NF 260tkm Kopf planen JA oder NEIN Pros & Cons gesucht

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
kevin's100er
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1772
Registriert: 04.02.2008, 11:58

NF 260tkm Kopf planen JA oder NEIN Pros & Cons gesucht

Beitrag von kevin's100er »

Hi leutz,
da ich ja jetzt die Kopfdichtung etc. wechsel stellt sich mir die Frage: ob ich den Kopf minimal planen lassen sollte oder nicht! Ich will etz des NICHT unbedingt als Tuningmaßnahme machen.
Hat jemand erfahrungen Tipps Anregungen etc.??
MfG
Benutzeravatar
Sedl
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2117
Registriert: 24.01.2005, 17:55
Wohnort: Eggenfelden & Minga
Kontaktdaten:

Beitrag von Sedl »

Hi Kevin!

www.rs80.de , ganz unten..
Da war wohl nix nötig.

Gruß,
Christoph
Audi Coupe 2.8E - AAHBild
Audi 100Q Sport S711 MC2 VitaminB Sondermodell "Wüstentarnmobil"Bild
Ein Gewinde kann manchmal sooooooo lang sein... :D
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

ich habs dir per Pn gesagt und sags dir hier auchnochmal: im rahmen der reparatur halte ich das zu über 95% für unwahrscheinlich dass es notwendig wird, kann ich mir einfach nicht vorstellen.
mach den gescheit sauber, mach die hydros und die schaftdichtungen, den verteiler und was du noch vorhattest und bau den kram wieder zusammen. ich musste bisher erst einen "kopf" planen und das war der von meiner schwalbe :D der hatte sich dank fehlendem luftleitblech verzogen aber bei den materialstärken, materialien und dem alter des motors is das n ganz andere liga

Grüße
der Mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
kevin's100er
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1772
Registriert: 04.02.2008, 11:58

Beitrag von kevin's100er »

Ja mike nix gegen dich aber ich hol mir manchmal auch andere Meinungen ein :) Und was ist deine Schwalbe?
MfG
Benutzeravatar
Sedl
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2117
Registriert: 24.01.2005, 17:55
Wohnort: Eggenfelden & Minga
Kontaktdaten:

Beitrag von Sedl »

Schwalbe?
Moped :-D
Bild
Sogar Dackelbraun.. :-D
(gut dass ich so weit von Coesfeld wegwohn..)
Zuletzt geändert von Sedl am 10.07.2008, 14:01, insgesamt 1-mal geändert.
Audi Coupe 2.8E - AAHBild
Audi 100Q Sport S711 MC2 VitaminB Sondermodell "Wüstentarnmobil"Bild
Ein Gewinde kann manchmal sooooooo lang sein... :D
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

DAS is ne schwalbe
Bild

hatte grad kein bild von meiner greifbar, aber das bild reicht ja auch.
is auch sinnig dir n paar meinungen mehr zu holen, ich wollt meine nur noch mal bekräftigen

Grüße

der Mike

so, jetzt aber weg
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo Kevin,

Vermiss die Dichtfläche vom Kopf längs, quer und diagonal mit einem Stahllineal (Haarlineal) und einer Fühlerlehre. Wenn nach einer gründlichen Reinigung kein Verzug messbar ist (Toleranz ist normalerweise 0,1 mm - du kannst typisch mit einer 0,05 mm Lehre prüfen) und die Oberfläche noch gut ist (keine Korrosion, Lochfraß oder sonstwas), dann lautet meine Meinung: wieder einbauen und "gut is".

Ciao,
mAARk
*der bei sowas immer eher konservativ ist*
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2876
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Beitrag von Gerhard »

Gude,

wenn der Kopf über die gesamte Länge weniger als 1/10mm Verzug hat, braucht man gar nichts machen. Die Unebenheiten gleicht die Kopfdichtung aus ;)

Zur Ermittlung der Abweichungen bräuchtest Du aber ein vor allem langes und daher teures Haarlineal sowie Fühlerblattlehren.

Wenn vorher keine Auffälligkeiten beim Motor waren, kann m.E. aber alles so bleiben.

Grüße

Gerhard
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Hi,

so teuer sind die gar nicht mal. Einfach mal bei Google "Haarlineal" eingeben, da kommen unter den ersten Treffern gleich ein paar Onlineshops.

z.B. hier:
http://www.messwelt.net/index.php/cat/c ... neale.html

Für 30-40 Euro kriegt man da durchaus schon was in brauchbaren Längen. Ob die was taugen ist natürlich eine andere Frage, aber was soll daran schlecht sein?

Ich überleg mir nämlich auch gerade, so etwas anzuschaffen.

