Seite 1 von 2
Antriebswellenmanschettenwechsel BERICHT ganz unten
Verfasst: 01.07.2008, 18:45
von hinki
siehe ganz unten.........................
Hallo Leute,
eben habe ich die nervige Verschleissanzeige stillgelegt und dabei bemerkt, dass eine der Antriebswellenmanschetten gerissen ist!

Das Fett ist schon am rausfliegen....
wäre ja nicht sooo schlimm, aber ich habe Felix versprochen Morgen mit ihm nach Köln (Musicstore) zu fahren
Wenn ich die Manschette Morgen früh hätte, könnte ich schnell noch auf die Hebebebühne und das Ganze in einer Stunde erledigen (habe Erfahrung damit)
Nur...WOHER NEHMEN?????
Es gibt doch sicher auch so Universalzeug...würde ich im Notfall auch nehmen wollen. Originale müssen sicher bestellt werden, oder? Meinen Dealer versuche ich schon privat zu erreichen......
Danke schon mal und Grüße
Werner
der froh ist, es noch rechtzeitig bemerkt zu haben bevor es auf die AB geht für 400 km
Verfasst: 01.07.2008, 19:52
von audiquattrofan
Servus
Würde es im Zubehör versuchen ob die universalmanschetten da haben, oder alle VAG händler der näheren umgebung abklappern (ich hab in meinen umkreis von 30 km 6 händler)
oder alternative Schrott gebrauchte mit intakter manschette oder natürlich privat lager sofern vorhanden (dann hättest du aber nicht gefragt) oder anderer Audi SChrauber in der nähe? der sowas haben könnte?
Viel glück bei der suche
mfg
Peter
Verfasst: 01.07.2008, 19:55
von Helmut
Trosthat sowas auf Lager, weil die auch Zwischenhändler für die kleinen Dealer sind.
An sich ein doofer Laden, aber für die schnelle Besorgung gut geeignet.
Verfasst: 01.07.2008, 21:16
von hinki
Helmut hat geschrieben:Trosthat sowas auf Lager, weil die auch Zwischenhändler für die kleinen Dealer sind.
An sich ein doofer Laden, aber für die schnelle Besorgung gut geeignet.
Danke Helmut, gibt einen Laden in Kaiserslautern, da rufe ich morgen mal an! es besteht als noch Hoffnung.....
Danke und Gruß
Werner
Verfasst: 01.07.2008, 21:32
von timundstruppi
bau sie doch aus... sperr das diff und ab geht es
gruß tw
Verfasst: 01.07.2008, 23:35
von Robbie
kannste das nicht spoantan erstmal mit klebeband flicken???
als bei mir das ding fertig war habe ich es nicht mal gemerkt- daß ist doch fett, das fließt doch nicht raus?!?!
also auch das neue war eher ein fettklumpen, aber nix zum tropfen
wäre es nicht außen abgerissen und einmal ab, hätte ich es erstmal mit klebeband gemacht - aber da ich wie gesagt kein bock auf ein neues gleichlaufgelenk hatte, hab ich auch sofort das ding gewechselt

Verfasst: 01.07.2008, 23:49
von timundstruppi
mal ehrlich, als ich meinen wc 1987 neu hatte, war die manschette auch defekt. ich hatte nur etzhold und einen bekannten meister, der keine zeit hatte.
ich habe aus einem altem fahrradschlauch, und einem tacker eine maschette in 30 min selber hergestellt, die 3000 km hielt, trotz 200km/h auf der ab. dann wurde sie getauscht. der meister beim tauschen: das hätte ich von einem abiturienten nicht gedacht, dass das hält!!
20 dm und ein kasten holsten...
leider löste sich die zentralscharue nach 1/2 jahr und ich dachte es wäre das RL. 1 cm spiel. hatt aber noch weietere 150 tkm(insgesamt 250) gehalten. erhatte keine neue damals
irgendwie alles ein bischen zu sparsam oder 2000 km von der zivilisation in einer wüste entfernt

