Seite 1 von 1
Neuvorstellung. Bin 53 jahre und wohne in Wien.
Verfasst: 14.07.2008, 22:11
von Toni_100
Mein Audi ist 18 Jahre alt. Er war immer ein treuer Begleiter.
Obwohl er derzeit leicht angeschlagen ist möchte ich nicht aufgeben.
Audi100 (Baujahr 1990, 115 PS, Fünfzylinder) macht derzeit probleme beim Kaltstart (Gasannahme erst nach warmlaufen des Motors) und bringt schlechte Leistung beim Beschleunigen.
Meine Werkstatt ist überfordert, möchte jetzt selber den Fehler suchen.
Angeblich ist die Motorsteuerung ausgefallen.
Keine Masse am Stecker des Temperaturfühlers und am elektrohydraulischen Drucksteller.
Könnte das am Motorsteuergerät liegen??????
Würde mich für Tips freuen!!!!!!!!!!!!
lg
Toni
Verfasst: 15.07.2008, 00:07
von Miro
Hallo Toni,
Obwohl ich Dir jetzt nicht speziell zu Deinem Problem helfen kann,
erstmal ein Herzliches Willkommen im Kreise der Audigeschädigten.
Ich denke aber das sich bald jemand dazu äußert der da mehr Ahnung von hat wie ich.
LG, Frank
Verfasst: 15.07.2008, 07:27
von kardan87
Herzlich willkommen erstmal!
Schlechte Leistung nur wenn er kalt ist? Schau mal hier, evt hilft das:
http://audi100.selbst-doku.de/Main/Prue ... tilBeimMC2
http://audi100.selbst-doku.de/Main/KE-Jetronic
Auch mal die Stecker reinigen und mit WD40 einsprühen.
Du könntest mal ein anderes STG einbauen und schauen, ob das Problem immer noch auftritt. Aber ich denke eher nicht, daß das STG hin ist, passiert eigentlich recht selten.
Verfasst: 15.07.2008, 08:46
von Iceman
Herzlich willkommen hier ! ! !
Mit Deinem Problem wird Dir hier bestimmt geholfen!
Grüße aus Düsseldorf!
Re: Neuvorstellung. Bin 53 jahre und wohne in Wien.
Verfasst: 15.07.2008, 11:47
von Bastian Preindl
Hi Toni,
ich bin auch aus Wien - wo wohnst du denn?
Hast du von der Werkstätte den Fehlerspeicher auslesen lassen? Wenn ja, was stand genau drin? Kannst du das herausfinden?
lG
Bastian
Verfasst: 15.07.2008, 12:05
von mAARk
Hallo Toni,
Ich habe dir im Gastbereich ein paar Hinweise geschrieben - hatte deinen Beitrag hier noch nicht gesehen.
Wir können gern den Gastbeitrag liegenlassen und hier weiterdiskutieren.
Ciao,
mAARk
Verfasst: 15.07.2008, 17:36
von kardan87
In der Werkstatt Fehlerspeicher auslesen lassen...

Der war gut.
Verfasst: 15.07.2008, 18:08
von audiquattrofan
Servus
In der Werkstatt Fehlerspeicher auslesen lassen... Der war gut.
Warum der war gut? kannste selbst bei unseren Autos machen!
mfg
Peter
Verfasst: 15.07.2008, 19:29
von level44
audiquattrofan hat geschrieben:Servus
In der Werkstatt Fehlerspeicher auslesen lassen... Der war gut.
Warum der war gut? kannste selbst bei unseren Autos machen!
mfg
Peter
Moin
das ist ja der Witz dabei, ich weis das, kardan87 weis das, Du/alle hier weist/wissen das aber die nicht mehr ...
die machen den Motor aus, hängen den "Ausleser" dran und diskutieren dann mit dir weil sie nix finden und dir nicht mal glauben dass der FS flüchtig ist ...
Fast vergessen tststs
Willkommen hier Toni

Verfasst: 15.07.2008, 20:03
von Floh
Hallo
wenns das SG sein sollte (lin ks unten im Beifahrer fussraum)
ich hab eines da liegen für den RT ...
bei bedarf melden...auch wenns nur für testzwecke sein soll
VLG.Floh
Danke für eure guten Tips.
Verfasst: 17.07.2008, 15:04
von Toni_100
Der Fehlerspeicher wurde von der Audi Werkstatt nicht ausgelesen.
