Seite 1 von 1

An die 220V-Fahrer...

Verfasst: 01.12.2005, 21:23
von Andre H.
...speziell an die mit Seriensoftware.

Hallo erst mal :)

Ich habe da mal eine bescheidene Frage zum LD-Aufbau bei euren original belassenen 3B.

Baut sich bei euch der LD linear auf oder mehr schubweise(Bsp.kurz auf 1.4,dann ca.1-2 Sekunden Pause und dann volles Pfund auf 1.8bar)?

Hintergrund der Frage ist ein "Problem" bei meinem 220V.
Ich hatte letztens ein neues POPOFF(Audi S3)verbaut,da das alte(ca.1 1/2 Jahre alt,auch S3)wohl defekt war und der Wagen kaum an 1.6bar heran kam.
Jetzt,mit dem neuen POPOFF,drückt er zwar anstandslos bis auf 1.8bar aber die explosive Leistungsentfaltung wie vor dem Wechsel ist allerdings weg.Im Schiebebetrieb ging er sogar teilweise lt.Anzeige im BC runter auf 0.2bar,jetzt nur noch auf 0.4bar(normal).Zudem habe ich das Gefühl daß dem Wagen ordentlich Leistung fehlt,was anhand des erreichten LD ja eigentlich nicht sein könnte :?

Mich würde mal interessieren wie sich das bei euch verhält und wo ich bei der Sache ansetzen kann.Kerzen,Verteilerkappe,POPOFF sind neu,LLRV gereinigt Undichtigkeiten würden sich ja wieder negativ auf den LD auswirken>fällt also weg und Sprit säuft er auch nicht mehr als sonst(Verbrauch 9.8-10.3l/100km)wegen Verdacht auf Lambdasonde.

Nicht daß ich mir hier umsonst `nen Kopf mache und alles ist in Butter.Merkwürdig finde ich dieses Phänomen allerdings schon..... :?


Gruß
Andre H.

Verfasst: 01.12.2005, 23:24
von Thomas
Hi,

ich kann Dir dazu zu aller erst sagen, daß die originale digitale Ladedruck-Anzeige sehr langsam und sehr ungenau ist.

Um solche Fragen wirklich zu objektivieren, solltest Du ein analoges Ladedruckmanometer mit Über- und Unterdruckanzeige verbauen. Bekommt man ab 7,- Euro im Industriezubehör, weitere 7,- Euro kommen für Schläuche und T-Stücke dazu. Also insgesamt preiswert :)

Die Digitalanzeige hängt dem Manometer um mindestens 2 Sekunden hinterher. Taugt also letzten Endes nur als nett aussehende Anzeige, zur Erkennung des Notlaufes sowie zur Messung des Maximaldruckes. Immerhin sieht man, ob etwas undicht ist oder nicht.

Die Geschwindigkeit des Druckaufbaues würde ich aber anhand dieser Zahlen nicht beurteilen wollen.

Ansonsten könnte ich mir nach Deiner Beschreibung vorstellen, daß Du irgendwo ein Luftleck hast: mach mal einen Drucktest, das ist immer gut :)

Viele Grüße
Thomas