Es gibt auch noch weitere Quellen, die noch günstiger sind.

Grüße,
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2876
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Beitrag von Gerhard »

Gude Thomas,

das Problem sind ja auch nicht die 4 Zylinder Köppe :b
Da kann man die um mehr als die hälfte billigeren kurzen Lineale nehmen. Für den 5 Ender muss es aber das 60er sein, damit man auch diagonal den Verzug messen kann ;)

Grüße

Gerhard
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Wieso, Gerhard, soll am Vierender ein kurzes Lineal reichen aber am Fünfender nicht?

Man kann doch auch beim Fünfender die Messstrecke in zwei oder drei überlappende Teile unterteilen, z.B. bei der Diagonalmessung misst man
1. von der vorderen Ecke bis hin zum Steg zwischen Zyl. 2 und 3, dann
2. von der hinteren Ecke bis zum Steg zwischen Zyl. 4 und 3, und zu guter Letzt
3. in derselben Diagonale von neben dem Steg 1-2 bis zu neben dem Steg 4-5.

Messung 1 = Ecke vorn, Steg 1-2 und Steg 2-3 fluchten.
Messung 2 = Ecke hinten, Steg 4-5 und Steg 3-4 fluchten.
Messung 3 = Alle Stege fluchten.
Logische Deduktion :wink: : Ecke bis Ecke fluchtet.

Wo man beim Vierender den Steg 2-3 als "Zwischenstation" verwendet, kann man dasselbe Prinzip doch am Fünfender auch benutzen?

Ciao,
mAARk
*der meint, ein 30 oder max. 40 cm Lineal reicht da auch für nen Fivebanger aus*
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2876
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Beitrag von Gerhard »

Hallo Mark,

Ich gebe allerdings auch zu bedenken, dass man bei soviel Zwischenmessungen sich da schnell vermessen kann. Schließlich sind die Toleranzen um die es geht sehr klein ;)
Ich habe lieber ein Lineal wo ich über die gesamte Diagonale hinweg messen kann :roll:

Grüße

Gerhard :)
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
Mario20v

Beitrag von Mario20v »

Merke:

Wer viel misst, misst viel mist!
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

@ Gerhard: Ja nee, ist klar, wir hätten alle gern ne lange (Mess-)Latte. :P

@ Mario: ich hoffe, das war nicht als Kommentar zu meiner Methode gemeint. :?

Es ist nichts weiter als einfachste Rechnerei:

Wenn zwischen vorderer Ecke und Kopfmitte weniger als 0,030 mm Verzug sind, und ebenso zwischen hinterer Ecke und Kopfmitte, und ebenso zwischen Steg 1-2 und Steg 4-5, dann ist zwischen den Ecken ALLERhöchstens 0,060 Verzug - falls überhaupt. Auf jeden Fall noch reichlich unter 0,1 mm.

Und nen 30/1000 Messblatt haben die meisten Fühlerlehren auch.

Ich wollte auch nur schreiben, dass Kevins Vorhaben m.M.n. nicht daran scheitern soll, aber es soll jeder machen, was er für gut befindet.

Ciao,
mAARk
*der sich beim Vierender auch so beholfen hat, und der läuft sogar noch* :-)
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Mario20v

Beitrag von Mario20v »

@mAARk

Nönö, keine Panik.
Das fiel mir nur grade ein, ich konnte nicht widerstehn.
Ist in keinster weise Böse gemeint. :}}
Benutzeravatar
kevin's100er
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1772
Registriert: 04.02.2008, 11:58

Beitrag von kevin's100er »

mAARk hat geschrieben: dass Kevins Vorhaben m.M.n. nicht daran scheitern soll, aber es soll jeder machen, was er für gut befindet.
@mAARk: was meinst du damit??
MfG
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Beitrag von Blacky »

kevin's100er hat geschrieben:
mAARk hat geschrieben: dass Kevins Vorhaben m.M.n. nicht daran scheitern soll, aber es soll jeder machen, was er für gut befindet.
@mAARk: was meinst du damit??
MfG
a) Daß jeder das tun soll was er für sich selbst für richtig erachtet.
b) Daß die Aktion Kopfdichtungstausch nicht an der simplen Messung der Planarität des Kopfes scheitern wird, zur Not wird Dir der Motorins(t)andsetzer deines Vertrauens hoffentlich ehrlich sagen, ob der Kopf geplant werden soll oder nicht und hoffentlich nicht nur an seinen Profit denken.