, ja das bin ich
gruß tw
Verfasst: 02.07.2008, 00:59
von Sedl
Ich war ein paarmal sehr überrascht was die bei ATU alles auf Lager haben..
In einer Notsituation fährt man als letztes ja auch da mal hin
Gruß,
Christoph
Verfasst: 02.07.2008, 09:20
von hinki
Moin noch mal!
Heute habe ich die Originalteile (Manschettensatz, 6 x Vielzahnschrauben, Flanschdichtung für Getriebeflansch) beim Audimann bestellt, der liefert bis 15:00 Uhr!
Die Teile bei "Trost" hätte ich ja in Kaiserslautern holen müssen...so weit kann ich wohl nicht mehr fahren, oder?
Die Audi-Teile will ich dann Morgen auf der Hebebühne einbauen. Dazu muss ich etwa 10 km bis zum Audimann und dann noch mal einen bis zur Hebebühne fahren. Das geht doch sicher, oder?
Danke und Gruß
Werner
Verfasst: 02.07.2008, 09:45
von Toffie
Ei sicher, die 20 km machen jetzt auch keinen Unterschied mehr. Viel Glück!
Grüße
Toffie
Verfasst: 02.07.2008, 10:27
von mAARk
Werner, ich bin Anno 2005 mit einer kaputten Gelenkmanschette (die offensichtlich schon mehrere hundert km kaputt war - bemerkt habe ich es erst beim Reifenwechsel in Kapstadt) noch mehr als 1000 km nach Hause gefahren und habe sie erst hier reparieren lassen. Das Gelenk war noch in Ordnung. Nur mal so als Hausnummer, ob das Gelenk noch bis Kaiserslautern gehalten hätte...

