Seite 1 von 1

Warum rosten Typ44 und was macht man am besten???

Verfasst: 22.07.2008, 08:24
von kevin's100er
Hi leutz,
die Typ 44er sind doch alle komplett verzinkt warum rostet dann noch was??
Ok an den Radhäusern kan ja vom Steinschlag was weggeplatzt sein, aber warum unter dem Bodenschutz / an Türen etc.????
Wie geht man am besten gegen Roststellen/ Rostpickel vor???
Und wie beugt man dem vor??

MfG
Kevin

Re: Warum rosten Typ44 und was macht man am besten???

Verfasst: 22.07.2008, 09:00
von SvenNF44
kevin's100er hat geschrieben:Hi leutz,
die Typ 44er sind doch alle komplett verzinkt warum rostet dann noch was??

MfG
Kevin
Hi Kevin,

weil auch die Zinkschicht beschädigt werden kann bei äusseren Einwirkungen wie Kratzer, Steinschlag etc.

Ist keine äussere Einwirkung schuld - dann ist es der Zahn der Zeit. Denn das Zink schütz nur so lange es sich für das Blech "aufopfern" kann - ist es dann weg rostet es wie jedes Blech - na ja fast jedes.


Gruss

Sven

Verfasst: 22.07.2008, 09:57
von Phili MC
Verzinkung ist kein wundermittel, lediglich eine Schutzmaßnahme
Und immernoch die beste bei den alten Autos wenn ich da an meine anderen Fahrzeuge aus dem Alter denke

Jede Bewegung auf der Straße und selbst das stehen im freien hinterlässt spuren und greift an bestimmten Stellen die Verzinkung an.

Habe gerade die Gummiklötze für Hebebühnenaufnahmen entfernt und entrostet, weil da natürlich durch mechanische Bewegungen und vorallem durch den Dreck der sich darunter sammelt und dann daran scheuert Verletzungen hervorruft. Rundherum unter dem Unterbodenschutz war alles perfekt schön dicke Zinkschicht...

Schau dir mal die E30 Serie vom BMW an wieviel da geschweißt wurden muss (selbst bei Fahrzeugen der nur im Sommer on tour sind) oder die Opels etc

Verfasst: 22.07.2008, 10:12
von turbaxel
Hi Kevin,

die Gründe und Stellen sind hier recht umfassend erklärt:

http://audi100.selbst-doku.de/Main/ProblemstellenRost


Nicht vergessen, die Fahrzeuge, die nicht vollverzinkt waren gibt es heute schon nicht mehr ;)

Verfasst: 22.07.2008, 10:16
von Gerhard
turbaxel hat geschrieben:
Nicht vergessen, die Fahrzeuge, die nicht vollverzinkt waren gibt es heute schon nicht mehr ;)
Das kann ich so aber nicht stehen lassen :roll:
Dazu später mehr :b

Verfasst: 22.07.2008, 10:23
von turbaxel
Ich als 32er Besitzer verweise auf diesen Fred:

http://passatclassic.de/forum/upload/in ... 6&pageNo=1

Ausnamen bestätigen (IMHO) bei nichtverzinkten Fahrzeugen die Regel. Vorraussetzungen sind entweder eine frühe Konservierung durch den Erstbesitzer oder eine hervorragende Teileversorgung (alles Luftgekühlte aus Wolfsburg) oder den berühmten Oberstudienrat als Vorbesitzer. ;)

Verfasst: 22.07.2008, 10:24
von cabriotobi
Ausserdem waren doch nicht alle Typ44 verzinkt sondern wurde erst ab 85 damit angefangen oder ?

Davor war meines Wissens nach nur ne Teilverzinkung vorhanden.

Gruß
Tobi

Verfasst: 22.07.2008, 11:33
von Toffie
cabriotobi hat geschrieben:Ausserdem waren doch nicht alle Typ44 verzinkt sondern wurde erst ab 85 damit angefangen oder ?