Angeblich steht da nichts drinnen und ist umständlich wurde mir gesagt.
Die probleme haben nach einer Autowäsche angefangen.
Er drehte nur mehr bis 3000 U/min und fuhr am Berg nur langsam.
Der Pannenfahrer konnte mir nicht weiterhelfen. Er überprüfte die Zündung etc.
Nach einer Woche ging das Auto wieder ohne Probleme.
Nach zwei Wochen hatte ich das Auto wieder gewaschen.
Nächsten Morgen startet der Motor nur schwer.
Dann stand der Wagen 3 Wochen in der Werkstatt.
Dort wurde der Zündverteiler das Benzinfilter und der Kühlmittel -Thermostat getauscht.
Als ich das Auto retourbekam fuhr er nur 140 kmh auf der Autobahn.
Mein Freund hat die Zündung eingestellt dadurch verbesserte sich die Motorleistung erheblich.
Leider hab ich noch immer das Kaltstart Problem und die angeblich nicht funktionierende Motorsteuerung.
lg
Toni
Re: Danke für eure guten Tips.
Verfasst: 17.07.2008, 15:06
von Bastian Preindl
Hi,
na das klingt ja nach einer heiteren Werkstatt - und irgendwie sehr, sehr typische für Wien und Umgebung. Ich kann da Sachen erzählen...
Die Fehlerspeicher-Meldung schlägt ja wohl alles.
Wenn du sagst, es ist nach der Motorwäsche passiert: Hast du auch alle Stecker mal abgehabt, ausgeblasen und mit Kontaktspray behandelt? Würde dir dazu mal raten...
lG
Bastian
Re: Danke für eure guten Tips.
Verfasst: 17.07.2008, 15:08
von Mike NF
Toni_100 hat geschrieben:Der Fehlerspeicher wurde von der Audi Werkstatt nicht ausgelesen.
Angeblich steht da nichts drinnen und ist umständlich wurde mir gesagt.
ich glaube das punkt 2 da entscheidener war als punkt 1 von dem die vorher eh nicht wissen ob sie recht haben. was für vollidioten. hat der RT auch die normale KE3 drin? falls ja kann ich nen rep.-leitfaden schicken und halt dich mal an mAARk
Grüße
der Mike
Reparaturleitfaden (RLF) wäre super.
Verfasst: 17.07.2008, 15:17
von Toni_100
Ich bin ja Elektriker und kann ja selber mit einem Fluke arbeiten.
Aber ohne Plan und Unterlagen geht leider nichts.
Ich werde auch mal probeweise das SG tauschen oder?
lg
Toni
Verfasst: 18.07.2008, 10:08
von mAARk
Toni, mach lieber erstmal eine komplette Kontaktpflege aller Steckverbinder im Motorraum. Stichwort Motorwäsche, Feuchtigkeit.
[EDIT: des weiteren solltest du mal den bzw. die Temperaturfühler im oberen Wasserstutzen bei verschiedenen Temperaturen durchmessen, als auch die Stromaufnahme vom Drucksteller (Anbauteil vorn am Kraftstoffmengenteiler) bei (a) Zündung ein, (b) nach dem Kaltstart, (c) beim Warmlaufen des Motors, und (d) im Leerlauf bei Betriebstemperatur. Dann sollte Floh an seinem RT mal dieselben Messungen machen - auf diese Weise könnt ihr vergleichen und herausbekommen, warum der Motor zu wenig Warmlauf-Anfettung bekommt.]
Ciao,
mAARk
Verfasst: 21.07.2008, 08:34
von ben
Moin Toni!
Wilkommen im Forum! Und viel Erfolg beim Fehlerfinden!
Ich schließe mich da meinen Vorrednern an. Das hört sich doch bös nach Kontaktproblemen an und das ist ja auch am leichtesten und billigsten zu prüfen/beheben.
Ich habe mir für sowas auch ein paar lange Leitungen zum dazwischenstecken gebastelt, um während der Fahrt mit den Multimeter gucken zu können (bzw. meine Maus gucken zu lassen). Geht ganz Gut.
Apropos: Da ich auch gerade nahe an dem Thema bin: Falls Du GKat hast, prüfe den Massekontakt der Lambdasonde! Oder Testweise die Lambdasonde für eine kleine Probefahrt abstecken. Die (bzw. deren el. Verbindung) kann ja auch zu solchen lustigen Phänomenen führen.
Viele Grüße
Ben