Seite 1 von 1
Froststopfen mit Stutzen; Bilder dazu
Verfasst: 06.07.2008, 19:35
von hinki
Tach Forum,
dort wo jetzt noch dieser DEFA-Tauchsieder im Motorblock steckt tropft es ganz leicht. Das Ding kann eh raus, da ja nun die "richtige" Standheizung funktioniert. Einen Froststopfen hab eich schon besorgt. Demnächst will ich das Wasser ablassen und den Tauchsieder ausbauen. Meine Fragen:
Wie wird der Froststopfen eingebaut?
Soll man da noch Dichtungsmasse dran machen (Sikaflex hätte ich da)?
Wie viel Kühlmitel geht da komplett rein, bzw. wieviel G12+ und wieviel Wasser genau?
Eine Motorspülung könnte auch nciht schaden, wenn schon mal das Wasser raus muss...oder?
Danke und Gruß
Werner
Verfasst: 06.07.2008, 21:55
von MainzMichel
Keine Dichtung. Nur Dichtmasse. Sikaflex bin ich mir nicht sicher. Auf alle Fälle kannst Du dauerelastische Masse, ähnlich "Hylomar" verwenden. Dichtfläche vorher seeeeehr gut reinigen.
Der Stopfen an sich wird nur mit viel Gefühl eingeschlagen. Darauf achten, dass er dabei immer gerade sitzt.
Adios
Michael
Verfasst: 07.07.2008, 07:10
von hinki
Danke Michel,
in der Suche fand ich die Gesamtmenge. Sind wohl etwa 8 Liter maximal. Dann werde ich 4 Liter G12+ besorgen und einen Kanister destilliertes Wasser.
Das mit dem "Einschlagen" konnte ich mir schon denken

allerdings nicht wie, womit, wie fest usw.
Einfach mit dem Meinungsverstärker drauf? Oder doch eher mit einem Holz dazwische, oder einer passenden Nuss nur auf dem Rand des Stopfens klopfen? Solche "Details" würden mich interessieren.
Ich habe noch so eine dauerelasische Dichtmasse. Kann ja nicht schaden, die zusätzlich drauf zu schmieren. Vor dem Einbau des Stopfens natürlich....
Danke schon mal und Grüße
Werner
Verfasst: 07.07.2008, 09:01
von mAARk
Hallo Werner,
Nimm eine passende Nuss und schlag dann mit sanfter Gewalt den Stopen ein, bis er bündig mit dem Block sitzt. Das dürfte reichen.
Ciao,
mAARk
Verfasst: 08.07.2008, 11:40
von MainzMichel
mmmhmmm...
Ich mache das so: Den Stopfen aufsetzen und mit einem nicht zu grossen Hammer immer rundherum klopfen. Als schön im Kreis. Wenn der Stopfen bündig sitzt, die Nuss aufsetzen und den Stopfen noch 1-2 mm weiter einschlagen. Fertig.
Adios
Michael
Verfasst: 08.07.2008, 11:47
von hinki
Danke...und Dichtmasse?
Gruß
Werner
Verfasst: 08.07.2008, 12:08
von MainzMichel
Hylomar o.ä..
Ich weiss nicht, ob Sikaflex da verwendet werden kann.
Adios
Michael
Verfasst: 08.07.2008, 12:10
von hinki
warum nicht?
Verfasst: 08.07.2008, 12:12
von MainzMichel
Warum ich es nicht weiss? Weil ich mich noch nicht mit Sikaflex beschäftigt habe.
Adios
Michael
Verfasst: 08.07.2008, 12:19
von hinki
aha, danke

Verfasst: 08.07.2008, 12:21
von Sedl
Ich glaub das kommt drauf an welches Sikaflex.
Das aus dem Baubereich ist bis 70 Grad Temperaturstabil, das aus dem Automotivebereich durchgehend bis 90 Grad- 4h lang auch bis 130 Grad.
Alle Sikaflex-Produkte härten aber mit der Luftfeuchtigkeit aus, ob das bei deinem Froststopfen geht? Überfragt..
Gruß,
Christoph
Verfasst: 08.07.2008, 12:32
von hinki
aha, habe blau und schwarz
Gruß
Werner
Verfasst: 08.07.2008, 12:53
von Sedl
Also nachdem ich gerade mal Hylomar mit den bekannten Sikaflex-Produkten verglichen habe würde ich lieber zu Hylomar greifen..
