmut:
Schön zu hören, dass es da Leute GIBT mit denen man reden kann. :)
Jau, aber die winden sich ganz schön, und die Aussagen sind Pudding. Wirklisch schlauer bin ich nicht geworden, außer betr. das Werkzeug
Christian S. hat geschrieben:mit etwas Geschick bekommt man den Wellendichtring auch ohne Spezialwerkzeug heraus, umso besser je undichter er vorher war.
Wie gesagt, undicht ist nix. Über mein Geschick (und meine kurze Geduldsspanne bei Frickelarbeiten) verweigere ich die Aussage :D . Die Riemenscheibe sehe ich auch nicht als Problem, sondern Aus- und Einbau der Dichtung
Christian S. hat geschrieben:Beim 10P17 sehe ich die Sache aber anders: Die Wellendichtringe halten auch unter Idealbedingungen (Neuwagen, R12 Füllung ab Werk, garantiiert richtige Ölspezifikation/Menge da Einbau ab Werk) kaum über 8 Jahre, wenn überhaupt.
Dann fahren alle mit defekten Dichtungen rum? :shock:
Christian S. hat geschrieben:Fakt ist: Die PAG-Öle stellen höhere Anforderungen an die Dichtungsmaterialien, ebenso ist R134a etwas leichter flüchtig als R12.
Daher meine Meinung: Wer seine Anlage offen hat und möchte das sie länger als vllt. noch 2 Jahre kühlt, sollte den Simmerring tauschen. Egal ob er R134a, R413 oder meinetwegen R12 das sein Nachbar im unterirdischen Bunker vor dem Behördenzugriff gesichert hat befüllt.
Deine Argumente sind nicht von der Hand zu weisen. Deshalb ja auch meine Überlegung zum 413, das nicht ganz so leicht entweicht. Der Austausch wird halt schwierig ohne das Werkzeug. :roll:

Andererseits möchte ich es schon recht machen, weil ich das Auto (meinen Sporti) ja anschließend verkaufen möchte. Mal sehen, wie ich das Dilemma löse werde. (Ich werde es nicht lösen, indem ich mir sage, daß es wurscht ist, wenn die Klima in 2 Jahren in die Binsen geht)
kkk26 hat geschrieben:Versuch2:Trockner Öl Drossel gewechselt. .. Kühlleistung i.O Kühlerlüfter 1- stufe und es kühlt.....und kühlt.....kühlt.......ohne zu spüllen Testreihe ohne Schäden ( 100 000 Km )
Das widerspricht der Aussage von Christian nicht, da diese 100.000 km ja nicht in 8 Jahren, sondern in wenigen Monaten gefahren wurden.

Wenn ich auch nicht überzeugt bin, daß es wirklich notwendig ist, die Dichtungen zu tauschen, so bleibt doch ein ungutes Gefühl, wenn ich es nicht tue.

Hat denn Jemand in meiner Nähe so einen Werkzeugsatz? Damit würde wahrscheinlich das Pegel Richtung Tausch ausschlagen.

Leute, man hat´s nicht leicht, wenn man´s recht machen möchte :-D
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

kpt.-Como hat geschrieben:Wunderbar, was man hier so alles liest. :wink: :D


Nur gut das ich einen kompletten Satz Reparaturwerkzeug habe, den NIEMAND mehr bekommt! 8)
gut dass wir so eine bereicherung, fachlich wie menschlich, wie dich kennen ..... wo wär ich nur ohne dich
kpt.-Como hat geschrieben:Willst Du evtl. damit andeuten das ich lüge?
nee aber nerven tust mit der scheisse. nimm mal die nadel aus'm arm, die paranoia sind ja nicht mehr feierlich:roll:

ich dachte nach der letzten pn hätten wir das geklärt? scheinbar hält das genau von 12 bis mittag.
danke helmut und christian fürs fachliche und entschuldigt bitte meinen ausfall.....

Grüße

der Mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Helmut

Beitrag von Helmut »

Sodele, da sich keiner aus der Nähe (aus der Ferne auch nicht) gemeldet hat, der diese Werkzeug hat und verleiht, hab ich mir jetzt einen generalüberholten und bereits auf R134a umgestellten Kompri gekauft.

Auch ne Lösung :D

Macht sich bestimmt gut, so blitzeblank von unten her leuchtend und blinkend :P
Benutzeravatar
StefanR.
Projektleiter
Beiträge: 3691
Registriert: 21.12.2004, 23:16
Wohnort: 86633 Biesenhard
Kontaktdaten:

Beitrag von StefanR. »

@Helmut
von welcher Firma hast das Teil den nun ??

MFG
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Helmut

Beitrag von Helmut »

StefanR. hat geschrieben:@Helmut
von welcher Firma hast das Teil den nun ??

MFG
von Denso
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Beitrag von hinki »

Helmut hat geschrieben:
StefanR. hat geschrieben:@Helmut
von welcher Firma hast das Teil den nun ??

