mAARk hat geschrieben:kevin's100er hat geschrieben:der Sensor für die Ölmenge
Gibt's nicht.

...
Ciao,
mAARk
Guten Morgen,
mir großem Bedauern muss ich Ihnen mitteilen, daß es so einen Sensor gibt.
Seine Bezeichnung lautet :
Stab, Peilung von Ölstand an Verbrennungsmotoren des Typ 'hier Motortyp einsetzen', Stahl, mit Kunststoffapplikationen
Unpräzise wird dieses Präzisionsgerät in Autofahrerkreisen auch "Ölpeilstab" genannt, diese Bezeichnung übernehmen wir im folgenden Text auf grund ihrer weiten Verbreitung.
Prüfen :
1. auf Vorhandensein : Im Motorraum des Audi mit 5-Zylinder Motor in Fahrtrichtung links in der Höhe hinter dem oberen Kühlwasserschlauch vom Zylinderkopf zum Kühler auf das Vorhandenseins eines dünnes Metallstabes ( ev. mit Kunststoffgriff ) prüfen. Selbiger ist in ein ca. einen cm dickes Metallrohr gesteckt, welches im unteren Motorblock verschwindet.
Ist dieser manuelle Sensor nicht vorhanden und die von ihm hinterlassene Öffnung nicht fachmännisch verschlossen, so besteht die Gefahr von massiver Falschluftansaugung an Motoren mit dem Kennbuchstaben NF sowie vom Eindringen von unerwünschten Fremdobjekten in den Motor, wie z.B. Staub, Sand oder Kleinsttieren.
2. prüfen auf Unversehrtheit : Ist am Anschlagring aus Kunststoff eine Dichtung vorhanden und arbeitet diese korrekt nach Ihrer Spezifikation. In diesem Falle hat bei besagtem Motor mit dem Kennbuchstaben NF eine Veränderung der Motordrehzahl zu erfolgen, wenn der Ölpeilstab bei laufender Maschine aus der ihm zugedachten Verankerung gezogen wird. Tritt dieser Zustand nicht ein, so ist entweder besagte Dichtungseinrichtung am Ölpeilstab defektiv und damit zu ersetzen, oder der Motor leidet an einem anderen, noch nicht entdecktem Falschluftleck.
3. prüfen auf Unversehrtheit Teil 2 : Der ordnungsgemäße Ölpeilstab hat eine Länge von ~ 38 cm ab dem obigaten Dichtungsring abwärts in Richtung Motorölwanne.
An seinem unteren Ende befindet sich eine ca. einen cm lange Einbuchtung mit samt Riffelung.
Diese stellen die Maximal- und Minimalmarkierungen des Motorölstandes dar, wobei bei korrekter Motorlage und nicht vom Serienzustand abweichender Einbauposition der minimale Ölstand die Position am unteren Ende der passenden Markierung des Ölpeilstabes darstellt und analog dazu der maximale Ölstand am oberen Ende der jeweiligen Markierung zu finden sein soll.
Hinweise : Sollte der Ölpeilstab bei erfolgender Prüfung am Kraftfahrzeug nach dem herausziehen bei vorher erfolgtem kompletten Einschieben in die ihm zugedachte Röhre am Motor gänzlich ohne Öl bedeckt erscheinen, so ist das Fahrzeug nicht mehr zu bewegen und jeglicher Motorstart zu unterlassen, um schwerwiegende Schäden am KFZ zu vermeiden.
Sollten Sie nicht über das nötige Fachwissen für die weiteren Prüfschritte verfügen, so wenden Sie sich bitte an Ihre zuständige Kraftfahrzeugwerkstatt.
Viel Erfolg und Vergnügen mit Ihrem KFZ !
Hydraulikölstand : Prüfen analog wie die Bremsflüssigkeit.
Hydraulikdruck : Keilriemen Servopumpe demontieren und bei laufendem Motor ein paar mal - je nach Druckspeicherzustand - auf die Bremse treten. Spätestens wenn das Bremspedal hart wird, sollte die passened Anzeige im KI mit dem Jammern anfangen. Falls nicht - Sensor hin ?
Bei der Bremsbelagverschleissanzeige muss - glaube ich - der Motor laufen, da ansonsten - beim VFL - die passenden Anzeigelampen bei nur "Zündung ein" mitblinken.
Grüße
el flauschi