Thomas hat geschrieben:
Der Keil bewirkt, daß im unteren Öffnungsbereich der Drosselklappe sich der Drosselklappenspalt relativ gesehen nur langsamer öffnet, d.h. der effektive Öffnungsquerschnitt steigt bei Gaspedalbewegungen langsamer an.
Wenn man jetzt den Keil entfernt, wird mit verhältnismäßig gesehen weniger Gaspedalbewegung funktionell mehr Drosselklappenöffnung erreicht, wodurch man subjektiv das Gefühl des schnelleren Ansprechens bekommt.
:
Stimmt, der Motor reagiert zudem sehr nervoes auf kleine Gasstellungsaenderungen.
Thomas hat geschrieben:
Etwas direkter gesagt: der gleiche Effekt läßt sich bei montiertem Keil jederzeit durch mehr Gasgeben auch erreichen.Was man real und objektivierbar erreicht ist, daß das Gas untenherum schlechter dosierbar wird. :
Stimmt auch......
Thomas hat geschrieben:
Also letztenendes "fühlt es sich vielleicht gut an" beim Fahren, man lügt sich aber selbst eins in die Tasche.
:
Kann man so ausdruecken

.... aber .....
Thomas hat geschrieben:
Die Leistung steigt übrigens auch nicht durch das Demontieren, die vmax ändert sich auch nicht. Wie sollte sie auch
:
Sehe ich nicht ganz so in Bezug auf die Leistung, denn bei voll geoeffneter Drosselklappe ist der Querschnitt durch das fehlende Keilchen groesser, da das Keilchen schon etwas aufbaut und daher vom Querschnitt etwas wegnimmt. Irgendwer schrieb hier mal was von 12% groesserem Querschnitt - ich habe es aber nicht vermessen und berechnet .....
Ich habe bei mir im uebrigen noch das Keilchen drinnen, habe aber die Drosselklappe des verunglueckten AAR hier herumliegen. Das Keilchen habe ich dort entfernt, nur muessen noch die Schraubenloecher irgendwie geschlossen werden. Mein Bruder will auf seiner Drehmaschine versuchen eine DK aus Alu nachzubauen und dann schauen wir mal

Was das Keilchen letztendlich wirklich bringt, weiß ich nicht und
viel ist es sowieso nicht aber ein groesserer Querschnitt an der DK ist nie verkehrt

. Es ist in meinen Augen ein I-Tuepfelchen, viele I-Tuepfelchen machen sich in der Summe aber evtl. auch bemerkbar....
Bei meinem Porsche wurde kuerzlich erst eine groessere DK verbaut und der Ansaugkruemmer ausgefraest. Ich muss nun nur noch die Spritmenge anpassen, da das Mischungsverhaeltnis momentan nicht so richtig paßt, da der Wagen zu mager laeuft. Im Kaltstart laeuft er dagegen nun verdammt gut (auch nicht mehr brummig, sondern drehfreudig mit mehr Drehmoment

) und hat deutlich mehr Kraft. Ich erhoffe mir den gleichen Effekt im warmen Zustand, wenn ich die Spritmenge angepasst habe

.
Thomas hat geschrieben:
edit: wovon man beim NF deutlich mehr hat sind Sachen wie Kopf planen, Kanäle polieren, Nockenwelle, Fächerkrümmer

Dies stimmt natuerlich (wobei das Kanaele polieren auch mehr ein I-Tuepfelchen darstellt), nur sind diese Arbeiten relativ arbeitsaufwaendig und teilweise eben auch kostenintesiver. Am effektivsten ist hier die NW in Verbindung mit der Kopfplanung. Da hat man dann aber wieder das Problem mit der scharfen NW ........ Leerlauf / AU
Die von mir o.g. genannten Dinge sind schnell gemacht, kosten nicht die Welt bringen aber eine andere Charakteristik des NF zu tage, sodass es mit dem NF eben auch spassiger wird. Will ich richtig Mehrleistung, fange ich erst gar nicht mit NW, FK, etc. an, dann hole ich mir gleich einen MC mit Vitamin B
Mein Ziel ist es eigentlich immer nur, dass die teilweise doch recht traegen Motoren spritziger werden und die Kraft zum rechten Zeitpunkt gut einbringen koennen.
Fuer mich ist auch nur der Spass auf kurvenreicheren, engen Strecken wichtig. Dies hat mit hohen PS-Zahlen letztendlich relativ wenig zu tun. Spritzig muß der Wagen sein und ein NF ist im Originalzustand alles andere als spritzig.
Mein damaliger Ier GTI machte Spass ohne Ende mit seinen 112 PS und lief ca. 195 km/h spitze - kein Auto kam an diese Charakteristik bis jetzt heran. Man hoere und staune, aber mein NFQ im momentanen Zustand ist da vom Gesamtbild her gesehen noch am naehesten dran, obwohl dieser ein Riesenschiff ist. Dies liegt zusammen gesehen nun an dem jetzt schoen drehfreudigen Motor, dem Allrad und dem Sportfahrwerk.
Es geht mir absolut nicht um Highspeed, sondern um das Kurvenraeubern auf Landstrassen. Andere Fahrzeuge die ich bisher schon hatte (oder noch habe), hatten/haben teilweise deutlich mehr PS als der GTI und rannten bis zu 245 km/h lt. Tacho, kamen aber trotzdem nicht ansatzweise an dieses Fahrfeeling heran. Der Porsche hat z.B. auch deutlich mehr Power, als der NFQ, kommt aber an dieses Handling mitsamt der Leistungsabgabe
noch (

) nicht heran. Die groessere DK ist da schon der richtige Weg hin .....
Wenn es allerdings um pure Power geht, dann hat der NFQ gegen den Porsche z.B. keine Chance. Trotzdem kann ich den Porsche nicht so ueber kurvige Straesschen scheuchen, wie den Audi. Power ist nicht alles - man muß sie auch richtig eingesetzt bekommen, was bei manchen Fahrzeugen eben nicht so einfach ist, aufgrund der Motorcharakteristik oder sonstigen konstruktiv bedingten Dingen.
Einen MCQ Avant mit Vitamin B stelle ich mir da richtig genial vor, wenn er fahrwerks- und reifenmaessig so ausgestattet ist wie mein NFQ. Vom Funfaktor ueberfluegelt er dann bestimmt einen GTI in allen Belangen.....
Gruss
Christian