Seite 1 von 1

KLeines Problem mit der ZV-Elektrik

Verfasst: 13.07.2008, 11:18
von Helmut
Hallo, Ladies & Gentlemen

bei meiner ZV (BJ 1990) habe ich folgendes Problem: von der Fahrertür aus ist alles ok, aber an der Beifahrertür kann ich zwar alle Türen öffnen (mit Schlüssel oder Türknopf), aber beim Schließen funzt nur die Tür selbst.

Nach Konsultation des Stromlaufplanes hatte ich erstmal die Zuleitungen oder den Schalter in Verdacht. Sie waren´s aber beide nicht; die Zuleitungen führen Strom, und den Schalter habe ich erst getauscht und dann mit Kabelbrücken simuliert. Beides Mal waren die Ergebnisse unverändert.

Da die Steuerung über eine einzelne Leitung funktioniert, die, je nachdem ob sie Masse oder Plus führt, die ZV-Pumpe saugen oder pusten lässt, muß der Fehler in der Elektrik der Pumpe selbst liegen. Öffnen funzt ja, deshalb muß die Leitung ok sein; sie hat auch Durchgang. Die Pumpe selbst ist auch ok, denn von der Fahrertür aus funzt alles .

Nachdem ich soweit war, habe ich die ZV-Pumpe aufgemacht, und mir die Platine angesehen. Es waren keine Auffälligkeiten zu entdecken, weder Schmorungen noch dubiose Lötstellen. Die Platine ist recht schlicht, im Wesentlichen sind da 3 Relais (auf, ab, Abschaltung) und ein bissl Kleinkram.

Nun zur eigentlichen Frage:

Da die Relais von einer einzelnen Steuerleitung je nach Ladung geschaltet werden, müsste das auschlaggebende (und damit das defekte) Teil doch eigentlich eine Diode sein, oder?

Dazu würde auch passen, daß bei offener Tür und Kabelbrücke in Stellung "auf" die ZV-Pumpe 3-5 Sekunden läuft, bis dann die Endabschaltung kommt. Oder kommt doch noch etwas Anderes in Frage, nach dem ich Ausschau halten muß?

Daß jemand eine Schaltplan der ZV-Pumpe hat, nehme ich mal nicht an :roll:

Verfasst: 13.07.2008, 12:01
von MainzMichel
Hi Helmut!

Hast Du schon versucht, von der Beifahrerseite aus zu schliessen?

Adios
Michael

Re: KLeines Problem mit der ZV-Elektrik

Verfasst: 13.07.2008, 13:32
von Helmut
Hi, Michael

steht eigentlich gleich am Anfang. ;)
Helmut hat geschrieben:..bei meiner ZV (BJ 1990) habe ich folgendes Problem: von der Fahrertür aus ist alles ok, aber an der Beifahrertür kann ich zwar alle Türen öffnen (mit Schlüssel oder Türknopf), aber beim Schließen funzt nur die Tür selbst....

Verfasst: 13.07.2008, 13:45
von jürgen_sh44
ähm..
von der Fahrertür aus ist alles ok, aber an der Beifahrertür kann ich zwar alle Türen öffnen (mit Schlüssel oder Türknopf), aber beim Schließen funzt nur die Tür selbst.
Wenns von der Fahrertüre klappt klappts auch von der Beifahrertüre,
die sind meines Wissens nach parallel.
Ich hatte den dubiosen Fall, das es meist von der Beifahrertüre ging,
vom Fahrer nicht.
Nachlöten (mit Jens) brachte keine Verbesserung.
Stellglied tauschen auch nicht.

War wohl ein magisches Phänomen. (Türe zuschlagen-Vibration)
Andere Pumpe angestöpselt. Funktioniert..
Als dann die Pumpe entmantelt war, hat man dem Kondensator angesehen dass er etwas geleckt hatte.
Kondensator getauscht. Tut wieder 1A.

Nur weil ein "High-Low" Zustand erkannt wird, muß das noch lange keine diode sein..
kann auch der pullup/pulldown widerstand sein der das mittig @6V hält (wenns den gibt) oder anderes...
Ich war froh, dass es der kondensator war :D
Tausch den eifnach mal...

PS.:
Dein Netzteil wird demnächst fertig gestellt.. hoffentlich..