Davor war meines Wissens nach nur ne Teilverzinkung vorhanden.
Rischtisch :wink:

Verfasst: 22.07.2008, 11:44
von Hannes
Mein Avant lebt auch noch :D ;)

So viel zum vollverzinken :)

Verfasst: 22.07.2008, 14:54
von Fabian
turbaxel hat geschrieben:Nicht vergessen, die Fahrzeuge, die nicht vollverzinkt waren gibt es heute schon nicht mehr.
:shock:
Hallo Axel!

Zumindest in Nackenheim gibt es aktuell einen Bestand von fünf nicht vollverzinkten 44ern... :wink:

Der von dir verlinkte Text in der Selbstdoku gehört übrigens mal wieder überarbeitet. Zwischenzeitlich haben offenbar einige Leute Bödsinn da reineditiert.


Grüße,
Fabian

Verfasst: 22.07.2008, 16:21
von SvenNF44
Hallo miteinander,

Ich geh sogar noch einen Schritt weiter und behaupte mal - verzinken bringt nichts - oder nicht viel wenn man auf sonstige Schutzmaßnahmen wie Hohlraumwachs, Nahtversiegelung, Unterbodenschutz deshalb verzichtet. Ganz zu schweigen von einer gut durchdachten Konstruktion wie z.B. die umgebördelten und versiegelten Radläufe hinten beim 44.

Heute "verzinkt" fast jeder Hersteller* - von Ford bis Fiat - und ? - an die Haltbarkeit eines 44, 89 oder B4 kommen die nicht mal ansatzweise heran.

Warum ? Weil 44, 89 und B4 alles vereinen - gute Konstruktion die Rost wenig Angriffsfläche bietet, dann gute Verarbeitung der Rohkarosse - Nahtversiegelung, U-Schutz, Hohlraumwachs, saubere Spaltmaße, guter Lackaufbau etc. and last but not least eben die Verzinkung.

Aber auch die ersten 44 von 9/82-8/85 haben schon einen ausgezeichneten Korrosionsschutz gehabt - die Verzinkung hat die Sache nur abgerundet.

Bei einer guten Verarbeitung und Konstruktion kann IMHO auf die Vollverzinkung verzichtet werden. Es hilft "nur" wenn die solide Verarbeitung durch äussere Einflüsse verletzt wird - es gibt etwas mehr Zeit bis es rostet.

In der Selbstdoku hat´s z.T. schwere Ratten drin :shock:

Fabian, warst du das ???? :D

Gruss

Sven


*in kürze folgt wieder ein Bericht über ein "verzinktes Auto" das bereits nach 4 Jahren schwer am Gammeln ist - heute Abend im Talk unter "Eine faule Pflaume".

Ich trete den Beweis an das Zink allein nichts bringt bei sauschlechter Verarbeitung und Konstruktion.

Verfasst: 22.07.2008, 16:39
von turbaxel
Ich finde, der Vergleich lässt sich ausgezeichnet an zwei Fahrzeugen ziehen:

Für die beste klassische Rostvorsorge kann bedenkenlos der Golf II gewählt werden.

Für ein vergleichbar altes Auto mit Teil-/Voll-verzinkung in Verbindung mit klassischer Rostvorsorge kann der 44er herhalten.

Hier lässt sich nach annähernd 25 Jahren sagen, dass erheblicher Rost an mechanisch besonders beanspruchten Stellen den durchschnittlichen, ungepflegten Laternen Golf II auch so langsam in der Breite ereilt. Zumndest deutlich stärker als den 44er:

Bild

Bild


Das ist IMHO auch kein Wunder, hat der 44er nun mal eine weitere Schwelle, die der Rost überwinden muss.