Für Die Aktion sollte man insgesamt sowieso mal ca. zwei Tage in der Planung vorsehen, für alle Eventualitäten.
Bevor du sonst nach dem Abnehmen des Kopfes dieses Bild vorfindest ...

http://www.langzeitauto.de/images/TechD ... img_01.jpg

Grüße ,

roland
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
Benutzeravatar
j.r.
Entwickler
Beiträge: 827
Registriert: 14.03.2006, 20:50
Wohnort: Waghäusel/BW

Beitrag von j.r. »

noch meinen senf dazu:

wenn der kopf nicht verzogen ist, brauchst du auch nix zu planen, es sei denn, du willst dem motor mehr kompression verpassen.
planen lassen wirst du den kopf wohl bei einem instandsetzer. der spannt das teil aber sowieso in seine fräsmaschine und fährt mit der messuhr drüber. wenn er gut ist, sagt er dir dann schon, ob planen erforderlich ist oder nicht. bei der methode mit dem haarlineal arbeitest du am besten zu zweit: einer hält das lineal mit leichtem druck auf dem kopf, der andere geht mit der fühlerlehre dran.
wenn du die stössel machst, tausche auch gleich das ölrückschlag-ventil, war neulich ein fred drüber, mußt du mal suchen.

viele grüße
jürgen
Audi 100 Avant 2.3E - NF 1'88 Euro2 > 600.000km
Audi 80 B4 2.0 ABT 2'93 > 160.000km > verkauft....
Audi V8 3.6 - PT 12'88 Euro1 > 220.000km > verkauft....
Seat Ateca 2.0TDI 4drive 9'17 > 60.000km

humor und geduld sind zwei kamele, mit denen man durch jede wüste kommt
Benutzeravatar
kevin's100er
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1772
Registriert: 04.02.2008, 11:58

Beitrag von kevin's100er »

Naja der Manu hat Erfahrung is selbst Kfz'ler fährt selbst 44er und dem vertraue ich voll und ganz das er ehrlich zu mir ist!
MfG
Benutzeravatar
Ceag
Projektleiter
Beiträge: 2572
Registriert: 09.05.2005, 21:16
Wohnort: Langwedel
Kontaktdaten:

Beitrag von Ceag »

So nun werfe ich mal nen grüßeren Setein ins Wasser:

Wie sieht es denn mit einer Metal ZKD aus? Die gleicht die die vorher angesprochen unebenheiten auch so einfach aus?


Gruß

Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!

Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

kevin's100er hat geschrieben:@mAARk: was meinst du damit??
MfG
Wie Blacky schon schrieb: ich meinte nur, dass du die Aktion m.M.n. nicht daran scheitern lassen sollst, dass dein Haarlineal, wenn du eins hast oder kaufst, nur 40 anstatt 60 cm lang ist. Wenn Gerhard es für nötig oder richtig erachtet, den diagonalen Verzug in einem Rutsch zu vermessen, dann überlasse ich ihm das - schließlich ist das die sicherste und beste Methode.

Ich habe die Messungen mangels langem Lineal (weil hier in Pretoria gar keines aufzutreiben war) in Etappen gemacht, meinen gesunden Menschenverstand dabei eingesetzt, und vertraue dem Messergebnis auch ohne 60 cm Lineal. In diesem Sinne: es soll jeder machen, was er für richtig erachtet.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2876
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Beitrag von Gerhard »

Ceag hat geschrieben:So nun werfe ich mal nen grüßeren Setein ins Wasser:

Wie sieht es denn mit einer Metal ZKD aus? Die gleicht die die vorher angesprochen unebenheiten auch so einfach aus?

Gruß

Jens
NEIN. Die 3B Dichtung ist für einen leicht verzogenen Kopf ungeeignet.
Nur die Papierdichtungen sind in der Lage, größere Unebenheiten auszugleichen.

@Maark:
Genau so sehe ich das auch :) Habe im Übrigen auch schon mal "aus der Not" nach Deiner Methode gearbeitet. Wenn man sorgfältig vorgeht, geht das auch :b

Grüße

Gerhard
*derbaldnelangeLattebekommt* :b
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
Benutzeravatar
MainzMichel
Projektleiter
Beiträge: 2801
Registriert: 08.02.2006, 08:47
Wohnort: Selzen bei Mainz

Beitrag von MainzMichel »

Wen`s interessiert, hier meine Erfahrung.
Ich habe über meine langen Jahre hin :D bereits einige Köpfe ab- und angebaut. Meist VAG, aber Opel mit Alukopf waren auch schon dabei. Noch NIE musste ich einen Kopf planen lassen. Ich reinige Kopf und Zylinder mit einem Schwingschleifer glänzend. Dabei aufpassen, dass man geöffnete Ventile nicht anschleift. Das hört sich recht brutal an, ist aber bisher jedesmal von Erfolg gekrönt worden. Weiterhin habe ich stets Dichtungen von Reinz oder Elring verwendet, jedesmal ohne Probleme.