Meine Meinung: solange da kein grober Dreck oder Wasser hineinkommt, passiert da SO schnell nichts. Wenn noch Fettreste drin sind, behaupte ich sogar, du wärst noch problemlos nach Köln und zurück gekommen.
Ciao,
mAARk
Zur Beruhigung von Werner -
Verfasst: 02.07.2008, 10:30
von Pollux4
- ich bin (wahrscheinlich) nen ganzen Winter mit ner defekten Manschette gefahren bis ich dann im Sommer beim Räderwechseln gemerkt hab das die Felge innen SEHR GUT konserviert war mit Fett
(da war allerdings nur dieser Ring abgegangen)
Hab dann einfach neues Fett reingemacht - dicht gemacht und fertig und bis heute hat sich das nicht negativ ausgewirkt. 10, 20 oder 50 km sind NIX und es ist ja nicht so das das Ding innen Furztrocken ist und schon noch gewisse "Notlaufeigenschaften" vorhanden sind.
Beruhigt ?
VLG Pollux4
Verfasst: 02.07.2008, 10:35
von Mario20v
Gleich werden Steine fliegen.
Und NEIN, es ist nicht zur nacharmung empfohlen!
Aber ich bin über ein Jahr mit einer Halbierten Manschette gefahren,
Beim Maschettenwechsel hab ich das gelenk mit Diesel ausgewaschen,
auf Verschleiss untersucht, keinen Festgestellt, frisches Fett einmassiert,
zusammen gebaut und gefahren = Funktioniert!
Ach Quatsch Mario, wegen sowas...
Verfasst: 02.07.2008, 10:45
von Pollux4
Verfasst: 02.07.2008, 11:17
von Sedl
Hier noch mein "Senf":
Wenn das Fett schon rausfliegt würde ich bei der kurzen Fahrt irgendwas über die Manschette kleben, Stück von einer Platiktüte mit gutem Klebeband o.ä. (Ein "Kondom" drüberbauen)
Dieses Fett ist doch das ekligste was es gibt, das will man ja net überall haben.. Geht doch so pfui wieder ab.
(Ohne gehts natürlich auch, mir gehts nur um die verschmutzung)
Gruß,
Christoph
Verfasst: 02.07.2008, 11:31
von Mario20v
@Pollux4
Puuhh!
Das erleichtert!
Wenn ich in gegenwart vom meinem Weibchen an Autokaufen denke,
egal ob zu schlachen, aufbauen oder an die Wandhängen,
seh ich um 4 Ecken schon die Messer in ihren Augen blitzen...
Warum nur...
Verfasst: 02.07.2008, 12:23
von Pollux4
Mario20v hat geschrieben:
Wenn ich in gegenwart vom meinem Weibchen an Autokaufen denke,
egal ob zu schlachen, aufbauen oder an die Wandhängen,
seh ich um 4 Ecken schon die Messer in ihren Augen blitzen...
...kommt mir das nur so bekannt vor ?!?
Wenn ich zu meiner Süssen angeschlichen komm und sag:
Duuuu..... Mauuuuus....... kommen immer die gleich 2 Standartfragen nämlich:
WAS HAST DU ANGESTELLT ?
und
WO HAST DU WIEDER EIN AUTO GESEHN bzw. WO MÜSSEN WIR HIN ZUM ABHOLEN ?
Bin ich / sind WIR denn wirklich so leicht zu durchschaun ?!?
VLG Pollux4
Verfasst: 02.07.2008, 13:44
von Mario20v
*gnhihihihihi*
Verfasst: 02.07.2008, 14:01
von Toffie
Mario20v hat geschrieben:Wenn ich in gegenwart vom meinem Weibchen an Autokaufen denke,
egal ob zu schlachen, aufbauen oder an die Wandhängen,
seh ich um 4 Ecken schon die Messer in ihren Augen blitzen...
Ich stelle wieder einmal fest, dass das Alleineleben auch Vorteile hat...
Verfasst: 02.07.2008, 17:21
von MTMOlli
Sedl hat geschrieben:Hier noch mein "Senf":
Wenn das Fett schon rausfliegt würde ich bei der kurzen Fahrt irgendwas über die Manschette kleben, Stück von einer Platiktüte mit gutem Klebeband o.ä. (Ein "Kondom" drüberbauen)
Dieses Fett ist doch das ekligste was es gibt, das will man ja net überall haben.. Geht doch so pfui wieder ab.
(Ohne gehts natürlich auch, mir gehts nur um die verschmutzung)
Gruß,
Christoph
Fett?? Wozu denn Fett ?? Geht doch bestimmt auch ohne
Aber wegen 50 km hätte ich mir auch keine Gedanken gemacht. Viell falsch ich weiß.
Verfasst: 02.07.2008, 17:45
von audiquattrofan
WO HAST DU WIEDER EIN AUTO GESEHN bzw. WO MÜSSEN WIR HIN ZUM ABHOLEN
Überall das gleiche
mfg
Peter
Verfasst: 03.07.2008, 20:38
von hinki
Manschette gewechselt....allein!
Also mein größter Respekt gilt denjenigen, die das mit noch angeflanschter Antriebswelle hin bekommen! Was ich einen Kampf mit dem Ringelschwein hatte....... und ich hatte die Welle komplett auf der Werkbank
Dieser blöde Klemmring lässt sich wirklich nur überlisten, wenn man ihm ordentlich die Beinchen spreizt! Wirklich bis zum Gehtnichtmehr! Erst dann kann man das Gelenk runterklopfen.
Vorher konnte ich das Gelenk am "Waschtisch" (Pinsel mit Kaltreinigeranschluss und elektrischer Pumpe) richtig säubern. Da war noch jede Menge Fett drinne. Hätte vielleicht bis Köln gereicht...aber an der Felge hing auch schon eine Menge davon.....Gut, wenn man öfter unters auto schaut....
Was mir aufgefallen ist sind mehrere Sachen:
1. Das Gelenk bewegt sich ohne Fett deutlich schwergängig (was ja klar ist), dachte nur nicht, dass man das sooo deutlich merkt!

