Seite 1 von 1
Neue Theorie zum Külwasserverlust
Verfasst: 06.07.2008, 13:46
von Ceag
Hallo zusammen,
bei der Demontage meines Kühler, fiel mir folgendes auf:
So wie ich das sehe, ist der Kühler an der der oberen Ecke leicht undicht. Daraus ergibt sich, dass dort Kühlwasser austritt, am Kühler herunterläuft und aufgrund der starken Wärmentwicklung (welche am Kühler herrscht) verdampft/verdunstet. Dies sorgt logischerweise dafür, dass das der Kühlwasserstand im Kühlwassser AGB sinkt aber keine Undichigkeiten von der Unterseite des Fahrzeuges zu sehen sind und man so eine defekte Zylinderkopfdichtung diagnostiziert.
Nun würde ich gerne Eure Meinung dazu hören.
Gruß
Jens
Verfasst: 06.07.2008, 19:10
von Roger_58
Jawohl, kann ich bestätigen, war bei meinem MC genauso.
Hab allerdings am neuen Kühler den Stutzen für das kleine Schläuchlein für die Entlüftung abgebrochen, mit PUR wieder geklebt und ist dicht.
Verfasst: 06.07.2008, 20:04
von Friese
Völlig korrekt, verdunstendes Kühlwasser sieht man nicht unterm Auto

Verfasst: 06.07.2008, 20:16
von Raki
Hallo,
wie groß ist denn der Kühlwasserverlust?. Tritt im Stand sichtbar Wasser aus ? Dem Bild nach zu urteilen dürfte es kaum bemerkbar sein.
Andererseits ändert sich der Kühlwasserstand ständig, abhängig davon, ob warm oder kalt. Auch mal den Überlauf beobachten.
Verfasst: 06.07.2008, 20:56
von Ceag
Tritt im Stand sichtbar Wasser aus ?
Das weiß ich leider nicht, den inzwischen sieht der Wagen so aus:
Ich bin halt davon ausgegangen, wenn das Kühlwasser verschwindet und am Unterboden des Wagens nichts davon zu sehen ist, muss die Zylinderkopfdichtung defekt sein. Deswegen sieht der Wagen jetzt auch so aus und bekommt trotzdem seine neue Kopfdichtung, damit ich ganz sicher sein kann.
Gruß
Jens
Verfasst: 06.07.2008, 20:59
von Mike NF
jens und seine beneidenswerte ex-bw-halle
gründlich bist du, kann man nicht anders sagen
Grüße
der Mike
sieh zu dass du zum 20.07 mobil bist

Verfasst: 06.07.2008, 21:08
von Ceag
sieh zu dass du zum 20.07 mobil bist
das werde ich zwar sein (dem Sporti sei dank) aber die nächsten vier Wochen ist "extrem schraubing" angesagt, denn ich will bis zum August fertig sein. In Nckenheim bin ich aber auf jeden Fall dabei, komme was wolle
Gruß
Jens
Verfasst: 08.07.2008, 21:42
von Ceag
Noch mehr Meinungen bitte.
Gruß
Jens
Verfasst: 08.07.2008, 21:56
von brainless
Moin!
Du kannst den ausgebauten Kühler doch mal unter "Druck" setzen, dann siehst du ja, ob er leckt.
Thomas
PS: Wärmetauscher geprüft (feuchter Teppich)?
Verfasst: 08.07.2008, 22:09
von Ceag
PS: Wärmetauscher geprüft (feuchter Teppich)?
Jepp,
der ist nicht der Überltäter. Mir geht ja auch nicht mehr darum, den Verursacher zu finden (weil der Wagen jetzt eh halb zerlegt ist) sondern zu wissen ob ich mit meiner Theorie richtig liege.
Gruß
Jens
Verfasst: 09.07.2008, 00:51
von Raki
Hallo,
baue doch den neuen Kühler ein. Ist der Kühlwasserverlust immer noch vorhanden, stimmt deine Theorie nicht. Dann ist der Übeltäter wohl an anderer Stelle zu suchen.
