Seite 1 von 2

Einbau Mittelarmlehne - mit Bilder

Verfasst: 17.07.2008, 12:03
von SvenNF44
Hallo Leute,

heute hatte ich endlich mal Zeit die Armlehne in meinen Avant einzubauen. Da schon öfters danach gefragt wurde, hab ich mal ein paar Bilder davon gemacht - vielleicht hilft es dem ein- oder anderen bei der Nachrüstung.

Es handelt sich dabei um ein NFL und einen "Normalsitz". Die MAL ist neu.

Bild

Als Sechkantführung diente ein alter Zündkerzenschlüssel der abgesägt und angeschweisst wurde. Als "Verstäkung" ein 2,0mm starker Blechstreifen der von der einen zur anderen Lehnenseite eingeschweißt wird.

Bild

Bild

Bild

Bild

..und wer es gut machen will, lackiert oder grundiert die Verstärkung.

Bild

Bild

Da es sich bei dem Verstärkungs-Blech um Original Sindelfinger Mercedes-Werksblech handelt, hab ich vorsorglich rostschutzgrundiert, lackiert und mit Wachs versiegelt - man kann ja schlieslich nie wissen... :D :D

Re: Einbau Mittelarmlehne - mit Bilder

Verfasst: 17.07.2008, 12:28
von Jens 220V-Abt-Avant
SvenNF44 hat geschrieben: Da es sich bei dem Verstärkungs-Blech um Original Sindelfinger Mercedes-Werksblech handelt, hab ich vorsorglich rostschutzgrundiert, lackiert und mit Wachs versiegelt - man kann ja schlieslich nie wissen... :D :D


Das soll aber dann nun nicht in einen 44er rein oder? :-)

Dürfte dann der Erste werden, dem die Sitze durchrosten :D :D :D

Gute Arbeit!......




......aber die Sitzbezüge sind scheußlich :P

LG
Jens

Verfasst: 17.07.2008, 12:47
von turbaxel
Hmmm,

sieht gut aus. Aber wie sieht es mit der Längsstabilität des nun zu 90% des Querschnittes geschweissten Lehnenträgers der Rückenlehne aus?

Ich habe meine schweissten Sitze nun aus dem Auto raus geworfen ;)

Verfasst: 19.07.2008, 15:06
von der lomp
moin sven...


spürt man des blechle net beim neihogge?? des original ist leicht gebogen, drum hab ichs bei mir ohne gemacht...


grüssle

de lomp

Verfasst: 19.07.2008, 22:46
von Olli W.
Gute Arbeit, Sven!

Es reicht allerdings auch aus, wenn man den 6-Kant auf ein 3mm Blech schweisst, welches die Kontur der Rückenlehnenseite hat und dieses dann mit der rechten Blechkonsohle der Lehne verschraubt - die Querstrebe wird dann überflüssig.

Anders wäre das natürlich, wenn man den 6-Kant direkt an die Lehne schweisst - da wird die Querstrebe Pflicht, weil sonst schnell der Sitz verbogen ist.

Gruss,
Olli

Verfasst: 21.07.2008, 21:18
von FreakyPenguin
Hallo!

Habe heute dieselbe Operation durchgefuehrt.
Allerdings sieht es beim C4, oder zumindest bei den Recaro-Sportsitzen, etwas anders aus. Leider funktioniert die Digicam gerade nicht. :-(

Die Querverbindung, die Sven eingeschweisst hat, war bei meinen Sitzen werkseitig schon vorhanden. Neben der eigentlichen Bruchstelle, habe ich zusaetzlich noch ein 8mm Eisenprofil unter die MAL-Aufnahme einschweissen lassen. Das ganze mit WIG, was zwar das aufwaendigste Verfahren ist, aber dafuer hat man ueberhaupt keinen Funkenflug und der Sitzbezug konnte auf den Sitzen bleiben. Lediglich um die Schweisstelle herum wurde er weggezogen.

Ja, ein Bild wuerde mehr als tausend Worte sagen. :D Jetzt muss ich warten bis der Spruehlack aus der Dose trocken ist. Das hat Sven sicher auch um Welten besser loesen koennen. :-) Aber letztlich sieht es unter dem Stoff ja niemand.