(mit Fett war es wieder normal)
2. Es gibt so "blaue Flecke" ringsum am Kugelkorb und äußerem Ring. So als wäre etwas überhitzt. So Regenbogenfarben wie am Mopedauspuff.
3. Und es gibt eine Stelle am äußeren Ring, da sieht es aus als hätte man die Flex kurz dran gehalten.....wo kann so was herkommen? Sieht aus wie "Aufgesetzt" an der Stelle..aber wie soll das sein? Fehlen etwa 1 mm Material an der tiefsten Stelle...wie weggeschliffen
4. Es ging die volle Tube Fett (90g) problemlos rein, hätte sogar noch etwas mehr reindrücken können...hätte ich das machen sollen?
Für die ganze Aktion habe ich diesmal 2 Stunden gebraucht. auch weil es die rechte (Beifahrerseite) Seite war und man wegen dem Auspuff und dem Abschirmblech nicht so gut an den Flansch ran kommt. Habe alles vom Radkasten aus gemacht. Im Ätzbold steht was von "Federbein aushängen und wegschwenken", das ist aber nicht erforderlich, man kriegt die Welle seitlich nach vorn am Getriebe nach oben so weit weg, dass man die komplett raus ziehen kann. Ausdrücker braucht man auch nicht. Kurzer Schlag auf die alte teilweise aufgeschraubte Mutter reicht. Nichts geklebt.
Wie schon geschrieben, der meiste Ärger machte der kleine Ring. Die Welle geht wirklich nur raus, wenn man den bis zum Äußersten spreizt! Macht das mal alleine...

Habe einen Flachschraubendreher mit entsprechend breiter "Klinge" eingesteckt, gedreht und somit den Ring gespreizt, den Schraubendreher dann mit Kabelbindern auf der Welle fixiert, damit ich den Austreiber und den Hammer halten konnte....ufff...druffkloppen und freuen wenn es endlich flutscht.
Beim Zusammenbau habe ich den Ring mit dem Gelenk auf die Welle aufgetrieben bis er einrastete. War das richtig? Kann mir keine andere Vorgehensweise vorstellen.....
Die beigefügten Schlauchschellen habe ich mit einer Kneifzange gespannt. Das hat links gehalten und wird es hier auch tun, hoffe ich...
Übrigens habe ich als "Gegenhalter" für die Getriebeflanschschrauben zwei Radmuttern eingeschraubt und den großen "Kuhfuß" (Nageleisen) als Gegenhalter mit dem abgewinkelten Ende zwischen die zwei Radschrauben geklemmt. Ging gut. Musste nur mal die Schrauben umstecken.
Noch was: Die alten Vielzahn hatten Schlüsselweite 10, die neuen SW 12.
Naja, habe eh nicht mit Drehmo festgezogen, sondern einfach nur fest. In einer Hand die Ratsche mit dem 12er Vielzahn (lang), dem Übergangsstück und der langen Verlängerung dran und in der anderen den Kuhfuß an den Radschrauben...da hätte ich noch einen kompletten Arm mit Zusatzhand gebraucht für den Drehmo.....geht auch so, bin da ja schon zwischenzeitlich abgehärtet...
Grüße Werner
Danke und Gruß
Werner
Verfasst: 03.07.2008, 21:02
von matze
die blauen punkte kommen vom härten,
wenn du zuviel fett reinfüllst kommt es wieder raus, wenn du mal 5std vmax fährst
mfg matze
Verfasst: 03.07.2008, 21:22
von Thomas
Nabend zusammen,
ja, die Würgerei mit zwei Schraubenziehern an dem Sicherungsring hab ich lange Zeit auch immer so gemacht.
Irgendwann hab ich mir mal ne Sprengringzange gekauft, weil ich sowieso eine brauchte. Und damit gehts wie geschmiert.
Thomas
Verfasst: 03.07.2008, 21:22
von OPA_HORCH
Na Werner,
schon alles Moly-Fett unter den Fingernägeln rausgepult

?
Zu deiner Ehrenrettung: Diese Schrauber-Rekorde an der eingebauten Gelenkwelle werden vermutlich mit den Wellen der Ausführung ab 01.88 erzielt; da läßt sich das Außengelenk ganz easy mittels der eingedrehten Befestigungsschraube abdrücken - Klack. Nicht zu vergleichen mit diesem idiotischen "Spreizdiebeinchen-Sicherungsring", den man in all dem Modder erst mal finden muß...
Ich vermute, die wackere Tat spielte sich an der Vorderachse ab - da gibt es eine gute Alternative zum Kuhfuß: Einen starken Schraubendreher zwischen die Belüftungsstege der (vorher mit 2 Radschrauben fixierten) Bremsscheibe stecken. Der Schraubendreher legt sich dann gegen den Bremssattel und blockiert so, und da die Scheibe viele Stege hat, passt es eigentlich immer - und man hat beide Hände frei zum Schrauben.
Gruß Wolfgang
Verfasst: 04.07.2008, 14:50
von Hortlak
Habe letzten Samstag "versucht" die Äußeren Achsmanschetten zu wechseln habe aber leider keine Vielzahn-Nuß gehabt um
die ATW auszubauen, dachte mir das geht auch so
Aber denkste hab ums verrecken den

