3B Terrorspritverbrauch, Motor zu fett

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Friese 2.0

3B Terrorspritverbrauch, Motor zu fett

Beitrag von Friese 2.0 »

Woran kann das liegen? Ich werde gleich mal Fehlerspeicher auslesen, wollte aber vorher schon mal kurz fragen was in frage kommt.
Lambdasonde ist neu (kann man so gut wie ausschließen)
LMM (keine Ahnung)
Steuergerät?

Fehler tritt auf, eigentlich seit ich den Spritfilter getauscht habe, vorher war er zu mager, jetzt läuft er zu fett. ;)

Gruß,
Mathias
Benutzeravatar
Pollux4
Moderator
Moderator
Beiträge: 5511
Registriert: 05.11.2004, 16:25
Wohnort: Mittelfranken

Hallo Mathias !

Beitrag von Pollux4 »

Was verstehst du unter Terrorspritverbrauch ? Für manche ist es schon beängstigend weil sie zu WENIG brauchen und für jeden beginnt der "Terror" was den Spritverbrauch angeht wo anders ! :wink:
Und wie/wo bewegst du deinen 20V ? (Stadt,Land,AB)

VLG Pollux4
Zuletzt geändert von Pollux4 am 04.07.2008, 18:19, insgesamt 1-mal geändert.
Audi220V'89

Beitrag von Audi220V'89 »

Wieviel ist Terrorverbrauch? 25 Liter in der Stadt, oder sollen wir weiterraten? ;)

Grüße,
Curt
Friese 2.0

Beitrag von Friese 2.0 »

Terrorspritverbrauch: Wenn sich der 20V auf der Landstraße nicht mehr unter 16l fahren lässt und bei der AU im CO-Messwert außerhalb des Messbereichs liegt :-) Innerorts gehen die Tendenzen Richtung 22-24 lt. BC und die Zapfsäule bestätig ihn ganz gut.
Aber der Drops scheint gelutscht:
00537 - Lambdaregelung Regelgrenze überschritten, intermettierend
00525 - Lamdasonde Untergrenze, intermettierend
00553 - Luftmassenmesser Signal zu klein
Da hat der Fehlerspeicher doch einiges zu bieten :-)
Werde morgen nochmal den LMM nach RLF durchmessen, denke aber dass hier der schuldige liegt. Die Lambdasonde scheint ja noch einigermaßen zu regeln (Fehlerbilder, und ich hab die Sondnespannung nachgemessen)

Dank euch erstmal, ich freu mich noch über kreativen input und werd euch sonst auf dem Laufendne halten :-)

Gruß!
Groti

Beitrag von Groti »

Friese2 hat geschrieben:Terrorspritverbrauch: Wenn sich der 20V auf der Landstraße nicht mehr unter 16l fahren lässt und bei der AU im CO-Messwert außerhalb des Messbereichs liegt :-) Innerorts gehen die Tendenzen Richtung 22-24 lt. BC und die Zapfsäule bestätig ihn ganz gut.
Aber der Drops scheint gelutscht:
00537 - Lambdaregelung Regelgrenze überschritten, intermettierend
00525 - Lamdasonde Untergrenze, intermettierend
00553 - Luftmassenmesser Signal zu klein
Da hat der Fehlerspeicher doch einiges zu bieten :-)
Werde morgen nochmal den LMM nach RLF durchmessen, denke aber dass hier der schuldige liegt. Die Lambdasonde scheint ja noch einigermaßen zu regeln (Fehlerbilder, und ich hab die Sondnespannung nachgemessen)

Dank euch erstmal, ich freu mich noch über kreativen input und werd euch sonst auf dem Laufendne halten :-)

Gruß!
damit sollte doch eigentlich alles klar sein oder?
Mess die Sonde zu erst durch, den LMM kannst du dir dann wahrscheinlich schon sparen!
Benutzeravatar
Audi_44Q
Entwickler
Beiträge: 811
Registriert: 11.04.2005, 21:36
Wohnort: Remscheid

Beitrag von Audi_44Q »

Mein 20V hatte innerorts immer so um die 18 bis 18,5 l Verbrauch. Dies bei Kurzstreckenfahrten so um die 4 km. Da wurde der Motor gerade mal warm.

Seit 3 Wochen habe ich eine neue Lambdasonde drin :) ; bei gleichem Kurzstreckenverkehr jetzt 16 Liter. :-D
Bei Überlandfahrt 14 Liter. Aber da geht noch was, muss nur mal schauen woran es liegt. So ca. 2 Liter muss der Verbrauch noch runter. Zündgeschirr und Kerzen neu, keine Undichtigkeiten und kein Fehler im Fehlerspeicher.
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Friese

Hilfe!!