Passt der Beifahrersitz eigentlich auch auf der Fahrerseite? Denn sonst bin ich erstmal unmobil, da der Dosenlack 24h Trocknungszeit hat. :D

Gruss,
--stefan

EDIT: Ich sehe gerade, bei Sven war es eine Nachruestung, bei mir eine Reparatur, also gehoert es eigentlich nicht direkt in den Thread - sorry. :oops:

Verfasst: 22.07.2008, 08:54
von SvenNF44
der lomp hat geschrieben:moin sven...


spürt man des blechle net beim neihogge?? des original ist leicht gebogen, drum hab ichs bei mir ohne gemacht...


grüssle

de lomp


Grüss dich Lomp,

ha noi, so schwer bin i jo ned - des dät höchstens logancane spüren, aber dann hätts audomatisch die gebogene Form... :D :D :D :lol:

*undimtiefflugweg*




@Stefan - 24H Trocknungszeit ? Wieso keine "normale" Grundierung - die ist in 10min trocken !?


Gruss

Sven

Re: Einbau Mittelarmlehne - mit Bilder

Verfasst: 22.07.2008, 09:39
von Horst S.
Moin Sven,

das hatte ich auch mal vor jedoch fehlte mir das Schweißgerät dazu.

Kurze Anmerkung - ich vermisse die Mutter auf der Innenseite... :roll:
Oder möchtest du die Mutter später im eingebauten Zustand kontern?

Verfasst: 22.07.2008, 14:22
von Kai Brinkmann
Hallo Sven,

schöner Bericht. Danke. Hab ich auch noch mir.

LG Kai

Re: Einbau Mittelarmlehne - mit Bilder

Verfasst: 22.07.2008, 21:39
von SvenNF44
Horst S. hat geschrieben:
Kurze Anmerkung - ich vermisse die Mutter auf der Innenseite... :roll:
?
Hallo Horst,

die MAL hab ich natürlich nur reingesteckt ohne zu verschrauben :roll: :wink:


:D

Gruss

Sven

Verfasst: 23.07.2008, 00:55
von FreakyPenguin
Habe heute den Sitz wieder eingebaut mit reparierter und verstaerkter MAL-Befestigung. Duerfte das letzte sein was an dem Sitz kaputt gehen wird. :D

Wow, das hat sich wirklich gelohnt! Das ist echt wieder ein tolles Gefuehl, die MAL sitzt schoen fest, eben so wie es sein soll. :D Erstaunlich nur, dass der Sitzhersteller nicht selbst darauf gekommen ist, dass die urspruengliche Konstruktion auf Dauer viel zu schwach ist.

Die neueren Fahrzeuge scheinen die MAL ueberwiegend nicht mehr am Sitz sondern am Kardantunnel bzw. dem Mittelstueck befestigt zu haben. Hatte auch schon ueberlegt ob das nicht Vorteile haette ?!

Gruss,
--stefan

Re: Einbau Mittelarmlehne - mit Bilder

Verfasst: 23.07.2008, 08:42
von Horst S.
SvenNF44 hat geschrieben:
Horst S. hat geschrieben:
Kurze Anmerkung - ich vermisse die Mutter auf der Innenseite... :roll:
?
Hallo Horst,

die MAL hab ich natürlich nur reingesteckt ohne zu verschrauben :roll: :wink:


:D

Gruss

Sven
Hm, Frage nicht ganz verstanden :D :

"Oder möchtest du die Mutter später im eingebauten Zustand kontern?"

Ich hätte die Mutter vorher eingeschweißt ... :roll:

Aber du wirst es schon hinbekommen. :wink:

Gruß ins Schwabenland

Verfasst: 23.07.2008, 11:02
von SvenNF44
:D habs doch schon hinbekommen :wink:

Soll ich den Sitz nochmal zerlegen um die (eingeschweisste) Mutter zu fotografieren ? :D

Re: Einbau Mittelarmlehne - mit Bilder

Verfasst: 01.10.2018, 23:20
von Fussel
Hallo zus@mmen,

da grab ich den Beitrag jetzt nochmal aus... Nachdem ich meinen Sitz jetzt auch zerlegt und festgestellt habe, dass in meinen Sportsitzen keine Vorbereitung verbaut wurde, ist meine Frage, ob Ihr das Pi*Daumen geschweißt habt, oder gibt's da irgendwo eine technische Zeichnung von dem Ganzen?

