Seite 1 von 1

Tachonadel springt hoch und runter ( Erledigt)

Verfasst: 18.07.2008, 12:47
von UFlO
Hallo Freunde,

habe eben meinen Sporti MC-Q BJ. 11/90 ausgelagert.
Er stand jetzt ca. 6 Monate.
Bis ungefähr 60 Km/h funktioniert alles wunderbar,
darüber springt die Tachonadel, geht mal auf 0 dann wieder hoch und so weiter...

Habt Ihr 'nen Tip für mich ?.
Vielleicht 'ne kalte Lötstelle oder so?.

Grüße,
Flo

Verfasst: 18.07.2008, 12:56
von Mike NF
genau das :wink:

Grüße

der Mike

Verfasst: 21.07.2008, 08:20
von ben
Moin Florian!

Naja, und die Steckkontakte auch immer prüfen/säubern/kontaktsprayen! Da hatte ich schon 2x Erfolg mit.

Viele Grüße
Ben

Verfasst: 21.07.2008, 14:07
von Gerhard
Hallo,

die Kontaktsprayerei hilft aber nicht lange ;)

Am Besten mal Tacho nachlöten oder auf einem Treffen von mir machen lassen :b

Grüße

Gerhard

Re: Tachonadel springt hoch und runter ( Erledigt)

Verfasst: 21.07.2008, 15:08
von JörgFl
Florian K. hat geschrieben:Hallo Freunde,

habe eben meinen Sporti MC-Q BJ. 11/90 ausgelagert.
Er stand jetzt ca. 6 Monate.
Bis ungefähr 60 Km/h funktioniert alles wunderbar,
darüber springt die Tachonadel, geht mal auf 0 dann wieder hoch und so weiter...

Habt Ihr 'nen Tip für mich ?.
Vielleicht 'ne kalte Lötstelle oder so?.

Grüße,
Flo
Hi Flo,
...und... warum hat es sich erledigt??
Das ist ja wie ein Koitus Interruptus .. :lol:

Verfasst: 21.07.2008, 16:30
von UFlO
Habe ihn zum Entsorger gebracht, die Exporteure wollten ihn nicht. :(




Nein, werde mal das KI auf kalte Lötstellen hin untersuchen.
Wollte gerne wissen wo ich ansetzen muß. :)

Erstmal muß ich ich mich noch um meinen Avant kümmern... :-)

Danke für Eure Anteilnahme,
Flo

Edit: Habe schon in der Selbstdoku nachgeschaut. :-D

Verfasst: 21.07.2008, 16:47
von Mike NF
schau mal in die selbstdoku, da is das beschrieben wo und was du nachlöten müsstest :wink:

Grüße

der Mike

Verfasst: 21.07.2008, 21:42
von ben
@Gerhard: Hmmm. Das Sprayen von kalten Lötstellen hilft nicht lang, gut. Aber das Zusammenlöten von den Steckkontakten wiederum halte ich für übertrieben :wink:

Viele Grüße
Ben

Verfasst: 21.07.2008, 21:52
von JörgFl
Hallo Ben,
Da scheinst du was durcheinander zu bringen.
Die Fehler treten auf, weil die Lötpunkte der Stecker auf der Platine sich durch Vibrationen lösen, und deshalb sollten die Nachgelötet werden.

Das sprayen hilft dabei leider überhaupt nicht- lediglich wenn du glück hast, wird durchs abziehen und wieder aufstecken der lose Steckkontakt ne Zeitlang wieder angedrückt- drei Bodenwellen später ist der Kontakt aber wieder lose. Ganz ganz selten können natürlich auch Korrosionen an den Kontaktstiften die Ursache sein, da hilft aber meistens auch nur ein paar mal bewegen des Steckers.

Verfasst: 22.07.2008, 07:23
von ben
Moin Jörg und Gerhard!
JörgFl hat geschrieben:Da scheinst du was durcheinander zu bringen.
Nicht wirklich!

Entschuldigt bitte meinen in Textform vielleicht etwas zu trockenen Humor.

@all:

Was ich dazusteuern wollte ist (rein persönliche Erfahrung), daß el. Probleme allgemein gar nicht sooo selten ihre Ursache in korrodierten bzw. verschmutzten oder verkokten Kontaktflächen haben und diese mit kontaktverbesserndem, korrosionslösenden und korrosionsschützendem Mittelchen vor dem mehrfachen Betätigen bzw. Stecken des Kontaktes zu behandeln, führt eher zum dauerhaften Beseitigen von Kontaktproblemen, als ohne.

Speziell im KI sahen die Lötstellen bei mir wie frisch aus dem Lötofen aus (da das nicht vor kalten Lötstellen schützt habe ich trotzdem Nachgelötet), während ein oder zwei Verbidungsstifte gar nicht mehr so frisch waren (die habe ich mit Kontaktmittel gesäubert und benetzt und durch 3-4 mal An-/Abstecken neu eingeschliffen).

Wenns ums KI geht wird hier halt fast immer nur vom Nachlöten gesprochen, dabei sind dort auch jede Menge Steckkontakte vorhanden und es lohnt sich (siehe mein KI) die auch genauer zu begutachten. Dem einen oder anderen mag daß nicht so bewußt sein.

Hui! Viel Wind um wenig (sich genau auszudrücken ist echt schwierig) und vor allem viele Grüße
Ben