MFG
von Denso
Moin,
gut gemacht Helmut! Dort ist meiner auch her. wurde quasi ab Werk umgeölt. Sieht wirlich richtig lecker aus, so ein Neuteil ;)
allerdings habe ich den subjetkiven Eindruck, dass der nun nach 4 Jahren Einsatz wieder etwas lauter wird.... :? aber ich höre ja bekanntlich das Gras wachsen.... ;)
Hattest du Kontakt mit Herrn Svennson? Sehr guter Fachmann und recht freundlich.
Gruß
Werner
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Helmut

Beitrag von Helmut »

Kleines Mißverständnis: der Kompri ist von Denso und werksüberholt, gekauft habe ich ihn aber bei einem Klimafachbetrieb.
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Beitrag von hinki »

überholt bedeutet dann auch "umgeölt"? Denn lt S&K kommen die Denso neu alle mit Öl für R12 auf den Markt (vermutlich für USA und Japan). Mir hat der Herr Svennson das so gesagt. Wenn man das Umölen selbst machen wolte, dann müsste man den Kompressor so drehen, dass das "falsche" Öl völlig raus läuft. Am Besten Übernacht und in verschiedenen "Stellungen" (no comment please) 8)
Dann erst sollte man das richtige Öl einfüllen. Hat das dein Klimafachbetrieb gemacht? Frage da mal gezielt danach, nicht dass noch was Schlimmes passiert!
Gruß
Werner
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Helmut

Beitrag von Helmut »

Der Kompri ist für R134a ausgelegt, wie es aussieht, von Anfang an. Da denke ich schon, daß es das richtige Öl ist. ;)

Aber es gibt ja noch das Supertrooperganzgeilöl (nicht hydroskopisch, verträglich mit Allem, und schweineteuer), und das laß ich mir beim Befüllen reinmachen. Das alte wird vorher zum Großteil handentleert, den Rest überlasse ich der Evakuierung.
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Wenn man sich nicht bei mir meldet, selber schuld.

Herzlichen Glückwunsch zum Neuerwerb.
Viel Vergnügen mit dem Werksüberholten.


Jetzt darf's gern wieder Steine regnen.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Helmut

Beitrag von Helmut »

kpt.-Como hat geschrieben:Wenn man sich nicht bei mir meldet, selber schuld.
Schon klar, du weißt von nix. Wir sind alle ein bißchen schizzo, gelle ;)

PS: meine Meldungen in anderer Sache waren auch nicht erfolreich :roll:
Benutzeravatar
PetricStarNF
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 192
Registriert: 17.02.2006, 17:38
Fuhrpark: Audi 100 C4 S4 AAN Avant 5 Gang Schalter
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Beitrag von PetricStarNF »

Also , ich will da jetzt nichts durcheinander werfen :-(

Aber egal was man reinmacht an Kältemittel , sollten doch am Besten alle dichtungen neu Gemacht werden :(

Habe bestimmt was überlesen , wo auf meine frage die Antwort ist !

Und an Helmut einen Dank , das er bei denso angerufen hat 8)
Zwar nicht mit dem erfolg, aber ein Bissel Durcheinanderer danach.


Mfg
Steve
Alles ist möglich !
Fred
Entwickler
Beiträge: 724
Registriert: 09.01.2007, 13:40
Wohnort: Bayreuth

Beitrag von Fred »

kann mir das mal einer chemisch erklären wo da das Problem liegt? Soweit ich weiß sollte R134a C2H2F4 sein; R12 C2F2CL2.
Wenn ich das miteinander vertausche verstehe ich um ehrlich zu sein nicht, was dort die Gummis angreifen soll, weil R12 eigentlich das reaktivere von beiden sein sollte. Interessant wär aus welchem Material die alten und die neuen Gummis sind.
Audi 200 20v
Helmut

Beitrag von Helmut »

PetricStarNF hat geschrieben:Also , ich will da jetzt nichts durcheinander werfen :-(
Warum nicht, tun wir doch alle :lol:
PetricStarNF hat geschrieben:Aber egal was man reinmacht an Kältemittel , sollten doch am Besten alle dichtungen neu Gemacht werden :(
Das ist eine der beiden vertretenen Meinungen (der ich mich tendenziell inzwischen eher zuneige). Aber auch die andere Meinung (siehe den Beitrag gleich nach deinem) hat ihre Begründungen.
PetricStarNF hat geschrieben:Habe bestimmt was überlesen , wo auf meine frage die Antwort ist !
Frage? Welche Frage? Du hast keine gestellt :roll:
PetricStarNF hat geschrieben:Und an Helmut einen Dank , das er bei denso angerufen hat 8)
Zwar nicht mit dem erfolg, aber ein Bissel Durcheinanderer danach.
Du oder Denso ? :D
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo Fred,

Die Probleme der Dichtungs(gummi)kompatibilität liegen m.W. nicht am Kältemittel an sich, sondern am anderen Öl, welches zusammen mit R134a verwendet wird.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Fred
Entwickler
Beiträge: 724
Registriert: 09.01.2007, 13:40
Wohnort: Bayreuth

Beitrag von Fred »

mAARk hat geschrieben:Hallo Fred,

Die Probleme der Dichtungs(gummi)kompatibilität liegen m.W. nicht am Kältemittel an sich, sondern am anderen Öl, welches zusammen mit R134a verwendet wird.

Ciao,
mAARk
das erklärt einiges ^^
Audi 200 20v
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

mAARk hat geschrieben:Hallo Fred,

Die Probleme der Dichtungs(gummi)kompatibilität liegen m.W. nicht am Kältemittel an sich, sondern am anderen Öl, welches zusammen mit R134a verwendet wird.

Ciao,
mAARk
Korrekt!
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Antworten