Ich hab mir allerdings überlegt, das dann aber nicht im Sitz zu verschweißen, wie das Sven gemacht hat, sondern lediglich den Halter sowie den Zündkerzenschlüssel zusammen schweißen, aber dann das Ganze nur am Sitz links und rechts verschrauben. Das sollte genauso gut halten und dann muss der Sitzbezug nicht abgezogen werden :D

Welche Größe muss der Zündkerzenschlüssel denn haben? Ich habe noch keine MAL zum Messen, würde aber schonmal den Halter vorbereiten.

Quattrogetriebene Grüße, Fussel

Re: Einbau Mittelarmlehne - mit Bilder

Verfasst: 02.10.2018, 12:58
von Ceag
Hallo,

ich würde es nicht direkt am Gestell schweißen.
Ich habe mir ein Belche (3-12mm) angefertigt und die Aufnahme dann in das dicke "Blech" geschweißt.
Fotos habe ich zwar noch, aber leider nicht mehr die Maße.
Werde meine Informationen mal zusammentragen und veröffentlichen.

Gruß

Jens

Re: Einbau Mittelarmlehne - mit Bilder

Verfasst: 02.10.2018, 16:14
von Fussel
Hi Jens,

das wäre eine super Sache! Derweil kümmere ich mich mal um die anderen Baustellen...

Quattrogetriebene Grüße, Fussel

Re: Einbau Mittelarmlehne - mit Bilder

Verfasst: 03.10.2018, 11:17
von kpt.-Como
Hmmm, da nimmt man einfach eine Lehne mit MAL-Aufnahme. Wo ist da das Problem?

Jahrelang hatte ich so ein Lehnengestell zu liegen, NIEMAND wollte es.
Nu ist es weg.

Aber diese Umbausache war schon früher einmal im Forum besprochen worden.
Muss man einfach mal nachgraben.

Re: Einbau Mittelarmlehne - mit Bilder

Verfasst: 03.10.2018, 15:14
von Typ44
kpt.-Como hat geschrieben:Hmmm, da nimmt man einfach eine Lehne mit MAL-Aufnahme. Wo ist da das Problem?

Jahrelang hatte ich so ein Lehnengestell zu liegen, NIEMAND wollte es.
Nu ist es weg.
Mimimi.....
Immer dieses rumgezicke, nur weil zum Zeitpunkt, wo der heilige Klaus sich erbarmte und etwas angeboten hatte, keiner das angebotene Teil benötigte :roll: :roll: :roll:
Jetzt würde es Dir vielleicht jemand abnehmen, der dann nicht umbauen müsste.....

Thats Life mein lieber Klaus, Angebot und Nachfrage :P :P :P
Womöglich würde ich jetzt sogar zuschlagen, da ich mittlerweile einen weiteren 44er habe, der noch keine MAL hat.
Als Du angeboten hattest, waren meine 44er mit MAL versorgt :wink: , Thats Life an mich :lol: :lol: :lol:

Re: Einbau Mittelarmlehne - mit Bilder

Verfasst: 03.10.2018, 17:16
von kpt.-Como
Wieso rumgezicke, ich sach nur wie's is. :wink:

Schönen 3ten.

und immer schön ufbasse was man sagt.

Re: Einbau Mittelarmlehne - mit Bilder

Verfasst: 03.10.2018, 22:52
von Fussel
kpt.-Como hat geschrieben:Hmmm, da nimmt man einfach eine Lehne mit MAL-Aufnahme. Wo ist da das Problem?
Leider wachsen die Lehnen mit MAL nicht auf den Bäumen - und bevor ich den Lehnenstoff von einem Sitz abziehe, um dann eine andere Lehne damit bespanne, schraube ich da hinten lieber eine Befestigung rein und gut ist. Ich hab damit kein Problem :D sondern lediglich eine Frage gestellt... Dafür sollte so ein Forum ja auch da sein :wink:

So, das war's zum Thema Rumgezicke .... :roll: :roll: :roll:
Also laß' die Kinder spielen, während die Erwachsenen produktiv arbeiten... :P


Ist denn hier Bedarf vorhanden, für eine MAL Nachrüstung am Sitzgestell? Dann könnte man sich ja überlegen gleich mehrere Teile anzufertigen - das würde nicht nur Zeit, sondern auch Kosten sparen :)

Wer braucht noch eine MAL-Befestigung für die Sitze? Sollte man hierzu am besten einen neuen Thread starten? Oli, Du brauchst ein Stück?
Wie bereits geschrieben,ich würde ich den Vorschlag von Sven so übernehmen, aber das "U" dann nicht am Lehnengestell festschweißen, sondern mit jeweils zwei Schrauben links und rechts befestigen. Dann ist die Nachrüstung mit einfachen Mittelns für jedermann realisierbar und es muss vorallem der Stoff nicht abgezogen werden.