Hylomar ist temperaturbeständig von -50°C bis 250°C.
Beim Abdichten ist Hylomar beispielsweise die richtige Lösung
für alle Stellen, die auch unter große Belastung absolut dicht sein müssen.
Das klingt für mich viel besser, Sikaflex ist je eher ein Kleber und der Temperaturbereich passt nicht so ganz zu nem Motor.
Zumal ich gerade bei ebay eine 80g Hylomar Tube für 5 Euro gefunden habe.. Laut Hersteller sogar unbegrenzt lagerfähig..
Gruß,
Christoph
Verfasst: 08.07.2008, 13:01
von jürgen_sh44
Wo willst denn da die Dichtmasse hinschmieren?
Ich würde den Stoppen halb bis 3/4 einschlagen,
auf den noch rausstehenden Rand die Dichtmasse und dann vollns reinklopfen. (Ich würd ja mein 5Min-epoxyd nehmen)
Soll ja nix von dem Zeug innen reingedrückt werden.
Der Vorschlag "ohnewas" wäre aber auch ne Überlegung wert,
wenns undicht wird, weil ein Hinki da mit dem Heizstab Macken gemacht hat, musste halt ablassen filtern und wiedereinfüllen.
Verfasst: 08.07.2008, 19:25
von Christian S.
Hallo Werner,
die Stopfen werden ohne Dichtmasse eingesetzt. Wäre auch sinnlos, der Stopfen würde die Dichtmasse ja in den Motorblock reindrücken beim eintreiben.
Destilliertes Wasser ist übrigens normalerweise unüblich für Kühlsysteme, angeblich soll es sogar irgend welche Nachteile haben. Ich würde davon abraten bzw. es pauschal als unnütz bezeichnen, außer wenn Ihr in der Pfalz Wasserhärteklasse 4 habt. In dem Falle könnte man das Thema noch mal gesondert diskutieren, oder mal versch. Werkstätten vor Ort fragen. Bei uns macht das kein Mensch im Norden!
Zum Froststopfen: Das ist die absolut tiefste Stelle im Motor.
Vorschlag: Den Froststopfen vom MC oder 3B besorgen, der hat einen Stutzen dran an den normalerweise der Rücklaufschlauch vom Wassergekühlten Turbolader angeschlossen wird. Dort eine Kappe (Silikon vom CO-Meßrohr) drauf, und der 5-Zylinder hat endlich einen Ablaß-"Hahn". Der Stopfen mit Rohrstutzen kostet glaube ich knapp 10 Euro.
Gruß
christian S.
Verfasst: 08.07.2008, 20:42
von hinki
Hallo Christian!
Danke für den Tipp. Du hast nicht zufällig die Teilenummer? Den Stopfen mit Hahn hätte ich schon gerne. Hat ja Zeit mit dem Wechsel.
Habe hier so eine Dichtmasse von Loctite 5910, heißt Flächendichtung "Black"
Am "Anschlag" der Froststopfenöffnung könnte man doch so eine kleine Dichtungsraupe platzieren, oder? Gaaaanz dünn, vielleicht einen Milimeter, damit da ncihts rausquillt....schaden könnte es doch nicht und wäre auf jeden Fall dicht. Nicht, dass ich dann den Stopfen mit Hahn auch gleich wieder raustreiben muss...kann mich noch an die Quälerei mit dem alten Stopfen erinnern...
Danke und Gruß
Werner
Tante Edith: Heißt das Teil "Entlüfter" und hat die Nummer 054103129 (A)?
Verfasst: 08.07.2008, 21:25
von brainless
Moin!
Tante Edith: Heißt das Teil "Entlüfter" und hat die Nummer 054103129 (A)?
Eher: Anschlussstutzen 035 103 111 B 8,95+
Thomas
Verfasst: 08.07.2008, 21:30
von hinki
Danköööö
Verschlußkappe: 034 133 335 D 2,25 Euro, oder?
Gruß
Werner
Verfasst: 08.07.2008, 21:42
von brainless
Verschlußkappe: 034 133 335 D 2,25 Euro, oder?
2,55 +
Ob das Teil aber auf Dauer hält?