Verfasst: 22.07.2008, 17:00
von SvenNF44
Hi axel,

das lässt sicht nicht so einfach miteinander vergleichen. Du wirst auch ohne grosse Mühe gleich alte verzinkte 44er finden die genau so rosten. Das kann 1000 Gründe haben warum ein Auto zu rosten beginnt. Sowas ist nach 20 oder mehr Jahren nicht mehr 100%ig nachvollziehbar.

Grundsätzlich stimmt was du sagtst: Die Verzinkung ist ein weiterer Schutz - eine Ergänzung zu guter Rostvorsorge - man gewinnt bei verletzung der oberen Schutzschichten (Lack, Grundierung, U-Schutz etc.) etwas mehr Zeit. Aber nur auf die Verzinkung verlassen ist fatal. Das machen heut aber viele Hersteller so. Liest sich ja schön und wiegt die Käufer in Sicherheit (Vollverzinkungsimage - das Audi in den 80ern teuer aufgebaut hat und heute zerstört wird).

Gruss

Sven

Verfasst: 22.07.2008, 17:28
von turbaxel
Hmmm,

ich denke wir könne uns einigen:

Verzinkung ist kein Ersatz für eine gute, rosthemmende Konstruktion und gute konventionelle Versiegelung.

Eine zusätzliche Vollverzinkung verlängert in der Praxis die durchschnittliche Lebensdauer des Fahrzeuges.

Grundsätzlich fahren noch rel. viele B3 herum, weil sie vollverzinkt sind. Der E30 ist (trotz sehr gutem konventionellem Schutz) hingegen fast völlig von uns gegangen.

Verfasst: 22.07.2008, 17:59
von SvenNF44
turbaxel hat geschrieben:
Verzinkung ist kein Ersatz für eine gute, rosthemmende Konstruktion und gute konventionelle Versiegelung.

.
So kann man es absolut stehen lassen :wink:

Verfasst: 22.07.2008, 19:12
von chaosmm
@Turboaxel:

Wo wohnst du denn, dass bei dir die E30 schon ausgestorben snid??? Das sind bei uns noch absolute Alltagsautos,die keiner mag und niemand pflegt und 10x häufiger vorhanden als Typ89...die halten sich mit dem Typ44 bei uns die Wiege.

Verfasst: 22.07.2008, 20:07
von SvenNF44
Hi,

Also bei uns, auf der (Winter- und salzreichen) schwäbischen Alb, findest du sicher keine rostfreien E30 mehr - eigentlich gar keine mehr :roll: - da geb ich Axel 100% recht - wohl aber steht der Typ89 bei uns noch an jeder Ecke (sehr rostarm) - empfunden häufiger noch als ein A4 (B5 1994-200x). Hingegen ist bei uns der T44 schon sehr selten geworden - aber dagegen kämpfe ich an :D

Verfasst: 22.07.2008, 22:26
von Maik (MKB: DS)
Hallo,
da ich gerase dabei bin den Rost an meinem 100er zu bekämpfen, frage ich mich nun, ob jemand eine gute Empfehlung, für eine wirklich gute Grundierung hat. Bisher habe ich immer Bob genutzt, das Ergebnis ist zwar anfänglich OK aber auch nur zeitlich begrenzt wie gewünscht (oder ich mache bei der Bearbeitung was falsch, was ich mir kaum vorstellen kann).

Danke

Tschau

Maik (MKB: DS)

Verfasst: 22.07.2008, 23:27
von SvenNF44
www.korrosionsschutz-depot.de

da findest du alles - vom Material und Infos bis hin zur kompetenten Fach-Beratung :wink:

Verfasst: 22.07.2008, 23:43
von turbaxel
Zur Quota B3/E30 berichte ich hier aus dem Münchner Raum, genauer Nähe Freising.

Beim Neuwagenbestand hier liegen BMW und Audi in etwa gleichauf, bei den B3 / E30 liegt das Verhältnis bei gefühlten 10:1

Der E30 war bis vor etwa 3-5 Jahren noch nicht so selten...

Der B3 hier ist meistens dieser Felf-Wald-und-Wiesen hellblau met mit grauen Stangen und Seiten.

