Bremsen nach weniger als 2000 km schon wieder hin

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Maik (MKB: DS)

Bremsen nach weniger als 2000 km schon wieder hin

Beitrag von Maik (MKB: DS) »

Hallo,
nachdem ich vor rund 2000 km die Bremsscheiben gewechselt habe (die ersten waren auch nicht lange drin und hatten den gleichen Mangel, wie die jetzigen, auch relativ früh), laufen sie schon wieder nicht mehr richtig. Die Symptome sind wieder die gleichen wie bei den alten Scheiben, bei leichtem Bremsen überträgt sich eine Art unrunder Lauf bis auf das Lenkrad. Bei stärkeren Bremsen wird es nicht mehr, mir kommt es teilweise so vor, dass es sogar weniger wird.
Woran kann das liegen?
Ich habe 2 Ideen:
Ich habe die Bremsklötze drin gelassen (die hatte ich beim letzten Wechsel der Bremsscheiben getauscht), im Unterschied zu meinen früheren Bremsklötzen bestehen die aus zwei kleineren Klötzen die jeweils auf der Trägerplatte montiert sind. Die Größe insgesamt ist genauso wie bei denen mit einem zusammenhängenden Klotz, bis auf den Spalte (weniger als 5 mm zwischen den beiden Klötzen).
Die letzten (und auch die aktuellen Scheiben) haben eine Art Nut auf der Stirnfläche (rund 5 mm eingefräst), wozu die ist, weiß ich nicht. Das hatten meine Scheiben vorher nie. (Die Scheiben sind massiv, keine belüfteten)

Was denkt ihr, was könnte die Ursache für das Rubbeln sein?

Danke

Tschau

Maik (MKB: DS)
Benutzeravatar
Ceag
Projektleiter
Beiträge: 2572
Registriert: 09.05.2005, 21:16
Wohnort: Langwedel
Kontaktdaten:

Beitrag von Ceag »

Ich habe die Bremsklötze drin gelassen
das?

Wenn neue Scheiben fällig sind, wechsel ich immer gleich auch die Klötze mit.



Gruß

Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!

Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Beitrag von Blacky »

Hallo !

Lasse er mal die Radnaben vorne auf Verzug vermessen.

Sind die Naben verzogen, überträgt sich das auf die Bremsscheiben, die davon auch unwuchtig werden -> das gibt dann das Schlagen im Lenkrad beim Bremsen.

Beim Bremsscheibenwechsel sollen *immer* die Beläge mit ausgetauscht werden.


Grüße & Viel Erfolg !

roland
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Fahrwerkslager hast Du alle schon neu?

Wenn nicht, dann isses schon fast klar....


Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
Roger_58
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1113
Registriert: 24.01.2006, 17:34
Fuhrpark: der grosse: 44er Avant MC2 CD Jg 90 Cyclam, 5 Gang, der einzige fahrbare NFL
der kleine: SBARRO P26C Spassmobil
es stehen noch einige 44er NFs, DEs,CNs, MCs und KZ herum
für den Sommer Yamaha XV 1000 Midnight Special Jg 84
Wohnort: Niederurnen GL

Beitrag von Roger_58 »

Tausch mal den HBZ, das wirkt Wunder.


Ich hatte das gleiche Problem mit leicht schlagenden Scheiben, ich denke das war vorne.

Habe mich dann damit abgefunden, bis dann der HBZ nicht mehr ganz löste. Nach dem Tausch war das Schlagen weg, so ne ruhige Bremse hatte ich noch nie.
ta nervoso? vai pescar

Meine Autos verlieren kein Oel, sie markieren nur ihr Revier

I schpiik Inglish ferri fäll

Bloos dat kann ick nik so schnell

http://www.joinville.sc.gov.br/
Benutzeravatar
kaspar
Entwickler
Beiträge: 909
Registriert: 24.04.2007, 09:36
Wohnort: Hinter den Bergen bei den 7 Zwergen

Beitrag von kaspar »

Hallo,

Sag uns mal was für Hersteller (ATE, Brembo, Zimmermann etc.) Du verbaut hast?

Klingt irgendwie nach No Name Scheiben u. Beläge (e... Mist aus der Bucht) :D

Gruß
Roland
Mein Fuhrpark ( 6 Automaten und 1 Schalter)

1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 12/95
1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 06/96 (Ersatzteilträger)
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 3GA Rotmet. (Original 128000 Km) Bauj. 10/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 4GA Papirusgrünmet. Bauj. 11/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Graumet. (noch CH Zulassung) Erstzulassung 03/91
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Blaumet. Bauj. 11/90 NF2 (Ersatzteilträger)
1 X Golf II GL NFL 1,6 PN 5GS Türkismet. Bauj. 12/92
Benutzeravatar
pogolie
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 473
Registriert: 12.08.2005, 19:48
Wohnort: Wilhelmshaven

Beitrag von pogolie »

Hallo...

Das hat ich auch schhon beim 32b gehabt...
Neue Scheiben/Klötze!! verbaut..und das eiern war weg..allerdings nur für ein paar Wochen :roll:

Bei mir war jedenfalls eine Radnabe leicht am eiern...
Audi 100 C4 Avant 2,6 ABC BJ. 1993

„Das Auto hilft uns, schneller zur nächsten Werkstatt zu kommen, als es zu Fuß möglich wäre.”
Benutzeravatar
Raki
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 243
Registriert: 03.08.2007, 11:59
Fuhrpark: AUDI A6 TDI 3,0 Quattro Bj. 08, Kondorgrau Metallic
AUDI 100 Turbo Quattro MC Bj. 88, perlmuttweiß
AUDI 80 GT Bj. 75, monzagelb
Wohnort: 90522 Oberasbach

Beitrag von Raki »

Hallo Maik,

ich würde erst einmal untersuchen, ob es definitiv an den Bremsscheiben liegt. Es gibt auch noch andere Gründe, weshalb unrunder Lauf im Lenkrad zu spüren ist.