Quattrogetriebene Grüße, Fussel

Re: Einbau Mittelarmlehne - mit Bilder

Verfasst: 04.10.2018, 22:25
von Ceag
Hallo zusammen,

anbei nun eine kleine Anleitung wie man sich selber eine Halterung bauen kann, ohne am Gestell zu schweißen, oder ein anderes Gestell zu verbauen.
Nur gültig bei Fahrzeugen, die das entsprechende Loch schon als Vorbereitung haben.

Die Anleitung ist nicht perfekt, sollte dem ein oder Anderen eine Hilfe sein.
Eventuell verfeiner ich die Anleitung nocheinmal, wir werden sehen.

Gruß

Jens

Re: Einbau Mittelarmlehne - mit Bilder

Verfasst: 05.10.2018, 10:03
von Typ44
Fussel hat geschrieben:Ist denn hier Bedarf vorhanden, für eine MAL Nachrüstung am Sitzgestell? Dann könnte man sich ja überlegen gleich mehrere Teile anzufertigen - das würde nicht nur Zeit, sondern auch Kosten sparen :)

Wer braucht noch eine MAL-Befestigung für die Sitze? Sollte man hierzu am besten einen neuen Thread starten? Oli, Du brauchst ein Stück?
Hallo Fussel,
erst mal zähle mich bitte nicht zu Interessenten:
> bevor ich mich mit dem Thema Lehne beschäftige, muss ich erst eine passende MAL finden.
Das sehe ich gerade als größtes Problem > ist der wollige Stoff in blau :cry:
> würde ich Original bevorzugen, sprich ich würde erst mal eine Lehne suchen wollen, bzw. bei einem verlockenden Angebot sofort zuschlagen :wink:
(Womöglich habe ich sogar noch eine Lehne liegen > müsste da mal meine Innenausstattungen durchschauen :lol: )

Zur Info:
Wenn man einen Sitz mit Lordosestütze hat, ist auch die Vorbereitung für MAL in der Lehne :wink:
Bei den 08/15-Sitzen habe ich die Vorbereitung bisher noch nicht gefunden :roll:

>>> Von daher möchte ich auch lieber Original bleiben > optisch geht eine Mal beim 08/15-Sitz für mich nicht.
Verstellrad für die Lehnenverstellung sitzt auf der Achse der Verstellung, bei Lordosestütze sitzt das Rad für die Lehnenverstellung 10-15cm über der Achse :wink:
Da bin ich pingelig und zu sehr "Originalo"

Re: Einbau Mittelarmlehne - mit Bilder

Verfasst: 05.10.2018, 16:20
von Fussel
Ceag hat geschrieben: anbei nun eine kleine Anleitung wie man sich selber eine Halterung bauen kann, ohne am Gestell zu schweißen, oder ein anderes Gestell zu verbauen.
Nur gültig bei Fahrzeugen, die das entsprechende Loch schon als Vorbereitung haben.
Hallo Jens,

vielen Dank für die Anleitung! So wäre auch mein Plan, die Halterung am Sitz anzuschrauben. Allerdings noch eine Frage: Was hast Du in der stirnseitigen Gewindebohrung verschraubt? Hast Du hier noch eine Strebe zur linken Seite der Lehne verbaut? Das wäre mein Plan, zwecks der Stabilität - oder braucht's das nicht wirklich, bei der massiven Platte und der damit verbundenen großen Auflagefläche?

Typ44 hat geschrieben: Zur Info:
Wenn man einen Sitz mit Lordosestütze hat, ist auch die Vorbereitung für MAL in der Lehne :wink:
Bei den 08/15-Sitzen habe ich die Vorbereitung bisher noch nicht gefunden :roll:

>>> Von daher möchte ich auch lieber Original bleiben > optisch geht eine Mal beim 08/15-Sitz für mich nicht.
Verstellrad für die Lehnenverstellung sitzt auf der Achse der Verstellung, bei Lordosestütze sitzt das Rad für die Lehnenverstellung 10-15cm über der Achse :wink:
Da bin ich pingelig und zu sehr "Originalo"
Servus Oli,

in meinem Sport ist zwar nicht die 0815-Serienbestuhlung verbaut, sondern die Sportsitze mit quattro - Schriftzug. Leider ohne die MAL-Vorbereitung.
Ich hab mir die Befestigung so ähnlich vorgestellt, wie sie Jens in der Anleitung beschrieben hat. Ich bin nur gerade etwas unschlüssig, in welcher Orientierung die 19er Nuss eingesetzt werden muss? Sehe ich das auf den Googel - Bildern richtig, dass die Flache Seite "oben" sein muss?

