nochmal ein kleiner Nachtrag zur Erinnerung:
so "Grundsätzlich" ist ja ein teilsynthetisches Öl hochwertiger als ein rein mineralisches. Es kann natürlich auch zu Ausnahmen kommen - wenn ich zB das mineralische 15W-40 von LiquiMoly (ist ein sehr hochwertiges unter den mineralischen) mit einem "teilsynthetischen" 10W-40 von "Gut&Billig" vergleiche, dann schneidet uU das das mineralische besser ab.
mAARk hat sich ja damals von mir überreden lassen zu wechseln. Grundsätzlich kann es beim Wechsel zu höherwertigem Öl auch zu einem höheren Ölverbrauch kommen. Das normalisiert innerhalb 1-2 Intervallen.
Ich kann natürlich nachvollziehen, wenn mAARk da nun etwas "unzufrieden" ist. Verkehrt ist es nicht, verschiedene Öle zu testen.
Mineralische fahre ich zwar nie, aber zum Vergleich teilsyntheter, Hydrocrack und Vollsyntheter habe ich ja auch so einige Erlebnisse - nichtmal alle Vollsyntheter sind gleich gut!
falls man dran kommt, und es in den Datenblättern steht würde ich mal auf den Verdampfungsverlust achten (Volatility Loss NOACK)
um mal eine Vorstllung zu bekommen, einige Daten - alle Von LM/Meguin. Verdampfungsverlust in Gewichts%
HD-C3 15w-40 (mineralöl)
HTHS: 3,9
heißvisko:14,4
heißvisko nach 30 testzyklen:12,4 (anmerkung: 12,4 ist bereits ein 30er öl!, der HTHS-wert sinkt so also auch)
verdampfungsverlust: 10% (masse) ->wichtig für ölverbrauch (kein ölverlust)
HD-C3 SuperTurbo 15w-40(mineral)
HTHS: 3,9
Heißvisko:14,5
nach 30 zyklen:12,9
verdampfung: 11%
syntech premium 10w-40 (teilsyn)
HTHS: 4,0
heißvisko:13,7
nach 30 zyklen: 12,8
verdampfung:12,6%
superleichtlauf 5w-40 (vollsyn)
HTHS: 4,0
heißvisko: 14,8
nach 30 zyklen: 14,0
verdampfung: 7,0%
was will ich nun damit sagen außer euch und mich wiedermal zu verwirren?
nach diesen datenblätter gilt:
das vollsynthetische öl bietet a) im neuzustand des besseren schutz (HTHS 4 und höchste heißvisko) und b) behält diese eigenschaften auch am längsten - anhaltspunkt hierfür ist die heißvisko bei 100° nach 30 testzyklen....das vollsyn. öl fällt um nur 0,8 ab, alle anderen öle haben stärkere verluste, bei teilsyn sind sie noch am geringsten - beim mineralischen öl am deutlichsten, dh dieses ist am wenigsten alterungsbeständig! natürlich macht man damit seinen motor nicht kaputt!
Zum Verdampfungsverlust: der ist bei den hier gezeigten Mineralölen niedriger als bei dem Teilsyntheter....allerdingt hält der teilsyntheter dafür besser seinen Viskositätsbereich.
Grundsätzlich hätte ein ansonsten identisches Öl als 20W-50 einen geringeren verdampfungsverlust als als 15W-40 (einziger Unterschied: Visko). Es hängt halt alles bischen davon ab, welche Öle ich miteinander Vergleiche. LM hat zB auch ein teilsynth. 5W-40 (Vedampfungsverlust 10,5; PD-Öl) oder ein 5W-40 Hydrocrack (Verlust: 11%) - trotz gleicher Visko liegen diese höher als das vollsynthetische Öl. Da muß man aber dazu sagen, der LM vollsynth. 5W-40 liegt sehr niedrig (7%) - das vollsynth. 5W-40 von Valvoline liegt zb bei 9%....
mein Tip an mAARk nach den bisherigen Erfahrungen: ruhig bei der 50er Visko bleiben, das kann auch 15W-50 oder 10W-50 oder gar 5W-50 sein - aber mal nen anderen Anbieter nehmen.
Soweit ich weiß war das 20W-50 von Havoline? haben die auch was anderes? Shell ist vielleicht insgesamt etwas "flüchtig"
Falls man das versenden könnte, können wir ja auch mal Öl nach ZA schicken
das LM 5W-40 hat kürzlich ein Freund in seinen 90er KX eingefüllt ( KZ-Motor) - mit 250.000km, kein Ölverbrauch, kein Hydroklappern, seidiger Lauf....