Bei mir trat dies Phänomen immer auf der Autobahn bei ca. 100km/h auf. Den Fehler habe ich nie gefunden, aber jetzt ist er nicht mehr vorhanden. Inzwischen habe ich auch die Reifen gewechselt; möglich, dass einer von Altreifen einen Höhenschlag hatte.
Es grüßt Raki

_____________________
AUDI A6 TDI 3.0 Quattro, Bj. 2008 kondorgrau metallic, 75 Tkm
AUDI 100 Turbo Quattro MC, Bj. 1988, 121 KW perlmuttweiß, 278 Tkm
AUDI 80 GT, Bj. 1975 monzagelb
Benutzeravatar
Kai Brinkmann
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1510
Registriert: 05.11.2004, 18:41

Beitrag von Kai Brinkmann »

Hallo Maik,

Ich habe jahrelang mit ähnlichen Problemen gekämpft. Insbesondere Bremsen waren ein großes Mysterium. Entweder haben sie geeiert oder gequietscht oder einseitig gezogen........ . Irgendwann bin ich zu der Erkenntnis gekommen, dass es meine Arbeitseinstellung war. Ich dachte "ach Bremsen ist doch nur Fleissarbeit. Anspruchslos" . Doch genau das Gegenteil ist der Fall. Man kann sehr viel falsch machen und man muss alles richtig und mit grösster Sorgfalt machen. Nur ein Fehler kann Probleme verursachen. Richtigen Bremseneinbau habe bei Christian Schulze gelernt. Allein die Radnabe muss absolut sauber sein. Wenn die Nabe sauber ist und du zwischen Nabe und Bremsscheibe einen Wollfaden legst und montierst ist die Scheibe bereits krum. Auch quietschen durch Scheiben und Beläge von zwei verschiedenen Herstellern hatte ich schon. Das bekam ich nie wieder weg.

Verstehe das bitte nicht als Unterstellung für unsauberes Arbeiten. Ist nur gut gemeint. Hatte wie gesagt dieselben Probleme. Und immer beides neu machen. Viel Erfolg

Liebe grüsse Kai
Die besten Geschichten schreibt das Leben...

Bild
chaosmm

Beitrag von chaosmm »

Deine Scheiben sind von schlechter Qualität!

Bei ebay gekauft? Hatte das Problem auch sehr oft, und es war eigentlich immer die Bremsscheibe an sich schuld!

Seit ich Brembo scheiben fahre, ists gut!

Ganz wichtig ist auch: Mach die Bremsscheibe vor dem Komplettzusammenbau zu 100% fettfrei auf der Reibefläche,sonst können sie auch wellig werden und die Beläge verglasen.

Dass man die Beläge tauschen MUSS,wenn man neue Scheiben reinmacht, kann ich nciht bestätigen. Hatte ATE Powerdiscs + neue Beläge von Audi, die ATE sind nach 2000 km eirig geworden, hab dann Bremboscheiben reingemacht MIT den alten Belägen (weil die grad mal 2000 km drauf hatten und auch 80,- kosten) und es ist seit 15 000 km einwandfrei!
Benutzeravatar
Ro80-Fahrer
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1117
Registriert: 21.02.2007, 20:35
Fuhrpark: >

Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986

Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand)
Wohnort: Singen/Hohentwiel

Beitrag von Ro80-Fahrer »

Bei mir trat dies Phänomen immer auf der Autobahn bei ca. 100km/h auf. Den Fehler habe ich nie gefunden, aber jetzt ist er nicht mehr vorhanden. Inzwischen habe ich auch die Reifen gewechselt; möglich, dass einer von Altreifen einen Höhenschlag hatte.
Flatterndes lenkrad zwischen 100-130km/h sind meistens die Reifen. Auswuchten sollte genügen. Hatte bei meinen Rädern das Problem nach ein paar 1000 km ebenfalls. Da hat sich die Unwucht verschoben.
Was ich auch schonmal hatte, dass nach dem Auwuchten die Unwucht nach wie vor da war. Auf er Wuchtmaschine nach PC-Angabe ausgewuchtet, wieder laufen gelassen > doppelt soviel Unwucht. Da war Wasser im Reifen! Wurde wohl einige Zeit draußen im freien unaufgepumpt gelagert. :?

Was ich von nem Bekannten schon gejhört habe der in 'ner freien Werkstatt arbeitet, dass die Bremsscheiben von Jurid was das Bremsen schlagen angeht auch massiv Probleme machen können. Jedenfalls hatten die immer die Jurid-Scheiben und Beläge verbaut und nach n paar 100km kamen dann die Beanstandungen. Ob das immer noch so ist weiß ich nicht jedenfalls seitdem sie nen anderen Hersteller verwenden kam keiner mehr wegen Bremsenschlagen.

Saubere Radnabe ist unbedingt erforderlich!!

schöne Grüße
Matthias
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün) Bild
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic) Bild
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert) Bild
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic Bild
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Antworten