Seite 1 von 1
Bremsprobleme -> Es ist vollbracht aber.......
Verfasst: 08.07.2008, 23:53
von mbonsai
Hallo zusammen,
wie Ihr Euch erinnern mögt hatte ich das Problem das ich bei laufendem Motor im stehen das Bremspedal bis zum Anschlag durchtreten konnte.
Der DS und Dehnschlauch sind gewechselt und Oh Staun

ich kann es immer noch. Einziger unterschied : Das KI geht nicht mehr an und das Stottern beim durchtreten ist weg. Einerseits also ein Erfolg

aber wo ist jetzt noch das Problem??????
Habe beobachtet, das beim niedertreten des Bremspedals über den Rücklaufschlauch des BKV Grünes Gold in den Behälter zurückfliesst.
Ist das so richtig

oder sollte das nicht der Fall sein wenn die Bremse gelöst wird?!?!?!
Bitte um schnelle Hilfe will in 3 Wochen in Urlaub. Allerdings nicht so. Keine Ahnung was da noch kommt.
Danke Euch.
Gruss
Michael
Verfasst: 09.07.2008, 10:16
von mbonsai
Was mir noch eingefallen ist : Bei der demontage des Dehnschlauches war der Kleine Schlauch ( eingeschoben in Richtung Pumpe ) gar nicht vorhanden

. Kann sich ja eigentlich nicht in Nichts auflösen. Muss also bedeuten das ich die letzten 10 Jahre ohne funktionierenden Dehnschlauch gefahren bin.
Jetzt ist allles Original eingebaut

, leider wie oben beschrieben immer noch nicht gut.
Gruss
Michael
Verfasst: 09.07.2008, 11:21
von StefanR.
Mit dem Gerät sauber entlüften auch die Kupplung. Dann mal das ergebnis posten.
MFG Stefan
Verfasst: 09.07.2008, 11:51
von mbonsai
Hydraulik entlüften? Dachte das muss nicht sein. Kannst Du mir sagen was für ein Gerät und wo entlüftet werden soll?!
Nochmal zum oberen Absatz von mir. Rücklauf von Hydraulioel vom BKV in Behälter beim betätigen der Bremse ist normal?
Gruss
Michael
Verfasst: 09.07.2008, 12:36
von brainless
Moin!
Wenn du das Pedal komplett durchdrücken kannst, dann verlierst du Bremsdruck. Wenn keine Undichtigkeit zu sehen ist und auch keine Bremsflüssigkeit verloren geht, dann wird wohl der Hauptbremszylinder kaputt sein.
Das Hydraulik-System entlüftet sich nach dem Austausch des Druckspeichers selbst. Und Öl dürfte auch nicht während der Bremsung zurücklaufen (siehe Seite 4 "Teilbremsung"):
Thomas
Verfasst: 09.07.2008, 14:14
von mbonsai
Danke für die Tipps, aber ganz klar ist mir die Sache noch nicht.
Zum einen lässt sich das Bremspedal Schätzungsweise nur 60% - 70% durchtreten. Dann spührt man den Druckpunkt. Wie gesagt im Stillstand. Bremswirkung ist sonst Top.
Wie finde ich heraus ob nun nur der günstigere HBZ oder der erheblich teurere BKV defekt ist?
Hat jemand eine Ahnung warum bei mir der kleine Dehnschlauch nicht montiert war und gegebenenfalls was das für Folgen haben könnte?
Gruss
Michael
Verfasst: 09.07.2008, 16:17
von brainless
Versuch doch mal folgendes:
- Motor aus!
- Druckspeicher "leer" bremsen, also das Pedal solange betätigen bis die Unterstützung durch den Speicher wegfällt!
Wenn du jetzt bremst, dann hast du ja keine hydraulische Unterstützung (Motor steht, Speicher leer). Das Pedal sollte nach kurzem (keine 60-70% wie mit Unterstützung) Weg einen
definierten Druckpunkt haben. Jetzt kommt es auf deine Beinmuskulatur an: wenn bei konstantem Pedaldruck das Pedal langsam nachgibt, dann wird der Druck abgebaut und zwar im Bremskreis. Wenn alles äußerlich dicht, dann über den -defekten- Hauptbremszylinder.
Habe das obige Verhalten auch seit einem Jahr nach dem Druckspeicherwechsel
Thomas
Verfasst: 09.07.2008, 16:35
von mbonsai
Danke Thomas,
werde das heute abend noch probieren. Denke aber das ich auch ein Problem mit dem BKV habe da ja beim betätigen Oel zurück zum Behälter fliesst. Damit hätte ich dann fast alles defekt was geht.
Gruss
Michael
Verfasst: 09.07.2008, 16:47
von mAARk
brainless hat geschrieben:Wenn du das Pedal komplett durchdrücken kannst, dann verlierst du Bremsdruck. Wenn keine Undichtigkeit zu sehen ist und auch keine Bremsflüssigkeit verloren geht, dann wird wohl der Hauptbremszylinder kaputt sein.
Das hatte ich sinngemäß neulich schon im
vorigen Thread geschrieben, aber anscheinend wollte es mir da keiner glauben...
Das Bremssystem war ja nicht offen, insofern kann es an falscher Entlüftung nicht liegen. Die Hydraulik unterstützt nur die Bremskraft. Wenn also der Druckpunkt vom Pedal zu tief sitzt oder gar wandert, und wenn Lecks z.B. an den Leitungen oder Radbremszylindern auszuschließen sind, kommt m.W. nur der HBZ in Frage. Aber ich wiederhole mich...
Ciao,
mAARk
Verfasst: 09.07.2008, 18:55
von mbonsai
schönen Abend zusammen,
also habe probiert was Thomas gesagt hat und Bingo. Bremspedal lässt sich auch bei Stehendem Motor und leerem DS ( dank guter Beinmuskulatur

) durchtreten. Das bedeutet dann Wohl, das ich auch noch den HBZ wechseln darf. Damit kommt mAARk dann zum Zug, denn er hatte recht. Wie gesagt war aber auch der DS defekt. Zum DS: habe den wie gesagt gestern nach Anleitung von hier gewechselt. Offensichtlich ist es wie ich mittlerweile aber falsch den kleinen Dehnschlauch mit dem langen Ende in Richtung Pumpe zu positionieren. Wer kann das beantworten?
Übrig bleibt auch noch das fliessen von Oel vom BKV in den Behälter wenn ich die Bremse trete. Darf ja laut Thomas nicht sein. Ist der BKV nun kaputt????
Oje das war lang. Alles verstanden?
Gruss
Michael