Verfasst: 09.07.2008, 09:27
von scotty10
Mojn Mojn,
@Ceag
Was ich auf dem Bild sehe ist eindeutig. --> Kühlerdefekt !
Wenn er kalt ist sieht (und ist) alles dicht.
Sobald sich das Kühlwasser erwärmt dehnt sich das Material und gibt
den/die Haarrisse wieder frei.
Meist sind die Dichtungen zwischen dem Kühlkörper und den seitlichen Plastik-Gehäusen die Verursacher.
"...Daraus ergibt sich, dass dort Kühlwasser austritt, am Kühler herunterläuft und aufgrund der starken Wärmentwicklung (welche am Kühler herrscht) verdampft/verdunstet. ..."
Genauso ist es. Zurück bleibt der weisse Niederschlag auf den Kühlrippen.
(Wasserspuren)
Das
"Spiel" hab ich schon bei paar Kühlern an den Vorgänger-Autos meines C4 durch.
Leider muss ich sagen, kann man in so 'nem Fall nicht mehr viel machen
außer - sich mit dem Gedanken anzufreunden - über kurz oder lang 'nen neuen (guten gebrauchten) Kühler einzubauen.
Wobei ich eher zu NEU tendiere, wenn man das Auto noch paar Jahre fahren will.
Guter gebrauchter geht zwar auch, aber leider sieht man den Dingern nicht an, wann sie anfangen sich aufzulösen.
Das kann in 'nem halben Jahr sein - oder erst in zwei Jahren.
Und dann steht man definitiv wieder vor der gleichen Problematik.
Da unsere Modelle (Typ44, C4 etc.) nicht mehr die
"jüngsten" sind
(mein C4 ist 16 Jahre) muss man leider damit rechnen,
dass die Kühler
"den Geist aufgeben" .
(undicht werden oder sich zusetzen)
Gruss Scotty
Verfasst: 09.07.2008, 10:19
von scotty10
Mojn Mojn,
@Ceag
Und da Du Dein "Wägelchen" gerade so schön zerlegt hast (Front ab, Kühlwasser raus etc.), noch 'nen Tipp.
Wenn der Thermostat schon länger drin ist (6-8 Jahre), bei der Gelegenheit gleich 'nen neuen einbauen.
Auch wenn der augenscheinlich und funktionsmäßig scheint noch ok zu sein.
Die "Biester" altern nämlich auch und gehen dadurch immer früher auf.
Merk man dann immer erst im Winter, wenn der Motor nicht richtig auf Betriebstemperatur kommt
und die Heizleistung nicht mehr als " 'nen laues Lüftchen" ist.
Der Verdacht fällt dann oft - fälschlicherweise - auf den Wärmetauscher.
Gruss Scotty
Verfasst: 09.07.2008, 14:49
von haiforelle
Das Bild sagt doch alles: Kühler defekt.
Einen neuen von Olli bestellen und einbauen. Sollte dann immer noch Kühlwasserverlust vorliegen heist das doch nur, das es noch ein weiteres Leck gibt. Dann eben weiter suchen und dieses dann auch beseitigen.
Kleiner Tip noch am Rande wo ja alles so schön auseinander ist:
Der kleine Schlauch am Motorblock von der Wasserpumpe an das lange Rohr das nach hinten geht gleich mit erneuern. Kostet etwa 5 Euronen und ist bestimmt genauso hin wie mein Schlauch es war.
Harald
Verfasst: 09.07.2008, 17:15
von Ceag
Hi zusammen,
dann liege ich ja doch richtig.
@scotty: Das mit dem Thermostaten, werde ich berücksichtigen.
@ Harald: Stimmt, jetzt wo Du es erwähnst, fällt mir wieder ein, das darüber ein Beitrag existiert.
Gruß
Jens