Quattrogetriebene Grüße, Fussel

PS: Der Distanzring 893 881 667 ist bei Audi entfallen. Wie saht der aus? Ist das einfach eine Hülse, damit die MAL nicht am Sitzgestell ansteht? Der Innendurchmesser ist dann ja klar: da muss die Schraube durch. Die Frage ist nur, wie lang die Hülse ist. Kann das bitte jemand bei Euch nachmessen?

Re: Einbau Mittelarmlehne - mit Bilder

Verfasst: 06.10.2018, 15:38
von Ceag
Hallo Jens,

vielen Dank für die Anleitung! So wäre auch mein Plan, die Halterung am Sitz anzuschrauben. Allerdings noch eine Frage: Was hast Du in der stirnseitigen Gewindebohrung verschraubt? Hast Du hier noch eine Strebe zur linken Seite der Lehne verbaut? Das wäre mein Plan, zwecks der Stabilität - oder braucht's das nicht wirklich, bei der massiven Platte und der damit verbundenen großen Auflagefläche?
Hallo,

das Gewinde welches stirnseitig gebohrt wurde, dient nur dem Zweck, die Nuss aus zu richten. Beschrieben auf Seite 1 unten und Seit 2 oben.
Wenn die Nuss ausgerichtet ist, können die zwei Schweißpunkte gesetzt werden und danach kann die Schraube entfernt werden.

Eine zusätzliche "Verstrebung" wird nicht benötigt, da die meisten Kräften von oben auf die MAl einwirken und nicht von den Seiten.

Vielleicht kan aber jemand ein Bild von einer Lehne mit MAL Vorbereitung posten, dann würde man sehen, wie es im orginal an welchen Stellen verstärkt ist.

Gruß

Jens

Mittelarmlehne stößt an Sitzwange?

Verfasst: 22.06.2019, 13:59
von Fussel
Hallo zus@mmen,

nach langem Hin und Her ist die Mittelarmlehne bei mir nun wieder einen weiteren Schritt vorangekommen: Die Befestigung sitzt am Rahmen des Lehnen-Gestell und der Stoff ist durchlöchert. Mir fehlt jetzt noch das Loch in der Lehnenverkleidung - in Ermangelung eines passenden Stufenbohrers - und ein neuer Dämpfer.

Allerdings ist mir aufgefallen, dass die Mittelarmlehne an der Sitzwange des Fahrersitzes stößt, wenn diese anch unten geklappt ist. Am Beifahrersitz geht sie haarscharf dran vorbei. Ich habe zwar die große MAL mit Fach, die kleine ohne Fach ist allerdings von der Kontur genauso, wenn nicht sogar etwas ausladender im Bereich der Fahrersitzwange. Ich bin am Überlegen, dass ich noch eine Unterlegscheibe über das Distanzstück lege, damit die MAL etwas weiter Richtung Beifahrersitz rutscht.

Die Distanzplatte aus Alu sowie den Halter mit der eingeschweißten Nuss samt Mutter hab ich jetzt nicht photografiert - nachdem DHL es nicht schafft mein repariertes Objektiv auszuliefern bzw ich es abholen kann. Die Bilder im Anhang sind daher leider auch nur mit dem Smartphone aufgenommen.

Ist das bei Euch auch so, dass die Mittelarmlehne an der Außenseite des Fahrersitz-Wange reibt?

Quattrogetriebene Grüße,
Fussel

Re: Einbau Mittelarmlehne - mit Bilder

Verfasst: 09.07.2019, 11:06
von jogi44q
Hallo,

wie im oben verlinkten pdf beschrieben, ist die Hülse 893881667 unbedingt erforderlich, gibt es noch bei Audi Tradition
die Hülse kann bei einer gebrauchten Armlehne schon mal fehlen...
viewtopic.php?p=1452916#p1452916
Huelse.jpg
893881667.jpg
Bei Fussel ist diese Hülse verbaut, wenn die MAL dann beim runterklappen an der Sitzwange ansteht,
ist diese evtl. falsch montiert worden oder der Sechskant verdreht/falsch angeschweisst worden, also Grundstellung nicht beachtet worden.