Beitrag von Friese »

Frust!
Heute LMM getauscht, ohne Ergebnis.
Lambdasonde (die ist erst ein halbes Jahr alt) habe ich nochmal rausgeschraubt und neu abgedichtet, ohne Ergebnis.
Anschlüsse der Lambdasonde durchgemessen, auch ohne Ergebnis.

Im Leerlauf liegt die Sondenspannung bei 0,7 V also im fetten Bereich(??).
Wenn ich dann im Stand Gas gebe tut sich erstmal nix, wenn die Drosselklappe schließt, geht die Spannung einmal auf ca 0,1 V und dann ganz schnell wieder auf die etwa 0,7V. Erscheint mir ganz logisch und sieht ja auch so aus als würde die Sonde zumindest irgendwie funktionieren.

Jetzt die Frage: Wieso magert das Scheißsteuergerät das Gemisch nicht einfach ab, wenn die Lamdasonde sagt, dass es zu Fett ist?

Ahso das einzige was beim durchmessen der Kabel aufgefallen ist: Bei Zündung an, LS abgezogen, ist die Spannung an der Signalleitung etwa 540 mV, als Toleranzbereich gilt hier angeblich 450 +- 50 mV. Kann das noch irgendeinen Einfluss haben?

Es ist grad echt zum Kotzen, ich weiß grad nimmer was ich tun soll.

Gruß,
Mathias


PS: Kanal8 soll um einen Wert von 128 pendeln sagt der bentley... Ist das der berüchtigte lambdakorrekturwert?
Friese

Beitrag von Friese »

okay neue ereknntnis:

Das Steuergerät selbst ist es auch nicht.

Mal eine Frage: Wenn das STG zu fetten Motorlauf erkennt, WOMIT regelt es dann zu mager? Kraftstoffmenge? Luftmenge? Beides?

Und noch was: Diesen Kanal8 kann man doch mit VAG COM und der Funktion "Single Reading" auslesen. Bei mir steht da konstant 12 drin. Was bedeutet das?

Gruß,
mathias
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

Friese 1.0 hat geschrieben:Und noch was: Diesen Kanal8 kann man doch mit VAG COM und der Funktion "Single Reading" auslesen. Bei mir steht da konstant 12 drin. Was bedeutet das?
Steht da wirklich 12? Das wäre n Wert jenseits von gut und böse.

Wenn er konstant bei 128 steht, dann erstmal prüfen, ob min. 10L Sprit im Tank sind. Ausserdem die Codierung des SG prüfen (da wo auch die SteuergeräteNr. ausgegeben wird).
Ansonsten dürfte die Sonde einen weghaben.
(was mir ohnehin wahrscheinlich erscheint; Deine Prüfwerte dazu klingen für mich nicht wirklich sauber)

Wenn da wirklich 12 steht, dann könnte es auch FAlschluft sein, oder undichte Abgasanlage.
Ausserdem mal Kanal 9 dann prüfen (Lambda-Anpassung könnte aus der Toleranz sein; 8 ist die Lambda-Korrektur; zu 9 hab ich neulich schon mal was geschrieben -> Suche)

Die Regelung des Gemisch geht m.W.n. über die Spritmenge (beim NF üer den Drucksteller, beim MC über das Lambda-Tektventil, beim 3B wohl direkt über die Düsen)

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Friese

Beitrag von Friese »

okay, das mach ich gleich morgen.
Die Funktion "Single Reading" ist aber schon "an der richtigen Stelle geschaut" oder?

Mal rein Prinzipiell dürfte Falschluft im Leerlauf doch nicht zu einem so fetten Motorlauf führen, oder? Zudem müsste er dann in ne üblen Notlauf gehen, wenn man mal richtig gas gibt, aber er zieht einwandfrei nund ohne ruckeln hoch (kein wunder bei dem fetten Gemisch)

Alternativ wäre ja "undichte Abgasanlage" also das ziehen von Falschluft zwischen Auslassventil und Lambdasonde ein Grund für das STG anzufetten. Dann müsste die Lambdasonde aber ein Signal "zu mager" leifern, aber bei ner Sondnenspannung von ~0,7-0,8V tut sie ja genau das nicht.

Was bedeutet denn jetzt eine 12? Fettet das STG an oder versucht es abzumagern?

Frustrierte Grüße,
Mathias
Antworten