Kram:
Hatte da was zu geschrieben:
http://audi100.selbst-doku.de/Main/Zent ... OderDefekt

Verfasst: 13.07.2008, 13:56
von Helmut
jürgen_sh44 hat geschrieben:Wenns von der Fahrertüre klappt klappts auch von der Beifahrertüre, die sind meines Wissens nach parallel.
Paralell sind nur die Zuführungen, die Steuerleitungen sind getrennt und führen auch zu verschiedenen Anschlüssen in der ZV-Pumpe
jürgen_sh44 hat geschrieben:Nur weil ein "High-Low" Zustand erkannt wird, muß das noch lange keine diode sein..
kann auch der pullup/pulldown widerstand sein der das mittig @6V hält (wenns den gibt) oder anderes...
Dazu habe ich noch einen Hinweis: zwischen den Pins 1 und 3 (Zugang) waren 12Volt, zwischen Pin 2 (Steuerleitung) und den Zugängen einmal ca. 9-10Volt, einmal 1-2 Volt. Grenzt das die Möglichkeiten ein?
jürgen_sh44 hat geschrieben:Ich war froh, dass es der kondensator war :D
Tausch den eifnach mal...
Da es ein Elko zu sein scheint, kann das auf alle Fälle nicht schaden 8)
jürgen_sh44 hat geschrieben:PS.:
Dein Netzteil wird demnächst fertig gestellt.. hoffentlich..
Bin gespannt, ob ich das noch wiedererkenne, nach so langer Zeit :lol:

Verfasst: 13.07.2008, 14:07
von jürgen_sh44
ähäm.. und falls das tauschen nix nutzt..
wenn die wirklich getrennt reingehen, mach se doch einfach parallel :roll:
Die Signalleitung am "defekten" pin weg und mit rüber an den intakten.
Gibt dann aber nen kurzen wenn man gleichzeitig links auf und rechts zuschließt.

Verfasst: 13.07.2008, 14:13
von Roger_58
Das gibt auf jeden Fall einen Kurzen, weil an der gelbgrünen Leitung entweder plus oder minus anliegt.

Verfasst: 13.07.2008, 14:15
von jürgen_sh44
äh?
3 Leitungen.
An der einen Leitung liegt immer plus 12V
an der anderen immer gnd.
Der schalter am schloß legt die Signalleitung dann im Schaltzustand auf plus oder gnd, aber nur während des schaltens.

Also dürfte bei parallel kein kurzschluss sein, sondern nur wenn man wirklich gleichzeitig zwei schalter entgegengesetzt betätigt.. ?

Oder was ist an der vom Helmut anders als bei meiner?
Oder werd ich Sunil.
So hatte ich das bei mir im Kopf zusammengetan beim rumtesten,
hab das aber nicht extra nachgemessen!!

Helmut!
Hol mal ne handvoll sicherungen und teste das mal bitte ;)

Verfasst: 13.07.2008, 14:22
von Roger_58
die Schalter haben 3 Leitungen:
rot dauerplus
Braun masse
gelb/grün Steuerleitung

beide Türen sind geschlossen, also an beiden gelbgrünen liegt minus über die Schaslter an.

Jetzt öffnest du die Fahrertüre, dann wird die gelb/grüne Leitung plus und von der Beifahrertüre ist immer noch minus, das gibt zwangsläufig Kurzschluss.

Verfasst: 13.07.2008, 14:40
von jürgen_sh44
aha, dann sind das also keine taster sondern schalter.. wieder was gelernt.

Verfasst: 13.07.2008, 15:15
von Helmut
Jedenfalls ist die Verzögerung zwischen Aufschließen der Tür A und der Reaktion des Stellgliedes und Schalters der Tür B der (ein) Grund für die getrennte Leitungsführung der Türen. Ansonsten hätte man ja schlicht auf der Platine beide Eingänge zusammenführen können. Diese Lösung scheidet also leider aus.

Ich sehe schon, ich muß mal checken, was da auf der Platine so kreucht und fleucht. Vielleicht ist es ja auch nur ein durchgebrannter Widerstand ;)

Hinweise, Schaltpläne der Platine und Tips sind weiterhin willkommen :-D Dabei lenke ich die Aufmerksamkeit auf die Spannungsmessung. Ich habe an der Steuerleitung nicht nur entweder Plus oder Masse gehabt, sondern 1-2Volt bzw. 9-10Volt. Es muß also eine Verbindung geben (von der Fahrertür oder den Zuleitungen der ZV-Pumpe), sofern das nicht vom Defekt herrührt.