Thomas
Verfasst: 09.07.2008, 00:44
von jürgen_sh44
Das destillierte Wasser wird ja durch den G12+ wieder inaktiviert.. ist also nichtmehr aggressiv.. und dazu ist kein kalk, schmodder oder sonstiges drin was im normalen wasser drin ist..
also kalk, fluor, chlor, BLEI, CHROM, Bodenseefische(r) ..

Nunja, wie gesagt:
Destilliertes wasser mit G12+ ist ne schöne saubere Sache,
deswegen hab ich das auch schon jahrelang so in meinem PC am laufen

.. da sieht man auch schön die blanken kupferteile hinter den plexiglasscheiben.
Nur ohnewas sollte mans nicht benutzen, aber hauptsächlich weil dann die unterschiedlichen metalle miteinander reagieren.
Rost und Batterie und so..
Da immer etwas Wasser rausdiffundiert, was bei normalem Hahnenwasser dann zu Kalkablagerung führt (besonder heißes wasser neigt zu kalkausfällung soweit ich weiß), ziehe ich da das destillierte vor.
Verfasst: 09.07.2008, 11:06
von mAARk
Hallo Christian,
Hält der Proppen vom CO-Entnahmerohr denn dem Druck vom Kühlsystem stand, ohne vom Rohrstutzen zu rutschen?
Des weiteren stimme ich zu, dass Aquadest im Kühlsystem überflüssig ist.
Ciao,
mAARk
Verfasst: 09.07.2008, 11:12
von hinki
Hallo!
Habe mir heute den Stutzen und den Stopfen bestellt. Teile kommen erst übermorgen. Dann sehe ich mir den Stutzen mal genauer an, ob man da ein Ventil oder ähnliches anbringen kann.
Destilliertes Wasser habe ich nie genommen. Unser Wasser hat einen extrem niedrigen Härtegrad....5,8° dH
Gruß
Werner
Verfasst: 10.07.2008, 11:48
von hinki
So sieht der aus:
Der Anschluss ist ca 10 mm dick und hat einen Wulst für Schlauchanschluss. Der Verschlussstopfen vom CO2-Messrohr scheint mir arg eng, könnte ja den "alten" schon geweiteten nehmen, müsste dafür dann mit einer Schlauchschelle zusätzlich gesichert auf jeden Fall dicht halten und auch die 1,5 bar Druck überstehen.
Besser wäre ja ein Schlauchstück und ein Absperrhahn dran, vielleicht aus dem Sanitärbereich so ein Kugelabsperrhahn....oder gibt es im KFZ-Bereich selbst was brauchbares? Schlauchstücke gibt es wohl genug, aber mit 10 mm Durchmesser? Und dann noch ein Ventil dazu???
Gruß
Werner
Verfasst: 10.07.2008, 14:18
von jürgen_sh44
Warum denn jetzt wieder nen hahn mit 12kilo an den pinökel hängen,
verhüterli und schlauchschelle drüber und fertig,
oder willste dir da ne Zapfanlage bauen oderwas.
Du hast das Wasser doch inzwischen schon mindestens 3 mal gewechselt!
..Also nee, man kann sichs Leben auch absichtlich schwermachen...
Verfasst: 25.07.2008, 16:24
von hinki
Halo Leute,
habe eben den "Tauchsieder" ausgebaut und den Froststopfen mit Stutzen, Gummikappe und Schlauchschelle montiert. Habe auf die Auflagefläche am Block leicht Sikafelx aufgetragen und etwas antrocknen lassen. Dann den Stopfen mit aufgesteckter Zündkerzenstecknuss vorsichtig eingeschlagen. Passt haargenau und scheint auch ohne Sikaflexzusatz dicht genug. Jedenfalls tropft jetzt nichts mehr.
Da der Kühlmittelregler (Thermostat) beim Ablasen noch zu war, lief auch ncihts aus dem Kühler und aus dem Ausgleichsbehälter.
Habe den oberen Kühlwasserschlauch am Kühler abgezogen und dort dann exakt 3 Liter G12plus eingefüllt. Schlauch wieder drauf und Motor laufen gelassen bis zum Einschalten des Kühlventilators. Dann noch etwas G12plus am Ausgleichsbehälter nachgekippt. Ölstand kontrolliet. Fertig.
Jetzt noch Probefahrt.
Bis später
Werner
und so sieht es jetzt aus:
Edith. Probefahrt war geil! Alles ok, jetzt Weizenbier auf Balkon. Prost
