Seite 1 von 1

Zahnriemenwechsel DR

Verfasst: 11.07.2008, 10:44
von StefanF
Mahlzeit!

ganz kurze Frage - muß zum Zahnriemenwechsel beim DR die Zentralschraube los oder geht die Keilriemenscheibe allein nach Lösen der 4 Inbusschrauben runter? (So kenn ich's eigentlich bei anderen 4Zylindern)
Falls die Zentralschraube raus muß - wie blockiere ich denn bei einem Automatikgetriebe am besten die Kurbelwelle? Gang rein und Bremsen fällt ja wohl eher aus.... Indianertricks?

Dank und Gruß,
Stefan

Verfasst: 11.07.2008, 10:53
von Gerhard
Hallo Stefan,

der Riemenwechsel läuft ab wie bei jedem Standard Golf/Polo Audi80 mit 827er Block. Die Zentralschraube kann im Gegensatz zum 5Ender eingebaut bleiben.

Grüße

Gerhard

Danke!!!

Verfasst: 11.07.2008, 10:58
von StefanF
Hallo Gerhard,

na dann werde ich der Scheibe mal gut zureden.... - gestern abend war sie noch etwas zickig - naja, ist ja auch "die" Scheibe :D

Dank und Gruß,
Stefan

Verfasst: 11.07.2008, 11:00
von Gerhard
Gude,

ich habe was dunkel in Erinnerung, dass da nur ein "Schutzblech" weggebaut werden musste und dann kam man an den Riementrieb so dran.

Allerdings ist es mindestens 10 Jahre her, als ich den letzten 827er Zahnriemen gemacht habe :oops: :roll:

Jedenfalls ging das damals Babyeinfach und sehr schnell ohne große Sonderwerkzeuge

Grüße

Gerhard

Verfasst: 11.07.2008, 11:29
von mAARk
Hallo Stefan,

Wie GL schon schrieb, die untere Zahnriemenabdeckung kann ausgebaut werden, sobald die Keilriemenscheibe (4 Schrauben) von der Zahnriemenscheibe abgenommen ist.

Allerdings will ich dir raten, die Zahnriemenscheibe genau zu inspizieren, bevor du alles wieder zusammenbaust. Bei meinem damaligen 83er Golf 1 (Motor: FR) hatte die Scheibe nach 240 tkm und 14 Jahren einen Riss und musste ersetzt werden. Ich habe damals gehört, dass das ein allgemeines Problem dieser Scheiben sei, und es sogar vorkommen kann, dass sie komplett brechen.

Also, ich will keine Panik machen, aber schau lieber nach.

Neulich beim Kopfdichtungswechsel an meinem Fox war die Scheibe noch gut (18 Jahre alt, 123 tkm). Vielleicht gab es das Problem nur bis 1983?

Ciao,
mAARk

Verfasst: 13.07.2008, 18:19
von Kai Brinkmann
Hallo Freunde,

für alle denen der Begriff "827er Block" fremd erscheint hier eine Erklärung:

http://en.wikipedia.org/wiki/Volkswagen_827_engine

Liebe Grüsse Kai

Verfasst: 14.07.2008, 09:41
von Thomas
Hier die ausführliche Anleitung für genau diesen Motortyp:

http://home.arcor.de/audi44/Riemen.htm


Grüße,
Thomas

Verfasst: 14.07.2008, 11:51
von Gerhard
Thomas hat geschrieben:Hier die ausführliche Anleitung für genau diesen Motortyp:

http://home.arcor.de/audi44/Riemen.htm


Grüße,
Thomas
Jo Thomas, genau die hatte ich gesucht :)

Leider kann man darauf - sofern keine "Sicherungskopie" vorhanden - nicht mehr direkt zugreifen :roll:


Grüße

Gerhard

Allerbesten Dank!

Verfasst: 14.07.2008, 12:07
von StefanF
Hallo allerseits,

sooo, die Scheibe ist runter - ein bisschen Liebe und Wärme (letzteres mit der Lötlampe), ein kurzer "Tock" mit dem Hammer und die Sache war gelöst. Ich wollt' eben nur sicher sein, daß das bei diesem Motor so geht wie bei dem DD bzw. DS, die meine letzten Zahnriemen-Opfer waren, und ich nicht wie ein Ochse versuche, die Scheibe runterzuholen, die dann doch (warum auch immer) genau bei diesem Motor aufgrund irgendwelcher konstruktiver Ideen der Audi-Ingenieure mit der Zentralschraube gehalten wird..... - den AUDIs traue ich sowas durchaus zu.....

Jetzt stehe ich aber vor dem nächsten Fall, der besondere Zuwendung braucht - das eine Vorderrad ist so innig mit der Nabe verwachsen, dass es sich von dieser nicht einen Millimeter wegbewegt :twisted:
Caramba ist schon drauf, gehebelt hab ich auch schon, als nächstes kommt wieder der Brenner zum Einsatz - und wenn das nicht fruchtet wird das Rad bergmännisch abgebaut! (Keine Bange, ist nur 'ne Standard-Stahlfelge, die dann dran glauben muß.....)

Aber: Alles wird gut!


Gruß,
Stefan