Seite 1 von 1
Surren aus dem Armaturenbrett
Verfasst: 24.07.2008, 08:10
von Murdock
Hallo zusammen,
mir ist heut was aufgefallen was mir zwar nicht direkt Sorgen macht, mich aber doch ein wenig stört.
Wenn ich morgens daheim weg fahr hab ich ein Surren im Armaturenbrett, ca. auf Höhe der mittleren Lüftungsauslässe.
Klimatronic steht komplett auf "off".
Das besondere an dem Geräusch: Es ändert sich mit dem Lenkeinschlag. Schlag ich nach rechts ein wirds stärker, schlag ich nach links ein gehts weg.
Wüsst nur gern was das sein könnt, falls das mit den wenigen Infos schon halbwegs lokalisierbar ist.
Ist ja nicht so dass sonst nichts zu reparieren wär
Danke schonmal & Gruß,
Stefan
Verfasst: 24.07.2008, 13:24
von Friese
das wird wohl das Lenkgetriebe sein, das sitzt ja an der beschriebenen Stelle.
In wiefern das Geräusch einen Defekt andeutet, ob es reparabel, oder irreparabel ist, weiß ich nicht. Ich würde in jedem Fall mal eine Sichtprüfung auf Dichtheit machen, und kucken ob Lenkungsspiel vorhanden ist. Ich glaube andere Prüfungen kann man als Hobbyschrauber am Lenkgetriebe ohne weiteres eh nicht durchführen.
Verfasst: 24.07.2008, 19:52
von Murdock
OK werd morgen mal bewusst schauen ob die Lenkung Spiel hat.
Das Surren ist nach einigen KM auch wieder weg.
Teilweise ist es auch mehr ein Zischen...ob das evtl. mit dem Druckspeicher zusammenhängen kann der aufgefüllt wird?
Lt. Pedaltest ist der hinüber, die Bremse fühlt sich bei Motor aus nicht anders an als bei Motor an.
Wird demnächst getauscht.
Verfasst: 24.07.2008, 19:58
von chaosmm
Na du musst ja ordentlich Beinmuskeln haben
Das zischen hab ich auch, aber ich höre es nur,wenn ich wirklich ALLES aus ache und das Fenster zu is. Ganz leise. Ich denke aber,dass das normal ist,denn das hat sich seit es mir aufgefallen ist (ganz am Anfang) nich verschlimmert
Verfasst: 24.07.2008, 21:03
von Murdock
Naja gegen mein t89 Coupe das ich vorher hatte am Abschleppseil mit Motor aus bremst sich das noch richtig gut und leicht.
Aber da kommt natürlich schnellstmöglich ein neuer DS rein, hab schon nen Mechaniker an der Hand den treff ich wohl am Montag (bin selber leider noch nicht so versiert im basteln und hab nur Erfahrung mit Arbeiten am Innenraum und der Elektrik im Innenraum).
Werd ja sehen obs nach dem Tausch des DS noch da ist und wenn's Lenkgetriebe OK ist und sonst alles passt wird's schon nix sein, manchmal hört man auch nur das Gras wachsen.
Danke auf jeden Fall für eure Antworten!
Gruß,
Stefan
Verfasst: 24.07.2008, 21:20
von Helmut
Murdock hat geschrieben:Lt. Pedaltest ist der hinüber, die Bremse fühlt sich bei Motor aus nicht anders an als bei Motor an.
So soll er sich doch auch anfühlen
Wenn allerdings bei "Motor an" auch keine Bremsunterstützung da ist (und deshalb gleich), ist es nicht (nur) der Druckspeicher.
Verfasst: 24.07.2008, 22:47
von Murdock
Also wenn ich den Motor ne Minute laufen lass, ihn dann aus mach und 30mal oder auch etwas öfter ins Pedal trete dann ändert sich am Gefühl gar nichts, was es ja eigentlich nach 10-30 mal sollte wenn der DS OK ist.
Motor an und Motor aus ist für mein Empfinden kein Unterschied rein vom rein treten her, habs jetzt aber auch nie im rollen mit Motor aus probiert ob die Bremsleistung die ankommt auch die gleiche ist.
Vom Pedalgefühl her isses so, dass ich es nur ein kleines Stück treten kann und es dann sofort hart ist, je fester ich dann gegen diesen Widerstand antrete desto mehr Bremswirkung hab ich natürlich aber das Pedal geht dabei nicht mehr viel weiter rein, ich schätz nicht mal wirklich nen cm.
Auch für ne etwas kräftigere Bremsaktion muss ich mich nicht wirklich voll rein stellen (und ich bin nicht besonders kräftig), allerdings muss ich schon gut rein steigen.
Die Bremse kommt mir also schon etwas schwach vor beim fahren.
Wie mich n Kumpel mal im Coupe abgeschleppt hat hatte ich ohne Bremskraftunterstützung das Gefühl ich komm gar nimmer zum stehen, und das bei 30 obwohl ich mich ordentlich rein gestellt hab.
Verfasst: 25.07.2008, 01:23
von Friese
Dann kontrollier beim Tausch des Druckspeichers gleiuch mal den Dehnschlauch und die beiden daran befindlichen Hohlschrauben. Die haben Siebeinsätze, die sich gerne mal zusetzen, wenn sich besagter Dehnschlauch auflöst. Die Schrauben und den Schlauch findest Du recht einfach: er führt von der Hydraulikpumpe zum Druckspeicher (und muss daher unten eh abgeschraubt werden)
Ein tausch des Dehnschlauchs und der Schrauben wird Dir die Hydraulikpumpe und der Druckspeicher mit einem langen Leben danken!
Gruß!
Verfasst: 25.07.2008, 08:25
von Helmut
Murdock hat geschrieben:Vom Pedalgefühl her isses so, dass ich es nur ein kleines Stück treten kann und es dann sofort hart ist, je fester ich dann gegen diesen Widerstand antrete desto mehr Bremswirkung hab ich natürlich aber das Pedal geht dabei nicht mehr viel weiter rein, ich schätz nicht mal wirklich nen cm.
Dann hast du auch mit Motor an keine Bremsunterstützung.
Wie Mathias schon schrieb (und auch mehrfach über die Suchfunktion zu finden ist), sind diese Teile deine 1. Adresse. An der Pumpe selbst liegt es wohl nicht, da du ja anscheinend Lenkunterstützung hast.
Ansonsten fällt mir bei diesem "Schadensbild" nur noch der BKV ein, ein Fehler im HBZ äußert sich anders

Verfasst: 25.07.2008, 10:00
von Murdock
Danke für die Tips, dann bin ich schon etwas schlauer.
Is dann am Ende auch noch der BKV hin?
Das Zischen im Armaturenbrett glaub ich übrigens könnte u.U. von der LD-Anzeige kommen die der Vorbesitzer direkt rechts neben den mittleren Lüftungsauslässen eingebaut hat, sofern die an irgend ner Druckleitung hängt.
Ist das möglich?
Gruß,
Stefan