Adios
Michael
Bild                                      Bild
Mir: Audi 100 C4 Avant '92 2,3l (AAR) Automatik     Meiner Frau: Audi Cabrio '93 2,0l (ABK)
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2876
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Beitrag von Gerhard »

MainzMichel hat geschrieben:Wen`s interessiert, hier meine Erfahrung.
Ich habe über meine langen Jahre hin :D bereits einige Köpfe ab- und angebaut. Meist VAG, aber Opel mit Alukopf waren auch schon dabei. Noch NIE musste ich einen Kopf planen lassen. Ich reinige Kopf und Zylinder mit einem Schwingschleifer glänzend. Dabei aufpassen, dass man geöffnete Ventile nicht anschleift. Das hört sich recht brutal an, ist aber bisher jedesmal von Erfolg gekrönt worden. Weiterhin habe ich stets Dichtungen von Reinz oder Elring verwendet, jedesmal ohne Probleme.

Adios
Michael
Gude,

das sind excakt auch meine Erfahrungen "mit de Köppe" :D
Die Schwingschleifermethode ist durchaus "Idealstandard" Amtshandlung und nix böses. Man darf halt nur nicht zu lange grade beim Alu an einer Stelle "herumschwingen" ;)

Grüße

Gerhard
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
HPM15

Beitrag von HPM15 »

Jetzt ich....

Also, da wir solche Maßnahmen fast ausschliesslich an Kundenfahrzeugen durchführen, geben wir die Köpfe immer zum Planen. Sollte er später doch irgendwo durch eine nicht festgestellte Unebenheit abblasen, wären wir echt in Erklärungsnot...

Weiterhin gebe ich zu Bedenken, dass die Kopfdichtung nach erneuerung ihren Status als "Schwächste" Position verliert.
Bei 260000km wäre es nicht unüblich, dass der Motor das Öl über die Kolbenringe wegdrückt.
Diese würde ich mir bei der OP am offenen Herzen daher sehr genau anschauen


Haben die Nummer grade bei nem C4 TDI...


Ingo
Benutzeravatar
Ceag
Projektleiter
Beiträge: 2572
Registriert: 09.05.2005, 21:16
Wohnort: Langwedel
Kontaktdaten:

Beitrag von Ceag »

Hallo zusammen,

aus aktuellem Anlsass, greife ich das Thema wieder auf.
wenn du die stössel machst, tausche auch gleich das ölrückschlag-ventil, war neulich ein fred drüber, mußt du mal suchen
konnte leider weder in der AKTE noch in der Forensuche etwasüber diese Ventil finden.

Hat jemmand ne Teilenummer/ Bild?


Gruß

Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!

Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Benutzeravatar
Pollux4
Moderator
Moderator
Beiträge: 5511
Registriert: 05.11.2004, 16:25
Wohnort: Mittelfranken

@ Jens -

Beitrag von Pollux4 »

Ceag hat geschrieben:
konnte leider weder in der AKTE noch in der Forensuche etwasüber diese Ventil finden.

Hat jemmand ne Teilenummer/ Bild?

077 103 175 B

zu finden unter:

Audi 200 Q Bj. 89-91

Hauptgruppe 1

002-00 (Motorblock + Kolben :-)


VLG Pollux4
Benutzeravatar
Ceag
Projektleiter
Beiträge: 2572
Registriert: 09.05.2005, 21:16
Wohnort: Langwedel
Kontaktdaten:

Beitrag von Ceag »

Pollux, Du bist der Beste, danke.

Hab das Teil dummerweise (sollte das passende Wort sein) beim Zylinderkopf gesucht.



Gruß

Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!

Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

Blacky hat geschrieben: Bevor du sonst nach dem Abnehmen des Kopfes dieses Bild vorfindest ...

http://www.langzeitauto.de/images/TechD ... img_01.jpg
Hey, quasi mit Überströmkanälen ;-)

Zu den Köpfen,

ich habe diverse 4, 5 und 8 Zylinder, (also auch wieder 4 :P ) gemacht.
Geplant habe ich noch nie. Alle Fz. laufen seit tausenden von Kilometern einwandfrei.
Die Devise lautet, sauber arbeiten, Markendichtungen verwenden und die Drehmomente einhalten.
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

und fürs sauber arbeiten: zeit mitbringen. nichts is tödlicher als hektik oder stress.

Grüße

der Mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Antworten