Spreizdiebeine-Sicherungsring
nicht weit genug aufbekommen nach 2 Stunden
-->mit einer Hand Spreizen und anderer Hand klopfen<--
habe ich aufgegeben und alles wieder zusammengebaut
habe zwar ordentlich fett in das Lager gepresst, habe aber seitdem bei gewissem
Lenkeinschlag und niedriger Geschwindigkeit so ein glak-glak-glak
Geräusch aus der ATW Kann das sein das ich das Gelenk Kaputtgeklopft habe oder gibbets da eine andere Erklärung?
Verfasst: 04.07.2008, 16:55
von Phili MC
@ Wolfgang:
Wie meinst du das mit der Version ab 88, ich habe an meinem 220V ja auch die Version mit der Zentralschraube und muss die Manschette erneuern. Da ist doch genauso ein Sicherungsring auf der Welle, oder geht er dort leichter runter?
Verfasst: 04.07.2008, 20:17
von OPA_HORCH
@ Phili MC:
Ich meinte die Wellen, die statt mit der Mutter mit der Sechskant-Kombischraube an der Radnabe befestigt werden (lt. Ätzbold beim 100er mit Schaltgetriebe seit 01.88 - aber Datum wie vieles beim Ätzbold mit Vorsicht zu betrachten...).
Die "alten" Wellen mit der Befestigungs-Mutter (die uns bei der 3-Gang-Automatik auch weiterhin erhalten geblieben sind) haben alle diesen unglücklichen Sicherungsring...
Gruß Wolfgang
EDIT: Ja sorry, das war tatsächlich schlicht falsch ausgedrückt von mir:
Das Abziehen des Gelenkes ist bei den neuen Wellen einfacher, weil man mit der Schraube abdrücken kann (den Sicherungsring muß man dann wohl trotzdem noch spreizen, nehme ich an

), aber fummeln und gleichzeitig schlagen, wie bei den "alten" Wellen - das ist hart...
Verfasst: 04.07.2008, 20:18
von Helmut
Phili MC hat geschrieben:@ Wolfgang:
Wie meinst du das mit der Version ab 88, ich habe an meinem 220V ja auch die Version mit der Zentralschraube und muss die Manschette erneuern. Da ist doch genauso ein Sicherungsring auf der Welle, oder geht er dort leichter runter?
Dieser blöde Ring ist auf dem NFL genauso drauf. Wolfgang hat sich nur etwas irretierend ausgedrückt, ich hab auch erst drüber nachdenken müssen

.
Allerdings hatte ich den Vorteil, erst vor einigen Monaten eine Manschette an meinem MC gewechselt zu haben. Deshalb wußte ich das mit dem Ring sicher.
Ich hab mir dafür einfach eine Seegeringzange (Hazet, ca. 6-8 Oiro) gekauft, das ist der ersparte Ärger allemal wert.
Und wer anleitungsgemäß das alte Fett möglichst komplett entfernt (und damit bei der Verfüllung des beiliegenden neuen Fettes automatisch die optimale Menge hat), findet den Ring auch leicht.

Verfasst: 04.07.2008, 20:56
von audiquattrofan
Servus
Ich bau die Wellen auch immer komplett aus, geht viel schneller und einfacher wie ich finde als da am auto rumblödeln, ich stell die welle dann in meine presse rein und drück das gelenk runter, geht am allerbesten
Aber bei der Presse ist halt so ne sache, man nehme so man hat,
Um den Ausbau zu erleichtern lasse ich immer den Sicherungsring weg, geht beim nächsten mal viel schöner runter
mfg
Peter