Beeindruckend.

Verfasst: 23.07.2008, 09:22
von cabriotobi
Tja, da müsst ihr halt in Richtung IN kommen, da fahren die 44er noch zu haufe durch die Gegend.

Vielleicht dürfen die nicht aus Bayern exportiert werden :P

Gruß
Tobi

Verfasst: 23.07.2008, 09:29
von mAARk
Fabian hat geschrieben:Der von dir verlinkte Text in der Selbstdoku gehört übrigens mal wieder überarbeitet.
Zwischenzeitlich haben offenbar einige Leute Bödsinn da reineditiert.
Moin Fabian,

Kannst du den Blödsinn nicht herauseditieren, zumal du ihn schon erkannt hast?

(Das wäre auch übrigens mehr im Geiste einer Selbstdoku: wer Fehler erkennt, soll sie nicht
"irgendwo anders" bemängeln, sondern ausmerzen. :wink: )

Ciao,
mAARk
*der den Artikel kurz durchgesehen hat und keinen offensichtlichen Blödsinn findet*

Verfasst: 23.07.2008, 09:56
von turbaxel
*freundlich zustimm* :pc4:

Verfasst: 23.07.2008, 10:10
von mAARk
Nachtrag: wenn jemand sich scheut, in der Selbstdoku etwas zu editieren, weil "die Deppen es ja eh wieder verändern",
der wende sich vertrauensvoll an Axel. Schließlich kann man einen Artikel, die ein hinreichendes Niveau erreicht hat,
auch gegen weiteres Editieren sichern.

Ciao,
mAARk

Verfasst: 26.07.2008, 09:43
von Fabian
mAARk hat geschrieben:Kannst du den Blödsinn nicht herauseditieren, zumal du ihn schon erkannt hast?
Hallo Mark!

Sicher kann ich. Aber ich will nicht mehr.
Denn schon oft hab ich einen einstmals richtigen Text der inzwischen sinnlos kaputteditiert wurde,wieder richtig gestellt.
Irgendwann ging mir aber die Motivation dazu aus.
Ich bitte um Verständnis. Ist nicht böse gemeint.


Grüße,
Fabian

Verfasst: 26.07.2008, 10:38
von Christian S.
Hallo,

ich kann Fabian gut verstehen.
Selbige Befürchtungen sind auch bei mir der Grund, warum ich noch niemals etwas in die Selbstdoku geschrieben habe.
IMHO dürften Texte nur durch Moderatoren verändert werden und Änderungs-/Ergänzungswünsche nicht direkt selbst von User online gestellt werden.
Aber das ist ein anderes Thema, kann ja jeder reinschreiben und herauslesen was er will - ich aber nicht.

Gruß
Christian S.

Verfasst: 03.08.2008, 11:45
von Gunnar
turbaxel hat geschrieben:Der B3 hier ist meistens dieser Feld-Wald-und-Wiesen hellblau met mit grauen Stangen und Seiten.
Moin !

Bei den B3 mit den mattgrauen Seiten handelt es sich um das sogenannte Sondermodell "Audi 80 Wind und Wetter",
welches Audi Ende der 80er / Anfang der 90er unter diesem Namen angeboten hat. Dieses Modell hatte
serienmäßig einen noch intensiveren Unterbodenschutz und ein paar andere Gimmicks, die man bei schlechtem
Wetter gebrauchen kann. Wenn ich mich recht entsinne, waren noch Nebelscheinwerfer und beheizbare
Scheibenwaschdüsen mit dabei. Habe irgendwo ein Prospektblatt von diesem Modell rumfliegen...

Der verstärkte Unterbodenschutz dürfte der Grund für die Häufigkeit dieses Sondermodells in Gegenden
mit viel Winter sein - und ein weiterer Beleg dafür, daß die Vollverzinkung allein auch nicht alle Rostprobleme löst.

Gruß, Gunnar