Re: Einbau Mittelarmlehne - mit Bilder

Verfasst: 09.07.2019, 14:07
von Fussel
Hallo Jörg,

richtig, die Abstandshülse habe ich verbaut.

Durch das Loch im Lehnengestell ist die Position des Sechskant bereits fest vorgegeben. Man kann also nicht weiter nach hinten mit der Verschraubung. Durch die eingeschweißte Sechskant-Nuss kann nur der Winkel der Auflage geändert werden. Dadurch wird aber der Abstand zur Sitzwange nicht grösser. Wenn ich nun unter die Hülse noch eine Beilagscheibe lege, dann rutscht die MAL weiter Richtung Beifahrersitz. Da ist aber auch kein Platz mehr.

Daher meine Frage: Was kann man bei der Grundeinstellung verkehrt machen? Bzw was kann ich tun, dass der Platz größer wird.

Ich habe keine originalen Sitze mehr in meinem Sport. Denn mein Avant wurde mit Sitzheizung ausgeliefert, die Sitze haben aber keine Matten. Aber den Sport Schriftzug.

Quattrogetriebene Grüße, Fussel

Re: Einbau Mittelarmlehne - mit Bilder

Verfasst: 09.07.2019, 21:01
von Typ44
Ich meine, bei den Sportsitzen im 44er waren die Mittelarmlehnen nicht vorgesehen.

Wenn ich die Bilder richtig deute, trägt die Sitzwange zu sehr auf.

Bei den normalen Komfortsitzen sieht es nicht so eng aus :roll:

Re: Einbau Mittelarmlehne - mit Bilder

Verfasst: 10.07.2019, 14:25
von jogi44q
Hallo,

ein Bild sagt mehr als viel Worte
sport_.jpg
Das ist mein typ44 mit manuellen Sportsitzen aus einem V8 Bj. 94

ich habe die Lehne zum Fahren relativ senkrecht (Schulterkontakt beim lenken) und dennoch zeigt die Armlehne schräg nach hinten, das ist die richtige Grundstellung. Beim runterklappen gibt es keinen Kontakt zur Sitzwange.
Hinweis zur Grundstellung aus dem pdf
Hinweis zur Grundstellung aus dem pdf


@ Fussel, auf deinem Bild zeigt die hochgeklappte Lehne senkrecht zum Dach. Also Lehne abschrauben und um 30° (eine Raste in der 12-kant-Nuss) nach hinten verdreht wieder anschrauben, dann ist das Problem mit der Sitzwange gelöst. (Sollte da eine 6-kant Nuss angeschweisst sein, gibt es keine Lösung).
Beim Selber nachrüsten kann es sein das die Position der Nuss quer zum Sitz zu weit drin oder draussen ist

@ Oli, es gab auch im Typ 44 ab Werk Sportsitze mit Armlehne. Der 220V hatte immer Sportsitze und optional Armlehne. Auf Sonderwunsch wurden auch im 220V die "Sofas" geliefert, das stand aber in keiner Preisliste, sondern nur im Verkäuferhandbuch.
200 exclusiv Bj 12/87
200 exclusiv Bj 12/87

Re: Einbau Mittelarmlehne - mit Bilder

Verfasst: 10.07.2019, 18:45
von kpt.-Como
Der 220V hatte immer Sportsitze und optional Armlehne. Auf Sonderwunsch wurden auch im 220V die "Sofas" geliefert, das stand aber in keiner Preisliste, sondern nur im Verkäuferhandbuch.
Ähhm mein ex 20V hatte ursprünglich die "Sofas" schwarz Leder ohne MAL.
Hatte der Erstbesitzer so bestellt.
Erst durch meine Umbauerei wurden es letzendlich Platin grau Veloursportsitze OHNE MAL.
IMG_20160212_130048.jpg
Die große schwarze Leder MAL, die es hier mal als Sammelbestellung gab, hab ich wieder verkauft.
Wollte eigentlich umbauen, hatte dafür extra ein Lehnengestell besorgt, mit Original MAL Aufnahme.
Aber wie immer, kommt man ja nie dazu.